URI: 
       # taz.de -- Feuerwehrmann über Machtkampf im Verband: „So geht es für uns nicht weiter“
       
       > Der Feuerwehrverband streitet über den Umgang mit der AfD. NRW-Vizechef
       > Bernd Schneider fordert einen Neuanfang – und spricht von Abspaltung.
       
   IMG Bild: Die Hütte brennt: Bei der Feuerwehr wird gestritten, wie man mit der AfD umgehen soll
       
       taz: Herr Schneider, die Feuerwehr in Nordrhein-Westfalen erwägt einen
       Austritt aus dem Deutschen Feuerwehrverband. Grund ist der Streit über
       dessen Präsidenten, Hartmut Ziebs, der [1][zum Rücktritt gedrängt wurde.]
       Ging es dabei um Ziebs’ kritische Haltung zur [2][AfD] – oder
       Postenkonkurrenz?
       
       Bernd Scheider: Hartmut Ziebs hat beispielhafte gute Arbeit geleistet. Ich
       glaube schon, dass der eine oder andere auf seinen Posten spekuliert hat,
       auch wenn das jetzt verneint wird. Ziebs war aber auch in den Augen vieler
       zu progressiv. Ein Feuerwehrmann, der beim CSD mitläuft – das ist für
       einige ein Problem. Aber wir leben in einer anderen Zeit.
       
       Hat Herr Ziebs denn recht, wenn er vor einer Unterwanderung warnt? Wie
       offen ist die Feuerwehr für die AfD? 
       
       „Es ist eine gewählte Partei und mit denen müssen wir reden“ – das habe ich
       von Landesvorsitzenden schon gehört. Und wenn man mit denen redet, um seine
       eigenen Ziele durchzusetzen – spätestens dann fängt es an, politisch zu
       werden.
       
       Wie konnte der Streit [3][so eskalieren?]
       
       Dass Ziebs’ Kritiker so gegen ihn vorgehen, ist nicht nachzuvollziehen. Das
       hätte man unter erwachsenen Menschen anders klären können. Indem man die
       Kritikpunkte offenlegt und ein Schlichtungsverfahren vereinbart.
       
       Und warum ist das nicht geschehen? 
       
       Der Streit ist so eskaliert, dass da rote Linien überschritten wurden.
       Mitarbeiter aus der Bundesgeschäftsstelle haben sich mit Ziebs’ Kritikern
       aus dem Präsidium zusammengetan. Wenn man im Geschäftsleben als
       Beschäftigter so etwas tut, wird man entlassen.
       
       Sie fordern einen „Neuanfang“ – sonst stimmt Ihr Landesverband über einen
       Austritt ab. Was wollen Sie erreichen? 
       
       Es geht uns erstens um die Struktur des Verbandes und zweitens darum, wie
       wir mit rechtsnationalen Tendenzen umgehen. Wir wollen eine Erklärung aller
       dazu, wie wie es mit der Vielfalt in der Feuerwehr halten, mit Frauen,
       Migranten, Schwulen und Lesben.
       
       Weil Sie ohne eine Öffnung für diese Gruppen nicht genügend Leute finden? 
       
       Es geht dabei gar nicht so sehr um Personalnotstand. Es ist eine
       Notwendigkeit, weil wir eine offene Gesellschaft sind. Wir müssen und
       wollen jedem helfen und deswegen müssen wir auch jeden aufnehmen.
       
       Ziebs wurde öffentlich allseits sehr gelobt. Warum gab es im Innern solche
       Vorbehalte? 
       
       Er hat der Feuerwehr ein Gesicht gegeben, nicht nur gegenüber der Politik,
       sondern auch in der Öffentlichkeit. Seine Vorgänger waren wie
       Bundespräsidenten: Wenn man denen mal „Guten Tag“ sagen konnte, war das
       schon ein Ereignis. Ziebs hat mit allen gesprochen, war auch in den
       sozialen Medien aktiv. In einigen Bundesländern kannten ihn vor allem die
       aktiven jungen Leute wohl besser als den Landesvorsitzenden. Das führt zu
       schlechten Gefühlen.
       
       Sie wollen schon im Februar entscheiden, ob Sie sich aus dem Bundesverband
       zurückziehen. 
       
       Aussitzen kann nicht das Ziel sein, wenn man etwas verändern will.
       
       Es heißt, andere Landesverbände wollen sich Ihnen anschließen. Stimmt das? 
       
       Ja. Bislang hat die Feuerwehr in Sachsen-Anhalt uns das signalisiert.
       Andere sprechen ebenfalls darüber.
       
       Die Feuerwehr wurde praktisch seit Kriegsende von einem Verband vertreten.
       Der könnte nun zerfallen. Wie geht es dann weiter? 
       
       Ja, eine Abspaltung wäre ein Novum. Es müsste dann zwei Vertretungen geben.
       Das wäre nicht gut, aber unter diesen Bedingungen geht es für uns nicht so
       weiter wie bisher.
       
       17 Dec 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Machtkampf-in-der-Feuerwehr/!5644325
   DIR [2] /Schwerpunkt-AfD/!t5495296/
   DIR [3] /Rebellion-im-Feuerwehrverband/!5640326
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Jakob
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Feuerwehr
   DIR Rechtsradikalismus
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um AfD-Kritiker Ziebs: Feuerwehrverband brennt lichterloh
       
       Feuerwehrverbands-Präsident Hartmut Ziebs wurde aus dem Amt gedrängt. Nun
       droht der größte deutsche Landesverband mit Austritt.
       
   DIR Rechtsextremismus und AfD: AfD als Matrjoschka-Puppe
       
       Es wird darum gerungen, wie man das rechte Projekt um die AfD
       charakterisieren soll – etwa konservativ, populistisch oder rechtsextrem.
       What’s right?
       
   DIR Bismarck und die Rechten: Der Posterboy der AfD
       
       In Deutschland soll es rund 700 Bismarck-Denkmäler geben. Vor allem die
       Rechten verehren den „Eisernen Kanzler“. Wie ist damit umzugehen?