URI: 
       # taz.de -- Umweltwissenschaftler über Ökomoral: „Wir brauchen einen Systemwandel“
       
       > Der Grüne Michael Kopatz erklärt in seinem Buch „Schluss mit der
       > Ökomoral“, warum Verzicht nicht reicht, um die Welt zu retten.
       
   IMG Bild: Werden immer mehr und sind nicht besser als Zigaretten: Autos
       
       taz: Herr Kopatz, verstehen den Titel Ihres Buches „Schluss mit der
       Ökomoral“ eigentlich viele Leute falsch? 
       
       Michael Kopatz: Das soll ruhig falsch verstanden werden! Klar, es gibt
       Leute, die sich dadurch, zumindest auf den ersten Blick, bestätigt fühlen:
       Schluss mit dem Generve! Anstrengend, diese Klimaschutzapostel! Damit
       kokettiert der Titel natürlich. Aber ich meine das anders, und das merkt
       man am Untertitel: „Wie wir die Welt retten, ohne ständig daran zu denken“.
       Indem ich Geschichten aus dem Alltag erzähle, aus meinem eigenen, aus dem
       von anderen, zeige ich, dass Moralisierung allein nicht reicht, um beim
       Klimaschutz substanziell weiterzukommen. Dazu brauchen wir systemische
       Veränderungen.
       
       Individuelles schlechtes Gewissen bringt nicht genug? 
       
       Die Verhältnisse müssen sich ändern. Dann ändert sich unser Verhalten,
       gesamtgesellschaftlich. Übrigens: Moral ist wichtig, sonst gäbe es gar
       keine Bereitschaft für den Klimaschutz.
       
       Eines Ihrer „Zehn Gebote zur Ökoerlösung“ fordert: „Du musst das System
       verändern.“ Aber ist ein Systemwandel wirklich realistisch? 
       
       Systemwandel heißt hier ja nicht, den Kapitalismus abzuschaffen. Klar, das
       kann man machen. Aber naheliegender sind systemische Veränderungen im
       System.
       
       Welche zum Beispiel? 
       
       Früher hatten wir ja die soziale Marktwirtschaft. Der Kapitalmarkt war noch
       reguliert, es gab einen Spitzensteuersatz von 53 Prozent, es gab eine
       Vermögenssteuer, die Menschen waren von ihren Einkommensverhältnissen her
       weit näher beieinander als heute, der Renditedruck der Unternehmen war bei
       weitem nicht so groß. Wenn wir das schon mal hatten, können wir da auch
       wieder hin.
       
       Ihr Buch paart Ernst mit Ironie. Da ist etwa dieser Angeber-BMW, den Sie in
       seinem Carport fotografiert haben, von Lichterketten umgeben. Können Sie
       die Welt manchmal nur noch mit Ironie ertragen? 
       
       Manches ist echt frustrierend. Wenn Leute sich megamäßig aufregen, nur weil
       für einen Fahrradweg ein paar Parkplätze wegfallen, Briefe an die Politiker
       schreiben, den Bürgermeister, überkommen dich schon tiefe Zweifel.
       Windkraftanlagen werden bekämpft, Stromtrassen auch: Kann man noch etwas
       bewegen, ohne dass der Wutbürger gleich auf die Barrikaden geht? Und wie da
       argumentiert wird, ist teils die pure Heuchelei. Beim Wohnraum zum
       Beispiel. Alle wollen mehr davon, aber wenn du irgendwo was bauen willst,
       protestiert jeder. Und denen geht’s nicht um die Bienen auf der Wiese,
       sondern nur darum, keine anderen Häuser vor der Nase zu haben. Das kann
       dich schon runterziehen.
       
       Manche sehen in den Grünen ja eine Verbotspartei. „Was ist das für eine
       Freiheit“, kontern Sie, „wenn ich sie nur zulasten von Mitmenschen ausleben
       kann?“ Heißt das: Verbote lassen sich nicht vermeiden? 
       
       Genau. Besser gesagt: gesellschaftliche Vereinbarungen. Ich höre das
       wirklich oft: Aha, Sie wollen also mehr Verbote, die Ökodiktatur, den
       Kommunismus! Ich sei ein Verzichtsprediger. Dabei sage ich nur: Es ist
       vernünftig, sich Limits zu setzen. Natürlich bleibe ich bei Rot vor der
       Ampel stehen, weil sonst alles durcheinandergerät. Natürlich werfe ich
       meinen Müll nicht in den Nachbargarten. Freiheitsrechte können wir nur
       ausleben, wenn es ein Regelwerk dafür gibt. Politikern vorzuwerfen, dass
       sie Gesetze und damit Regeln beschließen, ist lächerlich, denn genau das
       ist ja Politik. Die Frage ist: Welche Standards setzen wir uns? Welche
       Limits?
       
       Welche würden Sie setzen? 
       
       Kein Flughafenausbau mehr, und keine weiteren Straßen. Weniger Autos,
       weniger Plastik. Generell gilt: Das Gute muss wachsen, das Schlechte darf
       es nicht. Manches muss auch schrumpfen, etwa der Kohlestrom.
       
       Sie gehen dabei ziemlich weit. Sie fragen zum Beispiel: „Sind Autos
       verfassungswidrig?“ Und das ist keine bloße Provokation, oder? 
       
       In Artikel 2 des Grundgesetzes steht: „Jeder hat das Recht auf Leben und
       körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich.“
       Jeder versteht, dass in Gaststätten Rauchverbot herrscht, denn mein Rauchen
       schränkt die Freiheit des Gastes am Nebentisch ein: Indem ich ihn zum
       Passivrauchen zwinge, gefährde ich seine Gesundheit. Beim Auto müsste
       dasselbe gelten. Autos stoßen Schadstoffe aus, verursachen Unfälle, an
       stark befahrenen Straßen stellt ihr Lärm eine extreme Gesundheitsbelastung
       dar. Zählt da das Recht auf körperliche Unversehrtheit nicht?
       
       Ruft das nicht danach, Klage einzureichen? 
       
       Könnte man machen, spaßeshalber. Klar, es ist eine Zuspitzung, das so zu
       sehen. Aber genauso ist es eine Zuspitzung, wenn jemand denkt, dass er ein
       verfassungsmäßiges Recht hat, mit seinem Auto durch die Stadt zu heizen
       oder über die Autobahn. Denn das hat er nicht.
       
       Wir leben in Maßlosigkeit? 
       
       Dagegen hilft nur das Setzen gesamtgesellschaftlicher Limits. Niemand
       entscheidet sich ja bewusst zur Maßlosigkeit. Aber jeder sieht, was die
       anderen machen, sieht, dass sich alle darin gefallen, sich gegenseitig zu
       übertreffen. Und dann macht man mit. Da bestimmt das Sein das Bewusstsein.
       Besonders deutlich zeigt sich das beim Konsumverhalten. Wir sind maßlos,
       weil uns die Werbeindustrie dazu erzieht. 30 Milliarden Euro setzt sie pro
       Jahr ein, damit wir Dinge kaufen, die wir eigentlich nicht brauchen.
       
       Sie verweigern sich da? 
       
       Mein CO2-Abdruck liegt bei circa 5,5 Tonnen im Jahr; der deutsche
       Durchschnitt liegt doppelt so hoch. Ich fliege nicht und habe nie ein Auto
       besessen, wir haben ein extrem energieeffizientes Haus und sind Mitglied
       einer solidarischen Landwirtschaft. Wir haben Ökostrom, ich bin bei der
       GLS-Bank, und wir kaufen überwiegend Bio. Niemand ist perfekt. Aber wir
       versuchen, viel richtig zu machen.
       
       Würden Sie eine Braunkohlegrube besetzen? 
       
       Vor einiger Zeit war ich beim Hambacher Forst, auf einer normalen Demo.
       Aber ziviler Ungehorsam ist in der heutigen Zeit durchaus angemessen.
       
       Sie fordern von den Ökos: „Arsch hoch!“ Findet das Gehör? 
       
       Ich sehe immer häufiger, dass sich der Diskurs zum Positiven verändert.
       Dass akzeptiert wird, dass die Politik den Rahmen setzen muss. Das fühlt
       sich gut an.
       
       Aber warum dauert es dann so lange, bis sich was bewegt? 
       
       Das hängt – auch – mit der AfD zusammen. Sie leugnet ja, dass die
       Klimakrise menschengemacht ist, und viele wählen sie. Aus Angst, diese
       Wähler noch stärker in Richtung AfD zu treiben, ist das Klimapaket der
       Großen Koalition so dürftig ausgefallen. Klimaschutzfreundliche Politik zu
       machen, ist im Moment besonders schwer.
       
       Sie fordern da klare Kante? 
       
       Die Konsens-Sülze, die uns die Bundespolitik vorsetzt, stärkt die
       AfD-Anhänger in ihren Vorbehalten. Vielleicht wäre eine
       Minderheitsregierung besser gewesen.
       
       Und wie geht’s weiter? 
       
       Die Fridays for Future zeigen uns, was passieren muss: Sie kämpfen für
       systemische Veränderungen. Hoffentlich lernt die Politik von ihnen.
       
       7 Jan 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Harff-Peter Schönherr
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Kapitalismus
   DIR Moral
   DIR Verzicht
   DIR Lärmpegel
   DIR Wirtschaft
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR tazlab 2012: „Das gute Leben“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Experte über Lärm: „Das nervt Sie, das nervt mich“
       
       Lautstärke ist gar nicht das Entscheidende, sagt der Hamburger Lärmforscher
       Christian Popp. Ein Gespräch über Dauerstress und Dezibel.
       
   DIR Ökonom Ulrich Schmidt über Konsum: „Weniger Ressourcen verbrauchen“
       
       Ulrich Schmidt vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel hält das Klimapaket
       für mutlos. Der Verhaltensökonom über regionales Wirtschaften.
       
   DIR Eckart von Hirschhausen übers Klima: „Es braucht Protestler und Profis“
       
       Er ist Gründer von „Doctors for Future“, Mediziner und Kabarettist. Eckart
       von Hirschhausen erklärt, warum er den Klimawandel mitverbockt hat.
       
   DIR Futurzwei-Erfinder Harald Welzer: Ökomoral als große Erzählung
       
       Der Sozialpsychologe Harald Welzer und Futurzwei-Erfinder fragt sich: "Wie
       geht eine Politik des guten Lebens?" Jedenfalls nicht mit der Drohung, bald
       komme es zur Apokalypse.