URI: 
       # taz.de -- 200. Geburtstag von Clara Schumann: A star was born
       
       > Zu Lebzeiten überstrahlte Clara Schumann ihren Mann Robert. Nach seinem
       > Tod ist es umgekehrt. Nun gibt's eine Ausstellung.
       
   IMG Bild: „Claras Hand darf berührt werden“, heißt es über das Tastobjekt
       
       „Ich will nicht Pferde, nicht Diamanten, ich bin ja glücklich in deinem
       Besitz, doch aber will ich ein sorgenfreies Leben führen und ich sehe ein,
       dass ich unglücklich sein würde, wenn ich nicht immerfort in der Kunst
       wirken könnte“, schrieb die 18-jährige Clara Wieck im Jahr 1837 an ihren
       Verlobten, den neun Jahre älteren Komponisten Robert Schumann, der damals
       nicht annähernd so berühmt war wie sie selbst.
       
       Bereits als sehr junges Mädchen feierte Clara deutschlandweit und im
       Ausland große Erfolge als Künstlerin am Klavier. Ihr Vater Friedrich Wieck,
       ein musikalischer Autodidakt mit pädagogischem Weitblick, hatte sie
       unterrichtet und zu einer der bedeutendsten PianistInnen ihrer Zeit
       gemacht. Bedingungslosen Gehorsam gewohnt und erwartend, lehnte Wieck eine
       Verbindung seiner Tochter mit dem in mancherlei Hinsicht wenig soliden
       Schumann rundweg ab. Einen reichen Mann sollte Clara heiraten, damit eine
       komfortable ökonomische Situation es ihr ermöglichen würde, ihre Kunst
       auszuüben.
       
       Doch es kam anders. Die zuvor so folgsame junge Frau erwies sich in dieser
       Herzensangelegenheit als ausgesprochen eigensinnig, überwarf sich mit dem
       Vater und zog gemeinsam mit Robert vor Gericht, um die Eheschließung
       durchzusetzen. Die Liebenden gewannen den Prozess. Clara Wieck wurde zu
       Clara Schumann, gebar in 14 Jahren acht Kinder, von denen sieben das
       Erwachsenenalter erreichten, ertrug die depressiven Phasen des vermutlich
       an einer bipolaren Störung leidenden Robert, organisierte den wachsenden
       Haushalt ganz allein und erspielte überdies mit ihrer Konzerttätigkeit
       einen großen Teil des Familieneinkommens. Ihren Mann, der mit 46 Jahren in
       einer psychiatrischen Klinik starb, überlebte sie um 40 Jahre. 16 Jahre
       waren sie verheiratet gewesen.
       
       Nicht nur während diese Ehe dauerte, sondern auch davor und danach setzte
       Clara sich sehr für die Werke Robert Schumanns ein, pflegte sie in ihre
       Konzertprogramme aufzunehmen und wurde nach dessen Tod zur
       Nachlassverwalterin und Herausgeberin. So schwierig ihr Witwenschicksal und
       das Leben an der Seite ihres Mannes oft gewesen sein mögen: Was den späten
       Nachruhm betrifft, hat Clara Schumann mit ihrer Ehegattenwahl wohl mehr als
       recht behalten; hat sie doch mit dem, was die Musikwissenschaftlerin
       Beatrix Borchard „Gestaltung von Erinnerung“ nennt, auch sich selbst –
       sowie ihrem Vater – einen Platz in der Musikgeschichte gesichert.
       
       ## Gute Gründe für Clara
       
       Während zu Lebzeiten Robert Schumanns der Ruhm seiner Frau seinen eigenen
       weit überstrahlte, war es im Nachhinein schließlich umgekehrt. Mehr noch:
       Wäre aus Clara Wieck nicht Frau Schumann geworden, wäre sie heute so gut
       wie vergessen. Ihre vielfach bezeugte Interpretationskunst und Brillanz ist
       mit ihr selbst gestorben und kann nicht mehr nacherlebt werden; die Musik
       Robert Schumanns aber erklingt zwei Jahrhunderte später noch.
       
       Zwar trat Clara ebenfalls als Komponistin in Erscheinung, hatte aber in
       dieser Beziehung keine besonders hohe Meinung von sich selbst. Dass sie als
       Frau sich überhaupt schöpferisch betätigte, war bereits unerhört genug.
       
       Im Laufe des 19. Jahrhunderts begannen Frauen im Musikleben eine wichtigere
       Rolle zu spielen; beziehungsweise sie wurden sichtbarer. War Clara Schumann
       als öffentlich gefeierte Solistin in ihrer Jugend noch eine Ausnahmegestalt
       gewesen (die 14 Jahre ältere Fanny Hensel etwa, Felix Mendelssohns
       Schwester, trat nur in privatem Rahmen auf), so bildete sie später an Dr.
       Hoch’s Konservatorium in Frankfurt selbst Pianistinnen aus. Allerdings war
       sie unter den Lehrenden der 1878 gegründeten Institution lange Zeit die
       einzige Frau und auch nur deswegen angestellt worden, weil sie nach Ansicht
       des Direktors „eben wohl als Mann“ gelten konnte.
       
       In den vergangenen Jahrzehnten ist viel geforscht und geschrieben worden
       über die gendersoziologischen Aspekte des vergangenen Musiklebens. Auch in
       den Museumsbereich hat diese Perspektive Einzug gehalten.
       
       Ein neues gelungenes Beispiel dafür kann nun in Leipzig besucht werden, wo
       die frisch vermählten Schumanns einst ihre ersten vier Ehejahre
       verbrachten. Im Schumann-Haus, der damaligen Wohnung des Paares in der
       Inselstraße, ist zu Ehren von Claras 200. Geburtstag unter dem Titel
       „Experiment Künstlerehe“ eine neue Dauerausstellung eingerichtet worden,
       kuratiert von der Clara-Schumann-Forscherin Beatrix Borchard.
       
       Der Fokus des Ausstellungskonzeptes liegt eindeutig mehr auf Clara als auf
       Robert. Das ist aus verschiedenen Gründen gerechtfertigt. Zum einen gibt es
       in Zwickau, der Geburtsstadt des Komponisten, das Robert-Schumann-Haus, dem
       man als dem eigentlichen Schumannmuseum nicht unbedingt Konkurrenz machen
       muss.
       
       Außerdem bietet Claras Lebensweg besondere Anknüpfungspunkte zum Kontext,
       in den das kleine Leipziger Museum gebettet ist; denn man teilt sich das
       Haus mit einer Grund- und einer Musikschule.
       
       Ein Ausstellungsraum ist denn auch Claras Ausbildung und dem pädagogischen
       Wirken Friedrich Wiecks gewidmet. Dass Clara ebenso viel spazieren gehen
       wie Klavier spielen (nicht länger als drei Stunden täglich) musste, ist
       hier zu erfahren, aber auch, dass der cholerische Vater schon mal Noten
       zerriss, wenn die Performance des Kindes nicht seinen Erwartungen
       entsprach.
       
       ## Animation mit Spinnchen
       
       Hörstationen, Texttafeln, Bilder, Filmausschnitte und Objekte ergänzen
       einander. Ein Gipsabguss von Clara Schumanns Hand liegt in einer Vitrine;
       gegenüber auf einem Sockel eine Kopie in Holz. „Claras Hand darf berührt
       werden“, steht dabei, „ – bitte vorsichtig, behutsam oder zärtlich.“
       (Sachte lege ich meine eigene Hand auf Claras hölzerne Rechte. Die Dame
       hatte wirklich große Hände! Ihr Daumen ist fast doppelt so lang wie
       meiner.)
       
       Während man in dem schmalen Kabinett steht und sich durch das vielfältige
       Material arbeitet, wehen vom benachbarten „Klangraum“ Töne, Kinderstimmen,
       Solmisationssilben herüber: Der multimediale Raum wird an Werktagen zum
       Unterrichten genutzt.
       
       Zu schulfreien Zeiten ist er für MuseumsbesucherInnen zugänglich, dann
       dürfen auch Erwachsene die historischen Objekte, die an der Decke hängen
       (meist Haushaltsgeräte aus Claras und Roberts Zeit) durch Bewegung zum
       Klingen bringen.
       
       Aber auch an Werktagen ist es schön im Museum; dann stehen Kinderschuhe im
       Flur, und beim Schlendern von Raum zu Raum kann man kleinen Menschen auf
       dem Weg zur Musikstunde begegnen.
       
       Jeder einzelne der Museumsräume hält ein multimediales Angebot bereit, das
       sowohl informativ ist als auch verschiedenen Bedürfnissen Rechnung trägt.
       Im „Hörkabinett“ kann man in Werke des Ehepaars Schumann hineinhören,
       während der „Ehe-Experimentierraum“ eine interaktive
       Klang-Film-Installation bereithält.
       
       ## Mendelssohn spielte mir Clara vierhändig
       
       Das „Reisekabinett“ ist ausgestaltet mit wandgroßen Landkarten, auf denen
       zwei ausgedehnten Konzertreisen nach Russland und Dänemark nachgegangen
       werden kann, die Clara und Robert gemeinsam unternahmen. Wer will, kann die
       Texte darin lesen; aber ebenso gut kann man Claras Konzertkleid bewundern
       oder sich an einer Hörstation einen Animationsfilm ansehen, in dem Clara
       brieflich über die Strapazen ihrer Russlandreise klagt – und im Wirtshaus
       sehr lebendig ein Spinnchen von der Decke baumelt.
       
       Der große Saal, in dem die Schumanns Gäste empfingen und wo musiziert
       wurde, wartet mit ein paar besonderen unter den normalen Stühlen auf. Sich
       hier zu setzen bedeutet, eine von mehreren individuellen Erzählungen aufs
       Ohr gespielt zu bekommen, in denen besondere Gäste des Hauses vorgestellt
       werden. Unter diesen der wichtigste: Felix Mendelssohn, seit 1835
       Gewandhauskapellmeister, der in fußläufiger Entfernung wohnte und auch
       außerdienstlich gern bei Schumanns vorbeikam, um mit Clara vierhändig zu
       spielen.
       
       Mit der Ausstellung ist gewissermaßen auch das Schumann-Mendelssohn-Band
       wieder neu geknüpft worden, denn unübersehbar wehte bei der Neugestaltung
       des Schumann-Ehe-Museums derselbe kreative Geist, der schon bei der
       Erweiterung des Mendelssohn-Hauses um eine Fanny-Hensel-Etage vor zwei
       Jahren wirksam geworden ist. Es ist wohl der besondere Geist der höchst
       lebendigen Musikstadt Leipzig.
       
       31 Dec 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Granzin
       
       ## TAGS
       
   DIR Komponistin
   DIR Leipzig
   DIR 19. Jahrhundert
   DIR Klavier
   DIR Pianistin
   DIR Musik
   DIR Feminismus
   DIR Experimentelle Musik
   DIR Musikfest Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Komponistin Ethel Smyth: Tosende Wellen vor Englands Küste
       
       Sie verband romantische Musik mit einem kämpferischer Geist: Die
       Komponistin Ethel Smyth. Auf einem Symposium in Berlin war mehr über sie zu
       erfahren.
       
   DIR Wiederentdeckte Oper in Hamburg: Was die Wellen uns bringen
       
       Auf der Suche nach Frauen im Opernbetrieb stieß Kerstin Steeb auf die
       vergessene britische Komponistin Ethel Smyth und ihre Oper „Strandrecht“.
       
   DIR Alte Musik Fest Friedenau: Immer wieder frisch gemacht
       
       Es muss nicht stets die Klassik im Konzertsaal sein. Da gibt es musikalisch
       viel mehr in der Vergangenheit zu entdecken. Zum Beispiel in Friedenau.
       
   DIR Musikfest Berlin: Hörhilfen hin zur Gegenwart
       
       Klassik für alle, ohne Schubladen: das Musikfest Berlin kombiniert
       Orchesterhits und Abenteuer. Ein Wochenkommentar.