URI: 
       # taz.de -- Schau über koloniale Wissenschaft: Die Ambivalenz der Kriebelmücken
       
       > Eine Hamburger Ausstellung zeigt eine einstige koloniale
       > Forschungsstation im heutigen Tansania. Inzwischen wird sie vor Ort
       > geschätzt und gepflegt.
       
   IMG Bild: Koloniale Forschungs-objekte: Insektenkästen aus Amani
       
       Hamburg taz | Der Ort war völlig ungeeignet: Zu hoch gelegen, der Boden zu
       sauer für Kaffee und zu trocken für Malaria. Die derzeit in einer Hamburger
       Schau präsentierte Forschungsstation Amani im heutigen Tansania mit ihrer
       Hanglage war nur für den Anbau von Pflanzen verschiedener Klimazonen
       geeignet.
       
       Und doch lag im damaligen „Deutsch-Ostafrika“ ab 1902 das wichtigste
       [1][Institut der deutschen Kolonien], das explizit Malaria und
       Landwirtschaft erforschte. Grund war das für Europäer angenehm kühle Klima
       in der einstigen Missionars-Erholungsstation. Gegründet als Konkurrenz zum
       niederländischen Institut auf Java, sollte Amani eruieren, wie man die
       Kolonie stärker ausbeuten und Tropenkrankheiten bekämpfen könne. Letzteres
       ausschließlich zum Wohl der Europäer, die plötzlich mit Sumpffieber und
       Schlafkrankheit konfrontiert waren. Auch wollte man in Amani die Botanik
       aller Kolonien zeigen, getrieben vom Sammlerstolz des Herrschenden.
       
       Dabei waren Institute wie Amani kein Abstellgleis; im Gegenteil: Robert
       Koch forschte dort zeitweise, auch die Hamburger Botaniker und Zoologen
       Julius Vosseler, Franz Stuhlmann und Albrecht Zimmermann arbeiteten in
       Amani, bevor Deutschland den Zweiten Weltkrieg verlor und die Kolonien an
       die Briten abtrat. 1970 erst, neun Jahre nach Tansanias Unabhängigkeit,
       wurde mit Phillip Wegessa ein Afrikaner Chef des Instituts.
       Zusammengebrochen ist es Ende der 1970er-Jahre, als die East African
       Community im Tansania-Uganda-Krieg zerfiel und Großbritannien kaum noch
       Geld schickte.
       
       Heute stehen die Gebäude leer, geforscht wird anderswo. Aber einige
       Ex-Assistenten erhalten Amani als quasi-musealen Ort. Diese Ambivalenz hat
       den [2][Sozialanthropologen Wenzel Geissler] von der Uni Oslo interessiert,
       als er zwischen 2013 und 2016 mit einem internationalen Team aufbrach, um
       mehr über den Umgang der Einheimischen mit materiellen Resten des
       Kolonialismus zu erfahren. Ex-Chefs und ehemalige Assistenten hat er nach
       Erinnerungen und Gefühlen gefragt und zu „Veteranentreffen“ eingeladen.
       
       Herausgekommen sind Tonaufnahmen, Fotos und Videos. Sie bilden den Kern der
       Amani-Schau in [3][Hamburgs ethnographischem Museum MARKK]. Chefin Barbara
       Plankensteiner will so auch jene Museumsexponate beleuchten, die aus Amani
       stammen.
       
       Für eine harte Kolonialismus-Debatte ist Amani allerdings bedingt geeignet,
       denn es war kein Ort extremer Gewalt oder von Versklavung, wie die
       Plantagen. Es hat dort zum Beispiel keine Revolten gegeben wie den brutal
       niedergeschlagenen „Araber-Aufstand“ von 1936.
       
       Allerdings hatte sich Armanis Gründungsdirektor Franz Stuhlmann an der
       „militärischen Durchsetzung kolonialer Landnahme“ beteiligt, wie ein
       Wandtext der Schau berichtet. Zudem herrschte in Amani strukturelle
       Ungleichheit, denn bis zur Unabhängigkeit waren die Chefs weiß und die
       Assistenten schwarz. Dass die Afrikaner bis 1961 keine Wissenschaftler
       werden konnten, habe daran gelegen, dass das koloniale Bildungssystem nicht
       auf solch qualifizierte Abschlüsse ausgerichtet gewesen sei, sagt Geissler.
       Auch hätten weiße Chefs die Assistenten vor der Unabhängigkeit gelegentlich
       angeschrien oder gar geohrfeigt.
       
       „Trotzdem haben die einstigen afrikanischen Angestellten großteils positiv
       über Amani gesprochen“, sagt Geissler. Das sei auch eine Generationenfrage.
       „Die meisten noch lebenden Zeitzeugen, die in den 1960er- und 1970er-Jahren
       dort arbeiteten, haben den Kolonialismus nicht mehr erlebt. Sie verbinden
       mit Amani eher die Freude über die Befreiung Tansanias und die neuen
       beruflichen Möglichkeiten.“ Mit sichtlichem Vergnügen hätten die
       Einheimischen erzählt, wie sie den Weißen Privilegien abgerungen hätten.
       
       Das freue ihn, ändere aber nichts an den Verbrechen des Kolonialismus
       insgesamt. „Es liegt mir fern, die Kolonialherrschaft in irgendeiner Weise
       zu entschuldigen“, betont Geissler. „Aber gewisse Ambivalenzen muss man
       auch in dieser Debatte aushalten.“
       
       In der Tat kam es zu irritierenden Situationen, als Geisslers Team einige
       Ex-Assistenten vorführen ließ, wie sie einst Kriebelmücken gefangen hatten,
       die Überträger der Flussblindheit. Zwar ist das Risiko dieser Methode
       gering, weil man nur nach sehr vielen Stichen krank wird. Zudem existiere
       die Flussblindheit in der Region nicht mehr, sagt Geissler. „Trotzdem –
       und obwohl wir selbst teilnahmen – machte gerade die Nachstellung deutlich,
       wie politisch und ethisch problematisch diese Forschungsmethode ist.“
       
       Allerdings offenbarte dieses Re-Enactment auch den Bruch der einstigen
       Hierarchie. Denn nach einer Weile sagten die Afrikaner, es sei genug, und
       gingen. „Das war ein Akt der Souveränität uns gegenüber, der uns zeigte:
       Ihr seid nicht mehr die Chefs“, erzählt Geissler zufrieden.
       
       Dennoch wird einem mulmig, wenn man die in der Ausstellung gezeigten Videos
       dieses Re-Enactments sieht. Denn man kommt als weißer Museumsbesucher so
       wenig aus der kolonialen Beobachterrolle heraus wie die Forscher.
       Andererseits wird man Zeuge neuen Selbstbewusstseins, weil die Afrikaner
       gehen können, wann sie sollen.
       
       Und der Wandel reicht weiter: Niemand spricht heute mehr von den
       Abrissplänen der 1970er-Jahre. Vielmehr wollen die Einheimischen diesen Ort
       bewahren, der viele Forscher prägte und für Afrikaner der 1960er-Jahre
       trotz allem eine Jobchance bot.
       
       Heute hat Amani noch rund 30 bezahlte Angestellte – Gärtner,
       Reinigungskräfte und Wärter, die aufpassen, dass niemand demoliert oder
       stiehlt. Tatsächlich stehen da noch die hölzernen Labortische von einst,
       und den Schrank mit den Tsetsefliegen-Kästen sichert ein Vorhängeschloss.
       
       Dieses Ausharren zwischen Einst und Jetzt an einem Ort, der in den 1960ern
       und 1970ern zur Vision eines wissenschaftsbasierten tansanischen
       Sozialismus gehörte: All das hat die Künstlerin Mariele Neudecker für die
       Schau auf Audios, Videos und Fotos gebannt. In stilleben-artige Innenräume
       blickt man da, wo Vögel zwitschern und Männer im Hintergrund reden. Sie
       bewohnen die Räume nicht, aber sie pflegen sie wie einen alten Menschen.
       
       Anrührend auch Rehema Chachages Arbeit, die auf etwas Erde kurze Texte über
       das Leiden der Swahili-Frauen projiziert. Doch der Amani-Bezug ist dünn,
       und so wirkt das Werk recht willkürlich dort hingesetzt. Das MARKK wollte
       wohl keine Amani-Schau ohne afrikanische Stimmen.
       
       Fragt sich nur, ob Kunst hier kluges Vehikel ist oder eher Feigenblatt:
       Denn Kunst ist schön subjektiv und erspart dem vom Gewissen geplagten
       Europäer jede weitere Debatte. Auch erweckt ein afrikanisches
       „Kolonialismus“-Kunstwerk den Eindruck, das Geschehene sei nun
       aufgearbeitet, ästhetisch überhöht und reingewaschen. Ein koloniales
       Konzept, für das sich afrikanische Künstler wohl nicht mehr lange hergeben
       werden.
       
       Verhuscht wirken auch die mitten in den Saal gestellten Vitrinen mit
       MARKK-Exponaten aus Amami. Insektenkästen, ein Kamm, eine Holzfigur liegen
       da, die Forscher einst hersandten. Wie das MARKK diese Dinge aber künftig
       präsentieren wird, steht da nicht.
       
       9 Jan 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Herero--und-Nama-Konferenz-in-Hamburg/!5496926&s=petra+schellen+kolonialismus/
   DIR [2] https://www.sv.uio.no/sai/english/people/aca/paulwg/
   DIR [3] /Hamburger-Ausstellung-Flow-of-Forms/!5504131&s=petra+schellen+kolonialismus/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Petra Schellen
       
       ## TAGS
       
   DIR Museum für Völkerkunde
   DIR Tansania
   DIR Deutscher Kolonialismus
   DIR Hamburg
   DIR Tansania
   DIR Mücken
   DIR Kolonialismus
   DIR Pflanzen
   DIR Namibia
   DIR Namibia
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mückenplage im Klimawandel: Gegen Mücken-Summen
       
       Sprays, Ultraschall, Duftstoffe: Auf dem Markt gibt es viele
       Anti-Mücken-Mittel. Zwei Expert*innen verraten, wie sie wirken. Und
       helfen sie wirklich?
       
   DIR Polit-Kunst aus der Südsee in Hamburg: Spiel mit Exotik-Klischees
       
       Ein Video der neuseeländischen Künstlerin Lisa Reihana im Hamburger Museum
       am Rothenbaum führt bis heute bestehende kolonialistische Klischees vor.
       
   DIR Geschichte der Zimmerpflanze: Heim ins Pflanzenreich
       
       Mit dem Kolonialismus kamen „exotische“ Zimmerpflanzen nach Europa. Heute
       sind Orchideen und Avocados nicht mehr aus Deutschland wegzudenken.
       
   DIR Postkolonialismus in Museen: Verbrechen und Königreiche
       
       WissenschaftlerInnen, KuratorInnen und KünstlerInnen diskutierten in
       Namibia über das koloniale Erbe und die Zukunft des Museums.
       
   DIR Kolonialismus und Restitution in Afrika: Die Museen der Zukunft
       
       Die Auftaktrede von Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts,
       zu der in Namibia stattfindenden Tagung „Museum Conversations 2019“.