URI: 
       # taz.de -- Der Mann und sein Dorf: Hummelflug im Kopf
       
       > Schmilka, ein kleiner Ort in der Sächsischen Schweiz, droht zu sterben.
       > Sven-Erik Hitzer, dem das halbe Dorf gehört, versucht, das zu verhindern.
       
   IMG Bild: Hat Schmilka die Seele zurückgegeben, sagen die Einwohner über Sven-Erik Hitzer
       
       Groß, dunkle Haare, direkter Blick: so sieht der Seelenbringer aus.
       Kraftvoll drückt er die Hand der Gäste, sagt „Sven-Erik Hitzer“, sagt
       „Willkommen in Schmilka“. Schmilka, das ist der Name des kleinen Ortes ganz
       hinten an der Elbe in Sachsen, in der Sächsischen Schweiz, direkt an der
       Grenze zu Tschechien.
       
       Hitzer gehört das halbe Dorf. Ist er in Fahrt, sagt er schon mal, dass ihm
       das ganze gehöre. Nicht nur Häuser, auch öffentliche Flächen, das
       Glasfaser-, das Kabel- und Wärmenetz. Wie beim Monopoly. Und es ist ja so,
       dass Hitzer gern spielt. Die Spielregeln allerdings passt er den Umständen
       an. Was er tut, irritiert. Auf der einen Seite der Mann, der ein Dorf
       kauft. Auf der anderen Seite die Leute aus dem Ort, die Sätze über ihn
       sagen wie diesen: „Er hat Schmilka die Seele zurückgegeben.“
       
       Hartmut Ehrlich ist der Ortsvorsteher. Auf die Frage, was genau die Seele
       sei, die das Dorf wieder hat, meint er, dass es lebt, dass es einen
       Widerhall hat, nicht wie ausgestorben daliegt. Gleich im Anschluss daran
       sagt er: „In ein paar Jahren ist das Dorf tot.“ Da die Seele. Dort der Tod.
       Gestorben werde Schmilka sein, wenn alle Schmilkaer weg oder weggezogen
       seien, sagt der in Schmilka geborene Ehrlich. Der Großteil der noch 73
       Einwohner und Einwohnerinnen seien Rentner. Nur eine Dreijährige lebe im
       Dorf. Und zwei Jugendliche. Früher wohnten so um die 200 Menschen im Ort.
       Im 16. Jahrhundert wurde er gegründet als Holzfällersiedlung.
       
       Andrea Bigge, eine Historikerin, die seit 18 Jahren in Schmilka lebt und
       deren Haus bei [1][Elbehochwassern] schon mehrmals vollgelaufen ist, sagt
       den Satz mit der Seele auch. Für sie sind das die vielen Leute, die ins
       Dorf kommen, um von hier aus in den Bergen zu wandern, zu klettern, und die
       dem Ort nun etwas Urbanes geben, fremde Sprachen, freundliche Neugier.
       
       Für Hitzer selbst sind die Betriebe, denen er neues Leben eingehaucht hat,
       die Seele des Dorfes. Er hat die Mühle, die hundert Jahre lang außer
       Betrieb war, wieder in Gang gesetzt. Wo aber eine Mühle ist, wo Mehl
       gemahlen wird, kann auch ein Bäcker sein, eine Konditorei. Eine Brauerei
       dazu. Hitzer hat das nach und nach alles neu aufgebaut.
       
       „Nennen Sie mir ein Dorf mit weniger als 80 Einwohnern, wo es eine Bäckerei
       gibt, die an sieben Tagen in der Woche arbeitet, wo es zwei Restaurants
       gibt, zwei Cafés, eine Brauerei“, sagt er. Für wen die backen, brauen,
       kochen, kellnern? Für die Touristen, die von Schmilka aus die Sächsische
       Schweiz besuchen, und für Übernachtungsgäste, denen er Unterkunft in den
       neun Häusern bietet, die ihm gehören. Mit 160 Gästebetten. Fast alle sind
       schon baubiologisch saniert, elektrosmogfrei, Betten ohne Metall, Farbe
       ohne Formaldehyd, Holz ohne Gift. Die Häuser standen leer, manche waren
       aufgegeben worden nach Hochwassern. Er hat sie gekauft, als niemand sie
       wollte.
       
       Auch für die Einheimischen in Schmilka tue Hitzer all das. Sie bekommen
       Rabatt auf das, was hier produziert wird. Die meisten fahren doch weiter zu
       Aldi fürs Brot. Auch Ehrlich, der Ortsvorsteher, wohl aber geht er ab und
       zu in die Brauerei. „Das Bier schmeckt mir.“
       
       Was Hitzer geritten hat, nach und nach das halbe Dorf zu kaufen, geht im
       Erzählen unter. Der Mann ist voller Geschichten. Das erste Haus hatte er
       nach der Wende erworben, als Ferienhaus für sich, „weil die Sächsische
       Schweiz mein Alaska war“, sagt er. Hitzer ist 1962 in Cottbus geboren.
       „Aber mit 15 hab ich mich selbstständig gemacht.“
       
       „Unabhängig“ trifft es eher, er hat ja noch zu Hause gewohnt, wenn er nicht
       unterwegs war. Schon als Teenager aber sei er fast jedes Wochenende
       klettern gewesen in der Gegend. „Wir hatten groß nichts anderes.“ Wir, das
       sind die Leute in der DDR. Oft hat er auf seinen Touren in den
       Sandsteinhöhlen „gebooft“ – übernachtet. Als er 19 war, lernte er seine
       Frau kennen. Mit 20 ist er Vater.
       
       Auf jeden Fall sollen ihm, schon als er noch Jugendlicher war, ein Haufen
       nützliche Ideen durch den Kopf gegangen sein. Und umgesetzt habe er sie
       auch. Mal habe er Altmetall gesammelt, dann wieder eine Narzissenzucht
       angelegt und die Blumen verkauft oder er habe Weihnachtsbouquets entworfen,
       sie minutiös gezeichnet, eine Art Katalog gebastelt und den im Lehrerzimmer
       ausgelegt. Das Geschäft soll floriert haben. „Ich hatte immer Geld.“ Erst
       Ideen, dann die Umsetzung. Für ihn ist das Teil des Spiels.
       
       Hitzer hat eine Sammlung historischer Spielautomaten. Das passt dazu. Von
       denen hängen einige in der Mühlenstube in Schmilka, einem Café. Seinem.
       Bajazzo heißt einer der hölzernen Automaten. Eine Kugel fällt von oben
       herab und wird durch Stäbe abgelenkt. Der Spieler soll sie mit dem Hut
       eines Clowns, der hin und her bewegt werden kann, auffangen. Gelingt es,
       wird mit Pfennigen belohnt. Ein Spiel, das nach dem Prinzip Chaos
       funktioniere, meint Hitzer. Das Chaos dabei fasziniere ihn besonders.
       „Man kann den Weg der Kugel nicht vorhersagen.“ Es gebe unendliche
       Möglichkeiten. Es sei wie bei ihm.
       
       Das mit den Ideen, die nie aufhören, sei ihm eigen. „Bei mir ist immer
       Hummelflug im Kopf.“ Manchmal träume er Konzepte, entwickle sie träumend
       weiter, weiß, dass es super Ideen sind, und wenn er aufwacht, könne er sich
       nicht mehr an sie erinnern. „Dann weiß ich nur noch, dass es perfekt war.“
       
       ## Träumend planen
       
       Seine Eltern, Architekten beide, hätten ihm viel Freiheit gelassen, die DDR
       allerdings nicht so. Er wollte Landschaftsarchitektur studieren wie einer
       seiner Onkel. Weil er nicht durfte, wurde er Gärtner und Drachenflieger.
       Später, kurz vor der Wende, bekam er doch noch einen Studienplatz in
       Spieledesign in Halle auf der Burg Giebichenstein. Das hat er abgebrochen,
       um europaweit Mittelaltermärkte zu organisieren. Geschichte interessiert
       ihn. Er will wissen, wie es früher wo aussah, wie die Leute damals lebten.
       
       In Schmilka hat er – bevor er dachte, er müsse was tun – nur gesehen, dass
       der Ort verkommt. Als die Treuhand die Mühle des Ortes loswerden wollte,
       hat er sie gekauft, sich alte Fotos angeschaut und sie restauriert. Und als
       er das Forsthaus hinter der Mühle haben kann, kauft er auch das. Der Hof
       zwischen den Gebäuden soll zugestellt gewesen sein mit verrosteten
       Maschinen, altem Baumaterial, Dreck- und Schrottbergen, „unvorstellbar“,
       wehrt Hitzer ab.
       
       Heute ist es der zentrale Platz. Hier können die Leute am Feuer sitzen, in
       alten Badezubern ein Bierbad nehmen, Glühwein trinken oder Kaffee.
       Manchmal spielt auch jemand Musik. Geheizt wird das Badewasser teils mit
       der Abwärme der Produktionsbetriebe. 40 Prozent des Stroms generiert
       Hitzer in Schmilka selbst, der Rest ist Ökostrom. Überhaupt sei alles bio,
       regional und nachhaltig. Mehrere zuliefernde Landwirte habe er animiert,
       auf Biolandbau umzustellen. Bio, das sei die Idee seiner Frau gewesen.
       
       Pläne für Schmilka hat Hitzer noch mehr. „Das Dorf ist für mich ein
       einziger Spielplatz.“ Ein Dorfkino, eine Fleischerei, ein Bürgerkraftwerk,
       das nur mit Ökostrom arbeitet, ein Hostel, das in einer Villa, die ihm
       schon gehört, entsteht. Die Ideen sprudeln. Und der Spielautomat wirft Geld
       aus. „Das investiert er wieder“, sagt Hitzers Betriebsleiter, der Glühwein
       verkauft auf dem Platz hinter der Mühle. Klar, das war jetzt nicht aufs
       Spielgeld bezogen.
       
       ## Bäume umarmen
       
       Dann sagt Hitzer etwas, was vordergründig nicht zu seiner Energie passt:
       „Ich bin ein vorsichtiger Mensch. Ich höre auf mein Bauchgefühl.“
       Entscheidungen bespricht er mit anderen. Und manchmal tausche er in
       Sitzungen die Plätze. Dann lässt er die, die seine Vorhaben anders sehen,
       auf seinem Platz sitzen, und er setzt sich auf ihren, wie um eine neue
       Perspektive zu bekommen. Sein Energielevel könne er eben nur halten, wenn
       er auch Energie bekomme. Er bekomme sie durch Menschen. Und von der Natur.
       „Glauben Sie mir, ich umarme auch Bäume.“
       
       60 Angestellte hat Hitzer in Schmilka, und weil der Ort nicht sein einziges
       Projekt ist, sondern ihm auch die Gastronomie auf der Festung Königstein
       gehört, die Leuchtenburg, die er in eine Stiftung umgewandelt hat, das
       Schloss in Thürmsdorf, das ein Schokoladenmuseum werden soll, sind es am
       Ende 300 Leute, die für ihn arbeiten. Er ist jemand in der Region. Ein
       Macher. Eine Ideenmaschine.
       
       Und er ist einer, der sich fürs Gemeinwesen interessiert. Mittlerweile
       sitzt er im Vorstand des Tourismusverbands der Sächsischen Schweiz, im
       Vorstand des Verbands der Biohotels. Und bei der Schifferfastnacht, im
       einzigen Verein, der in Schmilka noch lebt, wird er auch mitmachen dieses
       Jahr.
       
       Die entscheidende Frage sei aber, sagt er: „Wie gehe ich mit meinem
       Personal um?“ Geben. Nehmen. Gerade werde daran gearbeitet, dass, obwohl
       die Region nicht schneesicher ist, der Tourismus in der Sächsischen Schweiz
       auch im Winter funktioniert, damit die Leute von Oktober bis Ostern nicht
       zum Arbeitsamt müssen.
       
       Über Löhne spricht Hitzer nicht, wohl jedoch darüber, dass seine
       Angestellten kostenlos Bioessen bekommen in Schmilka und in der
       Naturheilpraxis in seinem Hotel kostenlose Gesundheitsvorsorge. Leute, die
       für ihn arbeiten, der Bierbrauer, der Geschäftsführer, das Zimmermädchen
       aus Tschechien, reden voll Begeisterung von der Arbeit. Als hätte Hitzer
       sie angesteckt.
       
       ## Ein Mann der Mitte
       
       Politisch sei er ein Mann der Mitte. Eine CDU, die soziale Politik macht,
       dagegen hat er nichts. Und dann macht er noch einen Einwand, der nicht
       irrelevant ist. Er greife gestaltend in die Struktur des Dorfes ein, „was
       aber, wenn es eine feindliche Übernahme gibt“, wenn Banken nicht mehr
       mitspielen? „Ich hätte schon x-mal verkaufen können.“
       
       Auf dem Papier gehört halb Schmilka ihm, aber vieles werde mit geliehenem
       Geld finanziert, sagt er. Er überlegt jetzt, wie er seinen Besitz im Dorf
       in eine Stiftung umwandeln kann, damit nicht jemand kommt, dem nur Profit
       wichtig ist. Und dann zeigt er noch, wie einer der Spielautomaten
       funktioniert. Mit viel Gefühl stößt er mit einem Hebel die 10-Pfennig-Münze
       an, die er eingeworfen hat, und mit etwas Glück fällt sie in einen Schlitz,
       aus dem zwei 10-Pfennig-Münzen rauskommen.
       
       Später, auf der Fähre, mit der man zum Bahnhof über die Elbe übersetzen
       muss, sagt ein Einheimischer, dass er 50 Prozent von dem, was Hitzer mache,
       gut finde. Was denn gut sei, was schlecht? Er antwortet nicht, zuckt nur
       mit den Schultern.
       
       10 Jan 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Hochwasser-in-Deutschland/!5066084/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Waltraud Schwab
       
       ## TAGS
       
   DIR Dorfleben
   DIR Sachsen
   DIR Tourismus
   DIR Innovation
   DIR Landleben
   DIR Landflucht
   DIR Sachsen
   DIR Sachsen
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Das Leben im Dorf: Neue Leute, neue Ideen
       
       Was es für ein gutes Leben braucht, ist Ansichtssache. Was es für ein gutes
       Landleben braucht, hingegen nicht.
       
   DIR Kleinstadtleben in Deutschland: Letzte Ausfahrt vor Polen
       
       Eine kleine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern kämpft um ihre Schule und um
       ihr Bestehen. Soll man Orte wie Penkun fördern oder aufgeben?
       
   DIR Burg Hohnstein im Elbsandsteingebirge: Auf den Wegen des Widerstands
       
       Sozialdemokraten und Kommunisten, die bedrohten Menschen zur Flucht
       verhalfen, Sabotageakte organisierten – eine Wanderung zur KZ-Burg.
       
   DIR Kampf um Fachkräfte: „Die meisten sind von hier“
       
       Das ländliche Handwerk in Sachsen muss hart um Personal kämpfen und setzt
       auf Heimatbindung. Zwei Betriebsbesuche.
       
   DIR Klettern in der DDR: Über Grenzen gehen
       
       Bernd Arnold gehörte zu den besten Kletterern der Welt. Sogar aus den USA
       kamen Bergsteiger zu Besuch. 30 Jahre Mauerfall – die Serie zum DDR-Sport.