URI: 
       # taz.de -- 96-Jährige über Gelassenheit: „Wie du denkst, denkt keiner“
       
       > Die Hamburgerin Ursula Gleim ist 96 Jahre alt. Einsam fühlt sie sich
       > nicht, doch sie kämpft mit den Herausforderungen des Alters.
       
       taz: Frau Gleim, gibt es Momente, in denen Sie sich einsam fühlen? 
       
       Ursula Gleim: Ich kann mich nicht erinnern. Ich lebe allein, mein Mann ist
       vor zwanzig Jahren gestorben. Aber mich trifft die Einsamkeit nicht, weil
       es Dinge gibt, die bei mir sind.
       
       Zum Beispiel? 
       
       Meine Kirche, die Gemeinde, die Musik, die Bücher und die große Familie.
       
       Das klingt so, als wäre es wichtig, auch aus sich selbst zu schöpfen. 
       
       Die Quelle, aus der ich schöpfe, ist das Wissen, die Bildung. Obgleich es
       nur die Schulbildung ist, denn ich habe mein Studium abbrechen müssen in
       der Nazizeit.
       
       Gibt es jemanden Ihrer Generation, mit dem Sie sich austauschen können –
       jemand, der weiß, was es bedeutet, über 90 Jahre alt zu sein? 
       
       Ich habe eine 95-jährige Schwester, die auch – das auch ist eigentlich
       verkehrt – in guter Gesundheit ist, aber in Süddeutschland lebt. Früher hat
       sie Querflöte gespielt, jetzt, da das nicht mehr geht, spielt sie
       Blockflöte und musiziert mit ihren alten Freundinnen. Ich habe sie gerade
       zu ihrem 95. Geburtstag besucht. Das ist sehr schön: Wir können von unseren
       Eltern sprechen, wir lesen alte Briefe von unserem Vater vor.
       
       So etwas ist selten. 
       
       Es ist uns total wichtig, jetzt gerade in dem hohen Alter. Wir kämpfen
       beide. Es ist nicht leicht, es ist ein großer Preis, den man bezahlt, wenn
       man so alt wird.
       
       Womit kämpfen Sie am meisten? 
       
       Mit den Zipperlein, die aber keine Zipperlein sind, sondern handfeste
       Beeinträchtigungen. Ich kann zum Beispiel nicht mehr gut gehen, weil ich
       nicht mehr die Kraft dazu habe. Und dann gucke ich runter und sehe die
       jungen Menschen so schnell und flüssig gehen. Das habe ich auch mal
       gemacht. Wir sind so viel gewandert und wir hatten nie ein Auto.
       
       Wenn der Körper nicht mehr kooperiert, wird er zum Feind? 
       
       Ja, das kann man sagen.
       
       Wird dann der Geist noch wichtiger? 
       
       Ja, und das war das, was ich vorhin meinte: mit den Büchern, mit der Musik.
       Man kann das bestimmt auch ohne sie haben, aber ich glaube, es erleichtert
       es sehr. Kaum eines der Enkelkinder liebt klassische Musik, aber für mich
       und auch für meine Kinder ist es ganz wichtig.
       
       Was bringen die Enkel und Kinder an Neuem in Ihr Leben? 
       
       Ich muss in meinem hohen Alter, meine Tochter will es so, noch Smartphone
       lernen. Ich finde es enorm schwer und habe keine Lust dazu. Aber meine
       Tochter lässt nicht locker, ich soll in die Familien-App. Aber ich habe
       Youtube für mich entdeckt, ich habe einen neuen Computer mit sehr guten
       Lautsprechern.
       
       Wie erleben Sie Zeit? Es klingt nicht so, als würde Sie ihnen langsam
       vergehen. 
       
       Darf ich Ihnen etwas Schönes sagen? „Wem Zeit ist wie Ewigkeit und Ewigkeit
       wie Zeit, der ist befreit von allem Leid.“ Mir ist es noch nicht so, ich
       bin nicht befreit von allem Leid. Es gibt Wochenenden, an denen ich mit
       niemandem spreche, aber das empfinde ich nicht als schlimm. Ich bin nicht
       die Person, die hinter jeder Bekanntschaft so wahnsinnig her ist. Leider
       bin ich auch etwas kritisch Mitmenschen gegenüber und denke: Vielleicht ist
       es genauso gut, wenn ich allein bin. Ich habe aber durch meine Turngruppe,
       die ich bis vor drei Jahren gemacht habe, Freundschaften geschlossen. Sie
       kommen zu meinem Geburtstag oder zum Adventskaffee, aber es ist nicht so
       oft.
       
       Wie haben Sie selbst als junger Mensch alte Menschen gesehen? 
       
       Meine Mutter war, als sie in den 40ern war, wie eine alte Frau gekleidet,
       man stelle sie sich jenseits von Gut und Böse vor. Als nicht erstrebenswert
       habe ich es gesehen, glaube ich, aber vielleicht habe ich mir auch keine
       Gedanken darüber gemacht. Wir haben wenig von unseren Gefühlen gesprochen.
       Wie auch? Unsere Kinder haben nicht so im Mittelpunkt gestanden wie ihre
       jetzt, und wir als Kinder auch nicht. Wir lebten in einer großen
       Altbauwohnung, wir verschwanden hinten und vorne unterhielten sich die
       Eltern. Unter anderem über Politik, aber nicht mit den Kindern, auch nicht,
       wenn sie 16 oder 18 waren.
       
       Ist es Ihnen manchmal fremd, wie jetzt mit den Kindern umgegangen wird, wie
       die Enkel die Urenkel behandeln? 
       
       Ja. Aber ihr macht manches besser als wir. Ich kann nur staunen über das
       freundschaftliche Verhältnis mit den Eltern, das kannten wir gar nicht.
       Aber manches haben wir auch sehr gut gemacht.
       
       Was ist besser und was schlechter? 
       
       Meine Tochter wurde 1949 geboren, das war noch vom Krieg geprägt. Da fing
       es an. Ich las Bücher, Montessori, da hieß es, man solle dem Kind eine
       Erklärung geben, wenn man etwas verbot. Die haben wir nie gekriegt. Das
       finde ich schön. Dass mehr erklärt und gefragt wird. Aber wie schaffen es
       die Eltern, wenn sie keinen Schlaf kriegen, wenn das Kind zwei Jahre in der
       Mitte im Ehebett liegt? Ich weiß nicht genau, ob es gut ist, wenn man einem
       Kind so nachgibt, dass sie kaum etwas essen und alles nicht mögen. Bei uns
       hieß es: Dann krieg ihr nichts.
       
       Wie haben Ihre Eltern Sie geprägt? 
       
       Der preußische Vater: mit Disziplin, die mir heute so sehr nützt.
       Eigentlich möchte ich morgens lang schlafen, bis neun oder halb zehn, weil
       ich ganz spät ins Bett gehe. Das gönne ich mir aber nicht, um acht schrillt
       der Wecker. Weil ich die Erfahrung gemacht habe, der Tag ist nicht so
       schön, wenn er spät beginnt. Die Disziplin lässt aber nach. Ich glaube,
       dazu gehört Kraft, das merke ich jetzt. Zum Beispiel passiert es mir jetzt,
       dass ich Mittag esse, dann die Küchentür zumache und mich hinlege. Das war
       eine Todsünde in meinem ganzen Leben. Oder jeden Tag rauszugehen. Dieser
       Friedhof, der direkt gegenüber vor meinen Augen liegt, da ruhen meine
       Eltern und mein Mann. Das ist wunderschön. Ich schaue auf meine Zukunft.
       Zum Friedhof könnte ich ja hingehen, aber die Disziplin fehlt immer öfter;
       ich lasse es auch zu.
       
       Sie sagen das so gelassen: Ich schaue auf meine Zukunft. Selbst als
       jüngerer Mensch finde ich, dass das ein herausfordernder Gedanke ist. 
       
       Das finde ich auch. Das ist mehr etwas, das ich mir selber als Trost
       zuspreche. Sie wissen, was wir alle wollen: dass wir ganz plötzlich
       sterben. Aber es verletzt die Angehörigen sehr. Meine Eltern waren beide
       Pastorenkinder, ich liebe Matthias Claudius so sehr: „Wollst endlich sonder
       Grämen/ Aus dieser Welt uns nehmen/ Durch einen sanften Tod! / Und, wenn du
       uns genommen,/ Laß uns in Himmel kommen,/ Du unser Herr und unser Gott!“
       Ist das nicht wunderschön! Meine armen Enkel müssen sich diese Gedichte
       auch anhören.
       
       Ich stelle es mir als eine große Umstellung vor, nach dem Tod des Partners
       plötzlich alleine zu leben. Wie haben Sie das erlebt? 
       
       Das ist eine große Umstellung. Mein Mann war zwölf Jahre älter, er war
       kriegsbeschädigt, er hatte nur eine Hand. Ich musste viel für ihn tun, das
       habe ich aber gerne getan. Ich war 77, als er starb, und das ist aus meiner
       Warte heute ein tolles, jugendliches Alter. Ich habe angefangen, alleine,
       wenn auch in Gruppen, unsere Reisen fortzusetzen. Es waren gute Jahre und
       ich scheue mich auch nicht, das zu sagen. Damals habe ich begonnen, mich
       als Zeitzeugin zu verstehen.
       
       Inwiefern? 
       
       Es war lange kein Thema für mich. Gleich nach dem Krieg kam ein Kind nach
       dem anderen, wir lebten in einem Zimmer, der Mann hatte nur eine Hand und
       musste wieder in den Beruf eingegliedert werden Dann gab es drei Dinge:
       eine Reise nach Oradour, eine kleine französische Stadt, wo die Deutschen
       Menschen in eine Kirche getrieben und sie dann angezündet hatten. Dann die
       Todesfuge von Paul Celan und das [1][War Requiem] von Benjamin Britten.
       Diese Sachen haben mich so getroffen, dass ich das nachgeholt habe und mich
       auch immer gefragt habe: Wo ist meine Schuld? Ich kann sie nicht so finden,
       vielleicht ist das falsch. Heute Mittag war mein Arzt da, er ist so alt wie
       mein Sohn und ich habe ihm gesagt: Ihr habt keine Schuld, aber die
       Verantwortung müsst ihr weitertragen. Einmal habe ich einem Chilenen davon
       erzählt, einem Schüler einer meiner Enkelinnen.
       
       Was haben Sie ihm gesagt? 
       
       Ich fange immer so an: Ich habe keinen Mann im Krieg verloren, keinen
       Bruder, ich bin nicht ausgebombt worden, ich war kein Flüchtling. Ich
       versuche mir klarzumachen: Warum habe ich nichts von dieser schrecklichen
       Reichspogromnacht gewusst. Ich war 15, wirklich, ich habe es nicht gewusst.
       Warum ist der Vater in die Partei eingetreten? Meine Eltern würden sich im
       Grabe umdrehen, wenn sie meine politische Meinung wüssten.
       
       War Politik ein Thema in Ihrer eigenen Familie? 
       
       Mein Mann war sein Leben lang konservativ und regte sich sehr über die
       68er-Struktur der Kinder auf. Aber er weckte den Sohn um fünf, weil der in
       Finkenwerder mit meinem Handfeger, den er in Leim tauchte, irgendwelche
       Plakate ankleben wollte. Und die Mao-Bibel kam ins Haus. Das musste er
       aushalten. Die Jungs verweigerten natürlich den Wehrdienst und gingen nach
       Bremen an die Uni, weil sie röter war.
       
       Hat Ihr Mann sich so mit der Nazizeit beschäftigt wie Sie das taten? 
       
       Mein ältester Enkel fragte: Opa, gehst du mit mir in die
       [2][Wehrmachtssausstellung]? Wir sind auch gegangen, aber zu mir hat mein
       Mann gesagt, er habe immer gedacht, der Enkel wolle ihn anklagen, aber das
       wollte der ja gar nicht. Er hat nie seinen Arm mit der Prothese zornig in
       die Luft gereckt und gesagt: „Einem Verbrecher bin ich aufgesessen, einem
       von uns heraufgebrachten Krieg“. Das kann mich alles aufregen bis heute.
       
       Aber Ihre Ehe hat das ausgehalten. 
       
       Ja, die hat es getragen. Vielleicht auch, weil Politik nicht so ein Thema
       gewesen war. In Oradour sagte eine Mitreisende: Das ist ja das Gegenteil
       von Frieden, dass wir hier hin müssen. Was sollst Du da sagen? Das war
       dieses gebildete Publikum. In meinem Bekanntenkreis fiel das Wort gegen
       mich: „So wie du denkst, denkt keiner.“
       
       26 Dec 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://de.wikipedia.org/wiki/War_Requiem
   DIR [2] http://www.verbrechen-der-wehrmacht.de/docs/home.htm
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friederike Gräff
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Einsamkeit
   DIR Altern
   DIR Hamburg
   DIR Einsamkeit
   DIR psychische Gesundheit
   DIR Studie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Oll Inklusiv-Gründerin über das Altern: „Ich bin ein Moment-Mensch“
       
       Die Hamburgerin Mitra Kassai gründete den Verein Oll Inklusiv, um
       Senior:innen aus der Einsamkeit zu holen. Ein Gespräch über Sneaker und
       Falten.
       
   DIR „O Solitude“ von Henry Purcell: Verliebt in die Einsamkeit
       
       Manche Lieder gehen nicht ins Ohr, sondern ins Herz, auf die Haut oder in
       den hinteren Gaumen. „O Solitude“ von Henry Purcell feiert die Einsamkeit.
       
   DIR Psychische Krisen am heiligen Abend: Weihnachten kommt das Trauma
       
       Telefonseelsorge und Rückzugsräume sind Anlaufstellen für Menschen in
       akuten Krisensitationen. Über die Feiertage ist der Andrang besonders groß.
       
   DIR Studie zum Alleinleben: Einsamkeit kann krank machen
       
       Eine Studie zeigt den Zusammenhang von Einsamkeit und Krankheiten. Damit
       frischt sie ein gesellschaftlich relevantes Thema wieder auf.