URI: 
       # taz.de -- Die Zukunft der Groko: Zäher als gedacht
       
       > Es ist eine nüchterne Kosten-Nutzen-Rechnung: Ein schnelles Ende der
       > großen Koalition würde im Moment nur den Grünen nützen.
       
   IMG Bild: Kein Spaziergang: SPD, CDU und CSU in einer Regierung
       
       Dieser Großen Koalition wurde schon so [1][oft das vorzeitige Ende
       prophezeit], dass es fast eine Nachricht ist, dass sie das Jahr 2020 noch
       erlebt. Was haben Union und SPD, die allein das Pflichtgefühl
       aneinanderkettet, nicht schon alles überstanden: den epischen Streit
       zwischen Merkel und Seehofer wegen Zurückweisungen von Flüchtlingen an der
       Grenze, die Affäre um den Ex-Verfassungsschützer Maaßen, den Abgang von
       Andrea Nahles samt Inthronisierung einer groko-skeptischen SPD-Spitze.
       
       Und die Groko? Macht einfach weiter, immer weiter, das Bündnis ist zäher
       als gedacht. Dies liegt nicht etwa daran, dass die Beteiligten die
       Überzeugung verbände, miteinander Großes erreichen zu können. Nein, auf
       allen Seiten ist eine nüchterne Kosten-Nutzen-Rechnung der Grund. Ein
       schnelles Ende der Groko nützt im Moment niemandem, die Grünen ausgenommen,
       die wegen ihres Regierungsjiepers schon ganz hibbelig sind.
       
       CDU-Chefin [2][Annegret Kramp-Karrenbauer] hat große Probleme. Ihre
       Beliebtheitswerte sind im Keller, ihre Autorität im eigenen Laden ist
       ramponiert, die Union steht in Umfragen nur mäßig da. Auf eine vorgezogene
       Bundestagswahl ist sie schlecht vorbereitet. Will sie die Kanzlerkandidatur
       nicht Konkurrenten wie Friedrich Merz oder Armin Laschet überlassen, wonach
       es nicht aussieht, braucht sie Zeit, um sich aus dem Loch herauszuarbeiten.
       
       Auch die SPD-Spitze hat, allem Groko-Bashing zum Trotz, kein Interesse an
       schnellen Neuwahlen. Zu viel ist ungeklärt. Wer würde KanzlerkandidatIn?
       Wer entschiede über den Kurs? Die Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert
       Walter-Borjans haben (noch) nicht die Autorität, um das SPD-Establishment
       auf ihren [3][moderaten Linksschwenk] zu verpflichten. Ein Wahlkampf vor
       der Zeit könnte verschüttete Gräben zwischen SPD-ChefInnen, MinisterInnen
       und Fraktion neu aufbrechen lassen.
       
       2020 steht auf Länderebene nur eine einzige Wahl an, die in Hamburg. Dies
       gibt den Koalitionären die Chance, in Ruhe bis zum Ende zu regieren. Es
       spricht viel dafür, dass sie es tun.
       
       1 Jan 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Streit-ueber-Tempo-auf-Autobahnen/!5652928
   DIR [2] /CDU-Parteitag-in-Leipzig/!5640976
   DIR [3] /Linkswende-auf-dem-SPD-Parteitag/!5644342
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Schulte
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR SPD
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Grundrente
   DIR Grundsteuer
   DIR Bayern
   DIR Autobahn
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR CDU
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zukunft der Großen Koalition: Regierung der Angst
       
       Die SPD war lange die Dramaqueen in der Großen Koalition. Die Union läuft
       ihr diesen Rang nun ab. Muss die Groko wirklich noch durchhalten?
       
   DIR Beschlüsse des Koalitionsausschusses: Eine Milliarde für Bauern
       
       Die GroKo will Umweltschutz und Bauerninteressen harmonisieren. Auch für
       Arbeitsmarkt und Autoindustrie sollen Neuerungen kommen.
       
   DIR Diskussion über Bodenspekulationsabgabe: Walter-Borjans sorgt für Erregung
       
       Die SPD schlägt eine Abgabe vor, die Bodenspekulation unattraktiv machen
       soll. Neu ist die Idee nicht. Aber Union, FDP und AfD empören sich kräftig.
       
   DIR Klausurtagung der CSU: Weckruf und Würstel
       
       In Kloster Seeon trifft sich die CSU-Landesgruppe zur Klausur – und gibt
       sich überraschend milde. Draußen demonstrieren indes Bauern.
       
   DIR Streit über Tempo auf Autobahnen: GroKo am Limit
       
       Die Umweltministerin stellt sich gegen den Verkehrsminister. Union und SPD
       geraten in der Tempolimit-Debatte auf Konfrontationskurs.
       
   DIR Linkswende auf dem SPD-Parteitag: Vorwärts! Aber wohin?
       
       Wie es die SPD auf ihrem Parteitag fertiggebracht hat, einen neuen Kurs zu
       bestimmen und dennoch alle Fragen zur Koalition offenzulassen.
       
   DIR CDU Parteitag in Leipzig: AKK kann kämpfen
       
       Die CDU-Chefin stellt beim Parteitag die Machtfrage. Friedrich Merz springt
       nicht, er stichelt nur. Die Personaldebatte ist nicht beendet.