URI: 
       # taz.de -- Vom Destillieren daheim: Die sieben Düfte der Brennnessel
       
       > Mit einer Destillieranlage kann man Schnaps brennen oder veredeln. Man
       > kann aber auch ohne Alkohol Spaß haben – indem man Aromen zerlegt.
       
   IMG Bild: Wenn die Pflanzenteile vorher ein paar Tage eingelegt werden, intensiviert sich der Geschmack
       
       Für gewöhnlich machen sich Menschen vorm Kauf eines Gegenstandes nicht mit
       den dafür zuständigen Zollvorschriften vertraut. Die sind komplex, trocken
       und als Lektüre daher nicht sonderlich attraktiv. Und was soll schon
       passieren?
       
       Attraktiv ist dafür der Gegenstand, um dessen Kauf es hier gehen soll: eine
       rot schimmernde Schönheit, die von außen ein wenig an einen Samowar
       erinnert – eine Heimdestillerie. So ein Gerät kauft in der Regel, wer
       Alkohol herstellen, vulgo: brennen, oder ihn mit Geschmack versehen will.
       Ersteres ist für Normalsterbliche verboten, das war mir vorher klar.
       Zweiteres hielt ich für legal.
       
       Und wie könnte eine geschmacklich ziemlich neutrale Flüssigkeit – der
       ideale Ausgangsstoff ist Wodka – wohl aromatisiert werden? Durch Dinge mit
       Aroma! Immer eine gute Idee sind Lärchenzapfen, die beinahe das ganze Jahr
       über pflückbar sind und nach Waldspaziergang schmecken. Will man schnell
       viel Effekt, eignen sich hingegen Minze oder Verbene besonders gut.
       
       Was auch immer man schließlich nimmt, man füllt es in ein Sieb und hängt
       dieses in den bronzefarbenen Brennkessel der Destillerie, auf dessen Grund
       Maische oder Flüssigkeiten erhitzt werden. Beim Erhitzen entsteht Dampf,
       der steigt nach oben, nimmt dabei die Aromen des Siebinhalts auf, weiter
       führt sein Weg in ein elegant geschwungene Rohr, wo er sich absetzt und zu
       Tröpfchen kondensiert. Bis schließlich aus dem anderen Ende des Rohrs, etwa
       zwanzig Minuten nach der Hitzezufuhr, die erste Flüssigkeit tropft: das
       Destillat, klar, aromatisch und alkoholgeschwängert.
       
       Noch konzentrierter schafft man das Aroma übrigens ins Endprodukt, wenn man
       die Kräuter, Zapfen und Blüten nicht nur ins Sieb legt, sondern zusätzlich
       vorher mehrere Tage in die zu destillierende Flüssigkeit. Mazerieren nennt
       man das.
       
       ## Der Zoll hat was dagegen
       
       So geht das bei mir einige Monate, es wird gesammelt, mazeriert, erhitzt
       und gekostet. Verlassen haben die Destillate meine Wohnung nicht, doch es
       ist an der Zeit, es zuzugeben: Das war illegal. Was ich erst herausfinde,
       als ein Fernsehsender anfragt, ob er mich beim Destillieren filmen darf.
       Logo. Als die Fernsehleute aber wiederholt wissen wollen, ob das Hantieren
       mit Alkohol in der Destillerie rechtlich wirklich unbedenklich sei, rufe
       ich beim Zoll an. Heraus kommt: „Nüscht mit Alkohol.“
       
       Die grundlegende Herstellung von Alkohol ist lediglich angemeldeten
       Destillerien erlaubt; dazu landwirtschaftlichen Betrieben, die etwa im
       Besitz von Streuobstwiesen sind, aus deren Beständen eine Maische angesetzt
       und qua Vergärung Alkohol erzeugt werden kann. Für Heimdestillateure meiner
       Facon gilt ein undramatisches Verbot, da man in einer Einzimmerwohnung
       ohnehin davon absehen sollte, im großen Stil Dinge zu vergären, die
       Nachbarn und so.
       
       Ärgerlicher: auch das sogenannte Reinigen von Alkohol ist verboten.
       „Reinigen“, das ist die Bearbeitung von alkoholischen Endprodukten aus dem
       Supermarkt – also beispielsweise das erneute Destillieren eines Wodkas.
       
       In den letzten Monaten war es in meinem Umfeld en vogue, den eigenen „Gin“
       herzustellen: Wacholder und alle anderen Zutaten – Botanicals genannt –
       werden dabei in Wodka mazeriert, gefiltert und abgefüllt. Das ist erlaubt.
       Die ganze Chose nochmals durch die Destillerie zu jagen, hingegen nicht.
       Aber gut, dann destillieren wir vor der Fernsehkamera eben mit
       Kräuterwasser. Schade bloß, dass das Thema der Sendung „Hedonismus“ ist.
       
       ## Zapfen, Blüten, Kräuter, Früchte, Blätter, Pilze, Samen
       
       Nun muss Hedonismus ja nicht zwingend mit Alkohol zu tun haben. Und der
       Spaß am Sammeln der Botanicals bleibt der gleiche. Zapfen, Blüten, Kräuter,
       Früchte, Blätter, Pilze, Samen – alles, was riecht, eignet sich zum
       Destillieren. Am besten lösen sich ihre Aromen in neutralem Alkohol. Ist
       aber ja verboten. Es bleibt daher nur die Herstellung von Hydrolat, sprich:
       Pflanzenwasser, bekannt und beliebt aus der Kosmetik und der Hausapotheke.
       
       Und so kommen wir zum erfreulichen, ja, ich würde meinen, gar
       philosophischen Teil des Destillierens: der Trennung von Stoffen. Denn wer
       eine Sache ergründen will, der zerlegt sie, egal ob es sich um Autos oder
       Argumente handelt.
       
       Nun hat jedes Blatt Basilikum, jeder Apfelschnitz, aber auch jeder Döner
       und jedes Paar Schuhe verschiedene aromatische Schichten. Die nehmen wir
       zeitgleich wahr, olfaktorisch geschulte Menschen wie Parfumeure können
       diese Lagen aber definieren und auseinanderhalten. Eine Destillerie tut
       nichts anderes: Stoffe werden in ihre unterschiedlich flüchtigen
       Bestandteile zerlegt; auch die Aromenkomponenten werden so aufgeschlüsselt
       und besser unterscheidbar.
       
       Dabei kommen für gewöhnlich zu Beginn die fruchtigen und süßlichen Aromen
       aus der Blase geflossen, mit der Zeit wird es dann opulenter und erdiger,
       gegen Ende mitunter sogar bitter. Immer, wenn ich denke, jetzt könnte es
       ein wenig anders als vorher schmecken, wechsle ich das Behältnis, welches
       das Destillat auffängt, sodass ich am Ende um die sieben Schnapsgläser vor
       mir stehen habe, deren Inhalte alle unterschiedlich schmecken.
       
       ## Erst minzig-frisch, am Ende wie ein Schwelbrand
       
       Werfen wir testweise etwa mal eine Brennnessel in den Brennkessel. Die
       schmeckt erst frisch und minzig und macht Mut zu mehr. Doch bereits ab Glas
       drei bricht sich ein animalischer Geruch Bahn, ein bisschen wie eine nasse
       Pferdedecke oder Kuhfladen. Im Folgenden beginnt der Kuhfladen mit
       Kokelaromen zu konkurrieren und beim letzten Glas riecht die Wohnung dann
       leider für Tage, als hätte man einen Bauernhof abgefackelt.
       
       Aber zum Glück gibt es ja auch Gewächse wie Rosen, Lavendel, Eukalyptus und
       Ingwer, da wiederum duftet es wochenlang wie Flitterwochen in einer
       finnischen Sauna. Und auch hier kommt Aroma für Aroma, Tropfen um Tropfen.
       Destilliert man eine Rose, so bekommt man von der ersten floralen Süße bis
       zum dornigen Bitter jeden aromatischen Charakterzug von ihr mit: Wer einmal
       destilliert hat, kennt das Wesen der Dinge. Und plötzlich wird auch klar,
       weshalb es Essenzen und Öle zu kaufen gibt und warum die so viel kosten.
       
       Zur eigenen Herstellung dergleichen eignen sich beispielsweise
       Lavendelblüten, Melisse, Orangenblüten oder Pfefferminze, die allesamt
       heilsame ätherische Öle enthalten. Wer einen sogenannten Ölabscheider
       besitzt, kann das Öl vom Wasser trennen und bekommt bei zwei Litern
       Ausgangsflüssigkeit die dramatisch geringe Menge einer Parfümprobe heraus.
       Wer keinen Ölabscheider besitzt, seiht die einzelnen Fettaugen mit der
       Pipette von der Blumenwasseroberfläche ab – dann ist es etwa halb so viel.
       Man muss zwar sehr viel destillieren, um eine kleine Hausapotheke
       anzulegen, aber es ist möglich.
       
       Letztlich ist Destillieren so etwas wie das aromatische Pendant [1][zum
       „From Nose to Tail“-Hype], demgemäß jeder Teil eines Tieres verwendet und
       verzehrt werden soll. Allerdings ist die Destillation die profundere Weise,
       eine Entität in ihre Bestandteile zu zerlegen, da schlichtweg alles
       destilliert werden kann. Nicht aus jeder Sache lässt sich eine
       Leberknödelsuppe herstellen – ein Hydrolat hingegen schon. Wusste auch
       schon Jean-Baptiste Grenouille aus Grasse auf der Suche nach dem perfekten
       Duft. Destillieren, das ist die praktische Philosophie der aromatischen
       Dinge. Mit oder ohne Schnaps.
       
       5 Jan 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kochen-nach-dem-Leaf-to-Root-Prinzip/!5525476
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Juliane Reichert
       
       ## TAGS
       
   DIR Alkohol
   DIR Schnaps
   DIR Parfum
   DIR Aroma
   DIR Destillieren
   DIR Schnaps
   DIR Kräutergarten
   DIR Japan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zu Besuch in einer Schnapsbrennerei: Von Apfelquitte bis Zimt
       
       Die Betreiber der Deutsche Spirituosen Manufaktur wollen keine
       Standardschnäpse herstellen. Ihr Sortiment liest sich wie ein
       Botaniklexikon.
       
   DIR Kräuterwanderung im Schwarzwald: „Jedes Kräutchen ein Weltwunder“
       
       Bei Kräuterwanderungen entdeck man viel, was heilt und schmeckt. Selbst auf
       abgemähten Wiesen. Ein Besuch bei Rita Hasenkopf.
       
   DIR Japanischer Shōchū-Schnaps: Angenehm allürenfrei
       
       Japan ist in, auch in deutschen Bars. Nach Sake liefert das Land nun ein
       neues Szenegetränk – einen Alleskönner ohne anstrengenden
       Besserwisserfaktor.
       
   DIR Homemade-Alkohol in der Türkei: Rosinen durch den Fleischwolf drehen
       
       Der türkische Staat erhebt so hohe Steuern auf Alkohol, dass Menschen
       angefangen haben, ihn selbst zu destillieren. Daraus ist ein Trend
       geworden.