URI: 
       # taz.de -- Verkehr im Berliner Doppelhaushalt: Ganz große Zahlen
       
       > Um die Verkehrswende voranzutreiben, wurde im neuen Etat deutlich
       > zugelegt. Aber um alle Wünsche zu erfüllen, reicht das noch lange nicht.
       
   IMG Bild: Es kann gar nicht schnell genug gehen: Demo für die Verkehrswende in Kreuzberg 2019
       
       Rund 1,47 Milliarden Euro für das Jahr 2020 und 1,53 Milliarden Euro für
       das Jahr 2021 – der Aufgabenbereich „Verkehr“ des kommenden Doppel-Etats
       ist deutlich besser ausgestattet als im Vorgängerhaushalt. In den Jahren
       2018 und 2019 standen dem Land und den Bezirken – ohne Nachträge – noch
       1,34 beziehungsweise 1,40 Milliarden Euro für Schiene und Straße zur
       Verfügung.
       
       Der Zuwachs beträgt damit rund 10 Prozent und liegt klar über dem Zuwachs
       des Gesamthaushalts. Ganz große Zahlen schreiben die HaushälterInnen bei
       den sogenannten Verpflichtungsermächtigungen, die es ermöglichen, Ausgaben
       über einen längeren Zeitraum hinweg zu verplanen: Sie betragen für beide
       Jahre zusammen satte 19,5 Milliarden Euro.
       
       Das kommt nicht von ungefähr: Rot-Rot-Grün will [1][die Verkehrswende
       vorantreiben]. „Alle BerlinerInnen sollen sagen können: Ich brauche kein
       eigenes Auto mehr“, lautet bekanntlich die Devise von Senatorin Regine
       Günther (Grüne). Das spiegelt sich wider in dem zu Beginn dieses Jahres
       vorgestellten Nahverkehrsplan 2019–2023 mitsamt Bedarfsplanung bis 2035.
       
       Für massive Investitionen in die Fuhrparks von Bus, Tram, U- und S-Bahn,
       aber auch eine Ausweitung von Fahrplänen und Strecken hat die
       Senatsverwaltung einen Finanzrahmen von rund 28 Milliarden Euro eingeplant.
       Im Schnitt über den gesamten Zeitraum wären das jährlich 1,76 Milliarden
       Euro für den ÖPNV, in den kommenden beiden Jahren sind es bereits 1,23
       beziehungsweise 1,30 Milliarden.
       
       ## Es muss in die Substanz investiert werden
       
       Mehr Geld braucht es dabei nicht nur, weil das Angebot verdichtet, das
       [2][Schülerticket aus der Landeskasse übernommen] wird und die Busse
       künftig elektrisch fahren sollen (derzeit noch rund doppelt so teuer wie
       konventionelles Dieselverbrennen). Es muss vor allem in die Substanz
       investiert werden, was in den vergangenen beiden Jahrzehnten auf sträfliche
       Weise vernachlässigt wurde – die Engpässe im U-Bahnverkehr waren spätestens
       in diesem Jahr nicht mehr zu übersehen. Außerdem sollen die Wagen der
       S-Bahn künftig nicht mehr dem oder den privaten Betreiber(n), sondern dem
       Land gehören. Auch das schlägt gehörig zu Buche.
       
       Die Mittel für den Erhalt und Ausbau der Straßen – und hier ganz besonders
       für mehr und [3][sicherere Radverkehrsinfrastruktur] – machen gerade einmal
       ein Zehntel des ÖPNV-Budgets aus. Allerdings war hier der prozentuale
       Zuwachs noch stärker: Im Vergleich zu 2018/19 haben die Mittel um rund 30
       Prozent zugelegt.
       
       „Wir können mit diesem Haushalt unsere Verkehrspolitik gut fortsetzen“,
       findet Harald Moritz, verkehrspolitischer Sprecher der Grünenfraktion.
       Gerade bei den Punkten Verkehrssicherheit an Kreuzungen, bei Ampelanlagen
       und beim Thema Barrierefreiheit habe man in den letzten Verhandlungsrunden
       „überall noch was draufgelegt“, außerdem Mittel für eine Machbarkeitsstudie
       zur teilweisen Deckelung der Stadtautobahn A 100. „Wir hätten allerdings
       gerne noch mehr Personal gehabt, weil der Mittelabfluss oft daran hapert“,
       so Moritz, „da konnten wir uns leider nicht ganz so durchsetzen.“
       
       Sein SPD-Kollege Tino Schopf, der den Haushalt insgesamt ebenfalls lobt,
       hat auch einen dicken Wermutstropfen zu beklagen: Um attraktiver für neue
       ÖPNV-KundInnen zu werden, benötige Berlin eine „moderne und leistungsfähige
       Infrastruktur“, so Schopf. „Dazu zählt für meine Fraktion neben der
       Erweiterung des Straßenbahnnetzes auch der Aus- und Neubau des
       U-Bahnnetzes.“
       
       Die U-Bahn sei dreimal leistungsfähiger als Bus und Tram, stehe nicht im
       Stau und fahre nahezu klimaneutral. Ja, U-Bahn-Bau koste Geld, räumt Schopf
       ein. „Aber wenn ich Menschen dazu bewegen möchte, ihr Auto stehen zu lassen
       und auf die Schiene zu setzen, ist es eine sinnvolle Investition in die
       Zukunft.“
       
       11 Dec 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Verkehrswende-in-Berlin/!5644280
   DIR [2] /Kostenloser-oeffentlicher-Nahverkehr/!5614798
   DIR [3] /Initiative-stellt-Forderungen-an-Senat/!5640127
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Claudius Prößer
       
       ## TAGS
       
   DIR Verkehrswende
   DIR Autoverkehr
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Berlin
   DIR Grüne Berlin
   DIR Verkehrswende
   DIR Luxemburg
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Verkehrswende
   DIR Hamburg
   DIR Michael Müller
   DIR Haushaltsdefizit
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Verkehrswende
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ausbau von Berlins Nahverkehr: Die Angst vor der Autolobby
       
       Derzeit kursieren viele Vorschläge zum Ausbau der U-Bahn. Dabei müsste
       Berlin auf die Tram setzen, sagen die Grünen Matthias Dittmer und Maya
       Richter.
       
   DIR Kampf für neue Verkehrspolitik: Zu viel Autofahrer-Perspektive
       
       Ein Hamburger Vater bittet die Polizei, gefährliche Situationen auf dem
       Schulweg zu entschärfen. Weil nichts passiert, wendet er sich an die
       Politik.
       
   DIR Kostenloser Nahverkehr in Luxemburg: In vollen Zügen genießen
       
       Mit Bus und Bahn umsonst durchs ganze Land: Ein soziales und ökologisches
       Musterbeispiel oder nur ein Prestigeprojekt?
       
   DIR Autofreie Innenstadt in Berlin: Berlin bald ausgebrannt
       
       Umweltsenatorin Günther macht Ernst: Ab 2030 soll Schluss sein mit
       Verbrennungsmotoren im Ring. Dafür gibts teure Flüge und eine Solarpflicht.
       
   DIR 1,2 Millionen Pkws in Berlin zugelassen: „Es geht um ein Signal“
       
       Die Initiative ParkplatzTransform will zum ersten Mal in Aktion treten und
       Parkplätze zählen. Denn niemand weiß, wie viele es davon in der Stadt gibt.
       
   DIR Hamburger Nahverkehrs-Ideen: Grüne ziehen rote Karte
       
       Hamburgs Grüne wollen mehr Menschen vom Auto wegbringen – im Sinne des
       Klimaschutzes und möglichst sozial gerecht.
       
   DIR Generaldebatte im Abgeordnetenhaus: Den Wald vor lauter Bäumen
       
       In der Generaldebatte über den Haushalt bleibt die Opposition blass.
       Rot-Rot-Grün lobt sich unter anderem für die eigene Ökopolitik.
       
   DIR Haushaltsdebatte im Bundestag: Rote Zahlen und eine schwarze Null
       
       Die Bundesregierung legt mal wieder einen Haushalt vor, der ohne
       zusätzliche Kredite auskommt. Die Opposition spricht lieber von roten
       Zahlen.
       
   DIR Pro & Contra S-Bahn Berlin: Macht Wettbewerb sie schneller?
       
       Der rot-rot-grüne Senat beschließt die 8 Milliarden Euro schwere
       Ausschreibung für zwei S-Bahnstrecken. Ist das nachhaltig? Ein Pro und
       Contra.
       
   DIR Bergmannstraße weiter in Diskussion: Die Mühen der Verkehrswende
       
       Wie die Bergmannstraße endlich zur Begegnungszone wird: Bis Ende September
       sind vier Vorschläge auf der Straße zu sehen.