# taz.de -- Von der hässlichen Seite der Feiertage: Wir shoppen uns zu Tode
> Nichts wünscht sich der Konsument nach der größten Shopping-Orgie des
> Jahres mehr, als noch mehr Shopping – und noch mehr Feuerwerke.
IMG Bild: Immer mehr Pakete, immer mehr Müllwagen – und kein Ende in Sicht
Drei Prozent Umsatzsteigerung gegenüber dem Vorjahr soll der Einzelhandel
in Hamburg im Weihnachtsgeschäft gemacht haben. Und das trotz des
Onlinehandels. Der Onlinehandel geht mir sehr, sehr auf die Nerven. Der
Onlinehandel findet nämlich vor meiner Tür statt. Er braust durch meine
kleine Straße, hält vor meinem Fenster, mit laufendem Motor, er klingelt an
meiner Tür, er trampelt durch mein Treppenhaus, er ist laut und nervös, er
raubt mir den Schlaf, er stört meine Arbeit.
Am Anfang ist er leise und bequem, aber dann weitet er sich aus, zu einer
brüllenden, stinkenden, asozialen Maschinerie. Fein und gemütlich beginnt
er auf dem Sofa, nervend wächst er sich aus, vor meiner Haustür, in meinen
Ohren, vor den Müllcontainern, wo sich die Versandkartons stapeln, in denen
kleine Sachen in große Kartons verpackt, die in noch größeren Kartons
verschickt wurden, jetzt der Entsorgung harren durch die noch lautere,
extrem rumpelnde und kreischende Müllabfuhr. Das ist der Preis für diesen
Versandscheiß, meine Nerven, mein Schlaf, meine Gesundheit.
Drei Prozent Umsatzsteigerung gegenüber dem vorigen Jahr also
wahrscheinlich und ungefähr. Und im nächsten Jahr? Und im übernächsten?
Immer weiter noch mehr Prozent, noch mehr Einkauf? Wie viel können Menschen
kaufen? Wann haben sie genug, wann können sie nicht noch mehr einkaufen?
Gibt es eine Grenze, oder können wir immer noch schneller kaufen, wegwerfen
und wieder neu kaufen? Wird die Müllabfuhr eines Tages mehrmals täglich
kommen, um all die Gegenstände, die wir gekauft haben, wegzufahren,
zusammenzuquetschen, und zu verbrennen? Ist das die Zukunft? Jedes Jahr
drei Prozent, vier Prozent, fünf Prozent, jedes Jahr mehr Lieferwagen, mehr
Pakete, mehr Müllautos? Bis wir alle nur noch mit Gehörschutz auf unseren
Sofas sitzen können, um noch mehr zu kaufen?
Das ist die widerliche, hässliche, stinkende Seite der Feiertage, die
Überstunden machenden armen VerkäuferInnen im Einzelhandel, die armen
Menschen in ihren Lieferwagen, – von den noch ärmeren Menschen in fernen
Ländern, die all diesen Dreck, den wir kaufen, produzieren müssen, will ich
gar nicht erst anfangen, und wir wissen es ja sowieso schon alle, wo das
ganze billige Zeug, und sogar das teure Zeug herkommt, das wir kaufen, aus
den Armutshöllen dieser Welt.
Nachdem nun also die heiligen Feiertage vorüber sind, die ich trotzdem
liebe und an denen ich auf sehr sentimentale Weise hänge, beginnen viele
Menschen um mich herum das neue Jahr in nüchtern gesunder Weise, mit
Verzicht. Sie verzichten auf Alkohol, sie verzichten auf Zucker, sie
treiben Sport und beginnen frohgemut, ihre guten Vorsätze umzusetzen. Im
Januar soll endlich Schluss sein, mit der Völlerei, dem Überfluss, der
Verschwendung. Im Januar soll es sauber beginnen, das neue Jahr. Ein wenig
Fasten, ein wenig Ausspucken, sich rütteln und schütteln, die Sportsachen
anziehen, den schalen Wein loswerden.
Und was macht diese Prachtstadt, in der ich wohne? Wie beginnt sie, da der
Müll kaum entsorgt wurde, das neue Jahr? Es klingt wie ein Witz, und ist
aber wahr: Sie treibt die geplagten, im Weihnachtsgeschäft überarbeiteten
Angestellten des Einzelhandels gleich am ersten Sonntag des Jahres wieder
zur Arbeit, wegen der abscheulichsten Erfindung dieses raffgierigen Volkes:
dem verkaufsoffenen Sonntag.
Denn nichts wünscht der Konsument sich nach der größten Shopping-Orgie des
Jahres mehr, als – noch mehr Shopping. Und das ist noch nicht alles. Ich
haben einen ganzen Tag das Fenster nicht öffnen können, weil die Luft so
dick und stinkend war, verschlammte Reste von Feuerwerk säumen noch die
Straßen und Wege, die Welt diskutiert über Feinstaub und den Verbot von
Feuerwerk, und was macht unsere wunderbare Einkaufsstadt? Sie veranstaltet
– fünf Tage nach dem großen Feuerwerk – ein Feuerwerk! Was für eine
grandiose Idee! Was für ein Traum. Ich träume, wir shoppen und shoppen und
feuern dann alles in die Luft, um von neuem shoppen zu können. Ich träume.
Ich kann gar nicht mehr aufwachen, es ist gar kein Traum.
8 Jan 2020
## AUTOREN
DIR Katrin Seddig
## TAGS
DIR Fremd und befremdlich
DIR Konsum
DIR Versandhandel
DIR Feuerwerk
DIR Hamburg
DIR Verdi
DIR Marie Kondo
DIR Online-Shopping
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Senat erlaubt Geschäftsöffnungen: Sonntags shoppen mit Risiko
Die Sonntage am 6. und 20. Dezember sind in Berlin verkaufsoffen, in
Brandenburg aber nicht. Verdi fürchtet eine erhöhte Ansteckungsgefahr.
DIR Community „Free Your Stuff Berlin“: Eine Win-win-Situation
Schenken macht Freude: Mit Geld & Konsum muss das nichts zu tun haben. Und
mit Weihnachten auch nicht – das zeigt „Free Your Stuff Berlin“.
DIR Ordnungs-Hype auf Netflix: Does it spark joy?
Marie Kondo bringt Wohlstandsverwahrlosten das Aufräumen bei. Und
konfrontiert sie dabei mit der Frage nach dem guten Leben.
DIR Kommentar Onlineshopping: Wenn’s nur die Retouren wären
Selbst zurückgeschickte Internetbestellungen sind nachhaltiger als der Kauf
im Laden. Die tatsächlichen Onlineshopping-Probleme liegen woanders.