URI: 
       # taz.de -- WTO-Blockade der USA: Wildwest im Welthandel
       
       > Die Welthandelsorganisation WTO steckt in der Krise. Keine gute Nachricht
       > für Exportnationen wie Deutschland.
       
   IMG Bild: Symbole des Welthandels: Container
       
       Jahrelang haben Kritiker der Globalisierung die Welthandelsorganisation WTO
       attackiert, weil sie Ungleichheit, soziale Spaltung und Umweltzerstörung
       auf dem Planeten beförderte: Im wettbewerbszentrierten Handelsregiment der
       WTO stach wie im Kartenspiel immer der Ober den Unter. Und stets sahnten
       die Megakonzerne, Großbanken und Börsenzocker aus den USA, Europa und
       Teilen Asiens ab.
       
       Zulasten der lokalen Wirtschaft in vielen Entwicklungs- und
       Schwellenländern. Die von der WTO wie von Weltbank oder IWF verfochtene
       Liberalisierung, Deregulierung und Privatisierung öffentlicher Güter führte
       aber auch dazu, dass sich in Ländern wie China Hunderte Millionen aus der
       Armut befreien konnten.
       
       Gleichzeitig kostete die Globalisierung Länder wie die USA viele Jobs – und
       brachte so Präsidenten wie Donald Trump an die Macht. So ist es fast
       folgerichtig, wenn die WTO wegen der Blockadepolitik Trumps kurz vor ihrem
       25. Geburtstag im Januar 2020 in der größten Krise ihrer Geschichte steht.
       Gleichzeitig ist das ein Grund zur Sorge. Ohne den globalen Regelbewahrer
       WTO könnte bald Wildwest im Welthandel herrschen. Trump zündelt mit seinem
       [1][nationalistischen Protektionismus] längst an Handelskriegen mit fast
       dem gesamten Rest der Welt.
       
       Beängstigend für exportorientierte Nationen wie Deutschland, deren Boom die
       WTO in den vergangenen zehn Jahren flankiert hat. Und auch nicht günstig
       für die vielen Gernegrößeren im globalen Geschäft. Längst ersetzen
       [2][bilaterale Handelsabkommen] zunehmend multilaterale: kleinere Nationen
       können so leichter von den Riesen geknebelt werden. Experten warnen schon
       davor, dass so die Großen den Rest der Welt mit Strafzöllen und anderen
       Handelstricks weiter dominieren.
       
       Die USA konnten mit ihrer Blockade des Berufungsgerichts ein Herzstück der
       WTO aber auch nur deshalb lahmlegen, weil der Verein der 164 Länder seit
       Langem schwächelt. Ein Grund dafür: der Beitritt Chinas 2001. Die teils
       rüden Methoden Pekings wie die Missachtung von Patenten oder Dumpingpreise
       haben auch schon US-Präsident Obama frustriert.
       
       12 Dec 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Handelsstreit-mit-den-USA/!5641655
   DIR [2] /Fehlende-Transparenz-bei-Handel/!5625399
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kai Schöneberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Welthandel
   DIR Handel
   DIR WTO
   DIR WTO
   DIR Welthandel
   DIR WTO
   DIR Digitalsteuer
   DIR Airbus
   DIR China
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Chef der WTO tritt zurück: Der Frust des Generaldirektors
       
       Roberto Azevêdo, Chef der seit Jahren blockierten Welthandelsorganisation,
       gibt seinen Posten auf. Das ist nur wenig überraschend.
       
   DIR Ökonom über Trumps Handelskrieg: „Auch für die USA schädlich“
       
       Im Schlagabtausch der Strafzölle bahnt sich Entspannung an. Dennoch rechnet
       der Ökonom Sebastian Dullien nicht mit einem Ende des Konflikts.
       
   DIR Ökonom zur Welthandelsorganisation: „Reform ist überfällig“
       
       Die Blockadehaltung der USA stürzt die WTO in ihre tiefste Krise. Dabei ist
       sie nur Ausdruck von jahrelangen Versäumnissen, sagt Ökonom Felbermayr.
       
   DIR Handelsstreit mit den USA: Strafzölle auf Schampus und Käse
       
       Zwischen den USA und der EU eskaliert der Streit über die französische
       Digitalsteuer. Auch EU-Subvenionen für die Flugzeugindustrie sind ein
       Problem.
       
   DIR Handelskonflikt zwischen EU und USA: Krach um Parmesan und Ketchup
       
       EU-Kommissarin Malmström appelliert an die USA, den Handelskonflikt nicht
       weiter eskalieren zu lassen. Washington reagiert dagegen vorerst nicht.
       
   DIR Chinesische Wirtschaft unter Druck: Angeknackst im Handelskrieg
       
       Die Zollschlacht hinterlässt ihre Spuren. Chinas Ökonomie wächst langsamer
       als erwartet. Das wirkt sich auch auf den Rest der Welt aus.