URI: 
       # taz.de -- Verfassungsschutz Thüringen: Diese Crêpes sind zu heiß
       
       > „Black Kitchen“ bekocht linke Protestierende – und schafft es damit in
       > einen Landesverfassungsschutzbericht. Die Gruppe will nun dagegen klagen.
       
   IMG Bild: All Crêpes are beautiful? Nicht für den Thüringer Verfassungsschutz
       
       Berlin taz | Martin Michel kocht gern Kürbissuppe oder brät Gemüsepfannen,
       und das in großem Stil: für Hunderte Hungrige – widerständische Hungrige.
       Denn Michel kocht mit einem Team namens „Black Kitchen“, einer linken
       Soli-Küche aus Thüringen. Zuletzt etwa bei den [1][Protesten von Ende
       Gelände] oder dem Klimacamp im Leipziger Land.
       
       Für Michel ist das längst Routine. Der Endzwanziger und sein
       „Aktionskochkollektiv“ verpflegen linke Protestierende schon seit den Demos
       gegen den G7-Gipfel in Elmau 2015. Nun brachten sie es damit zu einem
       Novum: „Black Kitchen“ ist nach eigener Auskunft die erste vom
       Verfassungsschutz beobachtete Soli-Küche, seit Kurzem gelistet beim
       [2][Thüringer Geheimdienst].
       
       Die Gruppe, in Jena beheimatet, nahm das mit großer Verwunderung auf. „Wir
       sehen das etwas belustigt, aber eigentlich ist es ernst“, sagt Michel.
       „Denn wenn schon Gruppen, die nur Essen kochen, überwacht werden, dann ist
       keiner mehr sicher vor diesem Staat.“
       
       Der Thüringer Verfassungsschutz wirft „Black Kitchen“ in seinem aktuellen
       Jahresbericht vor, sich aus „radikalen Linken“ und „AnarchistInnen“
       zusammenzusetzen. Zitiert wird die Selbstdarstellung: Man koche nicht für
       „reformistische Kackscheiße oder reaktionäre Arschlöcher“, sondern stelle
       die „Essensversorgung für radikale und emanzipatorische Kämpfe“. Oder: „Wir
       wollen kein Stück von eurem Kuchen, wir haben selbst eine Bäckerei.“
       
       ## „All Crêpes Are Beautiful“
       
       Zentral aufgeführt wird im Bericht des Verfassungsschutzes indes, dass die
       Koch-Gruppe im August 2018 ihre Beteiligung an Protesten gegen ein
       Rechtsrock-Konzert im thüringischen Mattstedt ankündigte. Das Problem: Der
       geplante Pfannkuchen-Stand sollte „All Crêpes Are Beautiful“ heißen – eine
       Anspielung auf die Schmähung „All Cops Are Bastards“.
       
       Martin Michel schüttelt über all das nur den Kopf. Wegen eines
       Crêpes-Stands in den Verfassungsschutzbericht? „Der Stand hat am Ende nicht
       mal stattgefunden, weil das Nazi-Konzert verboten wurde“, sagt Michel. Auch
       sei der Standname eine Anspielung auf den Prozess gegen eine ihrer
       Köchinnen gewesen – die 2016 beim Broteinkauf wegen eines Beutels mit dem
       Aufdruck „All Cats Are Beautiful“ eine Anzeige kassierte.
       
       Und zur politischen Einstufung stehe auf der Webseite doch, dass auch
       Hippies und „viele liebe Menschen“ mitkochen würden, so Michel. „Das aber
       hat sich der Verfassungsschutz nicht rausgepickt.“
       
       Der Jenaer hält den Vorgang für ein grundsätzliches Problem: „Wie, bitte
       schön, bekämpfen wir mit unserem Kochen die staatliche Grundordnung? Ist
       das jetzt schon zu gefährlich? Trifft es demnächst Lesekreise?“
       
       ## Es wird weitergekocht
       
       Der Verfassungsschutz und das Thüringer Innenministerium verwiesen auf
       taz-Nachfrage erneut auf die anarchistische und linksextreme
       Selbstverortung der „Black Kitchen“. Die Kochtruppe werde aber keinesfalls
       mit nachrichtendienstlichen Mitteln beobachtet, sondern nur mittels
       öffenlich einsehbaren Quellen, versichert ein Ministeriumssprecher. Heißt
       offenbar: Der Geheimdienst liest schlicht die Webseite von „Black Kitchen“
       mit.
       
       Das Interesse an der Gruppe kam zuletzt aber auch von ganz Rechtsaußen. In
       mehreren Parlamentsanfragen befragte die [3][AfD] die Landesregierung nach
       Linksextremismus in Thüringen – mit der Forderung, dieses
       „demokratiefeindliche Verhalten“ gehöre „möglichst umfassend aufgedeckt“.
       Die Landesregierung verwies in ihrer Antwort unter anderem auf „Black
       Kitchen“ und ordnete die Gruppe unter „undogmatischer Linksextremismus“
       ein. Die Soli-Küche sieht ihre „Denunziation“ denn auch als Teil eines
       gesellschaftlichen Rechtsrucks und „Backlashs gegen alles Linke“.
       
       Kritik daran, dass „Black Kitchen“ im Bericht auftaucht, kommt auch aus der
       Thüringer Landesregierung. „Der Verfassungsschutz überzieht erneut seinen
       gesetzlichen Auftrag und kriminalisiert gar noch Gruppierungen, die zu
       einem bunten Protest gegen ein angekündigtes großes Rechtsrockkonzert
       aufrufen“, sagt die Linken-Innenexpertin Katharina König-Preuss.
       
       Das Innenministerium fordere doch zu Protesten gegen Neonazis auf, nun aber
       würden die Protestierenden diffamiert. „Dieser Verfassungsschutz schützt
       nicht demokratische Kultur, sondern gefährdet sie.“ Wenn selbst ein
       Crêpes-Stand schon im Jahresbericht lande, „muss man fragen, ob der
       Verfassungsschutz nicht einen an der Waffel hat“.
       
       „Black Kitchen“ jedenfalls will die Sache so nicht stehen lassen. „Wir
       werden juristisch gegen den Verfassungsschutz vorgehen“, kündigt Michel an.
       Es gehe einerseits um die Nennung im Jahresbericht, andererseits um die
       Frage, wie man tatsächlich beobachtet werde. König-Preuss unterstützt das
       Vorgehen: Es sei zu begrüßen, dem Verfassungsschutz „in seinem ausufernden
       Agieren Grenzen zu setzen“.
       
       Und Michel betont, dass natürlich auch weitergekocht werde. Die Planungen
       für die nächsten Großküchenaktionen im neuen Jahr, etwa auf dem
       Fusion-Festival, liefen schon. „Das geht weiter, jetzt erst recht.“
       
       17 Dec 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ende-Gelaende-in-der-Lausitz/!5645678
   DIR [2] /Bilanz-einer-Geheimdienstreform/!5633212
   DIR [3] /Schwerpunkt-AfD/!t5495296/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
   DIR Verfassungsschutzbericht
   DIR Schwerpunkt Thüringen
   DIR Linke Szene
   DIR Kochen
   DIR Indymedia
   DIR Minderheitsregierung
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Sicherheitsbehörden
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Linksunten beim Bundesverwaltungsgericht: Kurzer Prozess für Indymedia?
       
       Ob die fünf Freiburger Kläger überhaupt gegen das Vereinsverbot der linken
       Internetplattform vorgehen können, ist fraglich.
       
   DIR Regierungsbildung in Thüringen: Rot-Rot-Grün und CDU nähern sich an
       
       Thüringen betritt politisches Neuland. Die Weichen werden gestellt, um eine
       teils von CDU und FDP gestützte linksgrüne Minderheitsregierung zu bilden.
       
   DIR Prozess zu G20-Gipfel in Hamburg 2017: Mitläufer sollen büßen
       
       2020 steht ein weiterer G20-Prozess an: In Hamburg sollen DemonstrantInnen
       angeklagt werden, nur weil sie dabei waren, als andere randalierten.
       
   DIR Innenministerkonferenz zu rechten Netzen: Der Feind in den eigenen Reihen
       
       Gibt es rechte Netzwerke in den Sicherheitsbehörden? Innenminister und
       Behörden wollen dem nachgehen, aber das Unterfangen ist schwierig.
       
   DIR Vor der Wahl in Thüringen: Klein, schön und radikal
       
       Unsere Autorin stammt aus Thüringen. Sie liebt Omas Klöße, die Städte und
       den Wald – und fragt sich, warum Ramelow und Höcke erfolgreich sind.
       
   DIR Streit um „Landolf Ladig“: Junge Gemeinde Jena verklagt Höcke
       
       Björn Höcke schrieb wohl als „Landolf Ladig“ für NPD-Blätter. Er aber
       behauptet, Ladig sei aus der Jungen Gemeinde Jena. Die klagt jetzt.