# taz.de -- Frankreichs Handelsstreit mit den USA: Richtig so, Macron!
> Frankreichs Digitalsteuer ist wichtig und gut, Europa muss nachziehen.
> Macron darf nicht der Einzige sein, der dem Silicon Valley an den Kragen
> geht.
IMG Bild: „Like“: Schild in der Pariser Facebook-Zentrale
Frankreichs Finanzminister gibt sich erfrischend standhaft. „Nie, nie, nie“
werde seine Regierung den Willen aufgeben, die digitalen Riesen fair zu
besteuern. Er werde sich auch nicht von den mächtigen USA einschüchtern
lassen, die in Reaktion auf Frankreichs Digitalsteuer [1][nun mit
Strafzöllen auf Champagner, Käse und Luxushandtaschen drohen]. Dabei
könnten diese Strafzölle Frankreichs Luxusindustrie durchaus schädigen.
Doch Paris bleibt eisern: Wer dreistellige Millionenumsätze macht, soll
gefälligst auch angemessen Steuern zahlen. Richtig so.
Keine Frage: [2][Frankreichs Digitalsteuer] richtet sich gegen Google,
Amazon, Facebook und Apple, denen es dank zahlreicher [3][Schlupflöcher im
EU-System] bislang geschickt gelungen war, in Europa so gut wie gar keine
Steuern zu zahlen. Die Steuer trifft auf jeden Fall die Richtigen.
Anders als bei den Handelsstreitigkeiten zwischen China und den USA geht es
in dem Konflikt zwischen Paris und Washington nicht um
Handelsungleichgewichte. So dilettantisch Trump gegen China vorgeht, in der
Sache hat er recht, wenn er die exorbitanten Exportüberschüsse der Chinesen
anprangert. Denn diese destabilisieren tatsächlich das weltweite
Wirtschaftsgefüge.
Im Streit mit Paris aber geht es Trump darum, vom eigenen Versagen
abzulenken. Gleich zu Beginn seiner Amtszeit senkte er die Steuern. Er
wollte beweisen, dass eine massive Steuerentlastung der US-Unternehmen
Wachstum bringen und sich so selbst finanzieren würde. Beides erfüllte sich
nicht. Die US-Konjunktur dümpelt vor sich hin. Das Staatsdefizit ist um 26
Prozent auf eine Billion Dollar gestiegen. Trump ist schuld am größten
Steuerflop der Geschichte.
Dass Frankreich nun Steuern erhebt, ist wichtig und gut. Denn auch die
Bundesregierung kann sich nicht mit Ruhm bekleckern. Finanzminister Olaf
Scholz (SPD) drückt sich um eine Entscheidung mit der Begründung, es
[4][bedürfe eines gesamteuropäischen Vorgehens]. Es brauchte erst einen
Politiker wie Macron, der sich traut, dem Silicon Valley an den Kragen zu
gehen. Endlich.
4 Dec 2019
## LINKS
DIR [1] /Handelsstreit-mit-den-USA/!5641655
DIR [2] /Paris-fuehrt-Digitalsteuer-ein/!5606487
DIR [3] /Kampf-gegen-Steueroasen/!5457989
DIR [4] /Apple-versus-EU-Kommission/!5624596
## AUTOREN
DIR Felix Lee
## TAGS
DIR Strafzölle
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Digitalsteuer
DIR Google
DIR Apple
DIR Silicon Valley
DIR Steuern
DIR Soziale Medien
DIR Rentenreform
DIR Digitalsteuer
DIR Digitalsteuer
DIR Digitalsteuer
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Spanien plant Tobin- und Digitalsteuer: Madrid betritt Neuland
Abgaben auf Aktiengeschäfte und auf Gewinne globaler Internetkonzerne
sollen Spaniens Sozialversicherung stützen. Ganz wohl ist Madrid dabei
nicht.
DIR Medienstaatsvertrag beschlossen: Eine Herausforderung
Der neue Medienstaatsvertrag sieht vor, dass Google, Facebook und Co. die
Gewichtung ihrer Inhalte ab September 2020 transparenter machen.
DIR Rentenreform in Frankreich: Viele Gründe für Skepsis und Zorn
Präsident Macron möchte das komplizierte Rentensystem reformieren. Dass es
dabei fair zugeht, trauen viele der Staatsführung nicht zu.
DIR Handelsstreit mit den USA: Strafzölle auf Schampus und Käse
Zwischen den USA und der EU eskaliert der Streit über die französische
Digitalsteuer. Auch EU-Subvenionen für die Flugzeugindustrie sind ein
Problem.
DIR Sven Giegold über Milliarden-Strafe: „Auch für Google eine Menge Geld“
Nach langem Streit soll Google an Frankreich eine Milliarde Euro zahlen.
Auch Deutschland könnte mehr tun, meint Grünen-Politiker Sven Giegold.
DIR Besteuerung von Internetkonzernen: Europa notfalls im Alleingang
Frankreich und die USA haben sich auf eine Digitalsteuer geeinigt. Nun will
EU-Kommissarin Vestager eine Abgabe für Google & Co auf den Weg bringen.