URI: 
       # taz.de -- Mangelhafte Umweltpolitik: Rauchzeichen aus der Zukunft
       
       > Die australischen Feuerstürme sollten uns warnen. Die Maßnahmen, die für
       > 2020 angekündigt wurden, bleiben aus oder werden verschoben.
       
   IMG Bild: Warnung vom anderen Ende der Welt: Buschbrände in Australien
       
       Die Horrorbilder aus dem [1][flammenden Inferno Australiens] erzeugen
       Angst: Nicht nur, weil Menschen und Tiere sterben und auch eine moderne
       Industriegesellschaft machtlos ist gegen die Naturgewalt. Sondern auch,
       weil wir ahnen, dass diese Brände am Beginn der zwanziger Jahre des 21.
       Jahrhunderts mehr mit uns zu tun haben, als uns lieb ist. Sie zeigen, wohin
       es führt, wenn wir [2][drängende Umweltprobleme] auf die lange Bank
       schieben.
       
       Die Natur schlägt nicht zurück. Sie hat keinen Schlachtplan, sie nimmt
       keine Rache. Sie reagiert auf physikalische Bedingungen. Je heißer und
       trockener es ist, je stärker die Winde werden und je feueranfälliger die
       Wälder, desto verheerender werden die Buschbrände. Das haben wir in den
       letzten Monaten bei den Feuerstürmen in Kalifornien, am Amazonas, in
       Sibirien und auch in Brandenburg erlebt. Schon macht das Wort vom „Pyrozän“
       die Runde, dem „Zeitalter des Feuers“.
       
       Aber dieses Zeitalter kommt nicht über uns, als seien wir machtlos. Wir
       beschwören es durch unsere Verbrennung von Kohle, Öl und Gas selbst herauf.
       Waldbrände lassen sich nicht vermeiden. Aber wir können verhindern, dass
       sie zur Katastrophe werden. Wenn wir Regeln durchsetzen, um das nächste
       Unheil zu vermeiden.
       
       Das nennt man Politik. Und in ebendieser vorsorgenden Umweltpolitik hält
       uns in Deutschland das Jahr 2020 den Spiegel vor. Das Bild ist nicht schön:
       In fast allen Bereichen [3][verfehlen Deutschland und die EU ihre eigenen
       Ziele]: beim Klima, dem Artenschutz, der Luft, dem Gewässerschutz. Große
       Fortschritte, die für 2020 angekündigt wurden, bleiben aus oder werden nach
       hinten geschoben. Eine Bilanz der gebrochenen Versprechen.
       
       Da sind die Feuer in Australien Rauchzeichen aus der Zukunft. Dort und
       überall kommt es darauf an, mit klaren Vorgaben das Desaster zu verhindern
       – und dann diese ernsthaft umzusetzen, auch gegen die Widerstände aus
       Politik, Lobbygruppen und Industrie. Das nennt man dann Tagespolitik. Das
       ist umso dringender am Beginn der zwanziger Jahre: Glaubt man der
       Wissenschaft, entscheidet diese Dekade darüber, ob wir den Klimawandel
       halbwegs in den Griff bekommen. Aber dafür müssen die weltweiten
       CO2-Emissionen bis 2030 halbiert werden.
       
       Das ist nicht zu schaffen mit der bisherigen Politik, diese Probleme
       auszusitzen: hohe Ziele formulieren, dann wenig tun, um sie umzusetzen. Wer
       die Lösung von „Umweltproblemen“ als Luxus definiert, wie es die
       Bundesregierungen lange getan haben, steht plötzlich vor brennenden Fragen.
       Und dann hilft nicht einmal mehr die Feuerwehr.
       
       2 Jan 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Feuersbrunst-in-Australien/!5648928
   DIR [2] /Klimawandel-und-Migration/!5651072
   DIR [3] /Gefaehrdete-Artenvielfalt/!5634995
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Artenschutz
   DIR Australien
   DIR Klimaschutzziele
   DIR Umweltpolitik
   DIR Naturkatastrophe
   DIR Scott Morrison
   DIR Scott Morrison
   DIR Australien
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Regenwurm
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Naturkatastrophen-Bilanz 2019: Weniger Tote durch Unwetter
       
       Laut Rückversicherer Munich Re überleben mehr Menschen Naturkatastrophen,
       weil die Vorbeugung besser wird. Der materielle Schaden bleibt hoch.
       
   DIR Waldbrände in Australien: Katastrophales Krisenmanagement
       
       Australiens Regierungschef Scott Morrison will den Ernst der Lage nicht
       erkennen. Mit seinem Zögern gerät das Feuer immer weiter außer Kontrolle.
       
   DIR Kritik an Australiens Premier: Morrison versagt
       
       In Australien sind viele Leute sauer auf Premierminister Scott Morrison. Er
       hat viel zu zögerlich auf die Brandkatastrophe reagiert.
       
   DIR Waldbrände in Australien: Das „Tschernobyl der Klimakrise“
       
       Extreme Hitze, zerstörte Parks, Militär als Menschenretter. Ein
       Schriftsteller zieht Parallelen zwischen Australien und dem Ende der
       Sowjetunion.
       
   DIR Gute Vorsätze für das neue Jahrzehnt​: Null und Nullkommafünf
       
       Klimakrise, Artensterben, ja, auch Welthunger und Gerechtigkeitsgap: Nie
       waren gute Vorsätze so wichtig wie zu Beginn der Zwanziger Jahre.
       
   DIR Feuersbrunst in Australien: Vögel fallen vom Himmel
       
       Die Buschfeuerkrise hält an. In der Bevölkerung wächst der Unmut über die
       Klimapolitik der Regierung unter Premierminister Scott Morrison.
       
   DIR Klimawandel und Migration: Klimaflucht prominent ignoriert
       
       Regierungsberater fordern mehr Einsatz für Klimaflüchtlinge. Doch beim
       UN-Flüchtlingsforum schweigt Deutschland.
       
   DIR Gefährdete Artenvielfalt: Der Mensch hängt am Wurm
       
       Regenwürmer sind wichtig für das Ökosystem. Doch Wissenschaftler wissen
       wenig über die bedrohten Tiere. Etwa wie sie mit Glyphosat klarkommen.