URI: 
       # taz.de -- Neuer Spielfilm aus Island: Der Zorn einer Frau
       
       > Eine isländische Bäuerin nimmt den Kampf gegen eine mafiöse
       > Genossenschaft auf. Neu im Kino: „Milchkrieg in Dalsmynni“ von Grímur
       > Hákonarson.
       
   IMG Bild: Auch eine Kämpferin braucht mal eine Verschnaufpause
       
       Fast schon putzig klingt das Wort Dalsmynni. Harmlos und nett. Wie etwas
       Kleines. Und tatsächlich ist Dalsmynni, hinter dem sich ein Milchhof auf
       Island verbirgt, Teil eines kleinen, ja, engmaschigen Gebildes: einer
       Genossenschaft. Seit über hundert Jahren zieht diese einen Bannkreis der
       Autarkie um ihre Mitglieder, der befreien soll: von Wettbewerb, von
       Reykjavík, der Welt.
       
       Bauern kaufen ausschließlich die Produkte anderer Bauern, alles ist streng
       reglementiert, Einnahmen fließen auf eigens gestellte Konten. Eine Idee,
       erdacht, um Sicherheit zu gewähren und Schutz. Aber wie es so ist, wenn man
       es mit der Fürsorge übertreibt – irgendwann wird der Beschützer zum
       Bewacher und das, was man eigentlich schützen wollte, eingepfercht.
       
       Es ist ein mächtiger, perfider Sumpf, der sich vor einer Witwe namens Inga
       (Arndís Hrönn Egilsdóttir) in Grímur Hákonarsons neuem Film auftut. Dabei
       ist Hákonarson mit der Darstellung problematischer Land-Szenarien längst
       vertraut: In „Sture Böcke“ (2015) zeigte er das Leben zweier zerstrittener
       Brüder, Züchter von Schafen, die erst wieder zueinanderfanden, nachdem eine
       Behörde beider Existenz gefährdet hatte.
       
       In „Milchkrieg in Dalsmynni“ kommt die Gefahr ebenfalls von oben. Und
       dieses Mal schreckt sie auch nicht davor zurück, handgreiflich zu werden:
       Als Inga signalisiert, dass sie nicht länger Teil der Genossenschaft sein
       will (und dies auch via Facebook kundtut, indem sie sie als „Mafia“
       brandmarkt), bekommt sie plötzlich Besuch von einigen Prügelknaben, die
       sich an Kübeln auf ihrer Terrasse zu schaffen machen.
       
       ## Spitzel und Verpetzer
       
       Denn um Dalsmynni hat sich längst ein Apparat der Unterdrückung gebildet.
       Es gibt Spitzel und Verpetzer, das Allgemeinwohl steht nicht mehr über den
       Interessen Einzelner, sondern darunter. Natürlich sagt man das nicht so;
       man behauptet das Gegenteil. Alle anderen sind Lügner. Also auch Inga.
       
       Es scheint ein Motiv, an dem Hákonarson, der auch für die Drehbücher seiner
       Filme verantwortlich zeichnet, besonderen Gefallen gefunden hat: fiese
       Personen mit Anweisungen und Drohungen im Gepäck, die es auf eigensinnige,
       liebenswerte und couragierte Landmenschen abgesehen haben. Menschen, wie es
       sie heute vielleicht nur noch wenige gibt. Für Hákonarson sind sie die
       wahren Helden, die Freigeister der Gegenwart.
       
       Und Inga ist eine von ihnen. Zur Witwe wird sie allerdings erst im Verlauf
       des Films. Vorher hatte sie mit Reynir zusammengelebt, beide betrieben sie
       den Milchhof Dalsmynni. Mit wenig Zeit füreinander und am Limit ihrer
       Kräfte, doch leidenschaftlich und mit einem gewissen inneren Frieden. Sah
       man Inga nach getaner Arbeit mit Zigarette vorm Stall, dann ahnte man
       sowohl die Erschöpfung als auch ein ausreichend großes Einverständnis mit
       diesem Dasein, um es in dieser Form fortzuführen und sogar zu schätzen.
       
       Dabei wird in „Milchkrieg in Dalsmynni“ schnell deutlich, dass Inga mit
       diesem Gefühl offenbar allein dastand. Als Reynir mit einem Lastwagen
       verunglückt, können keine Anzeichen für einen Bremsversuch festgestellt
       werden. Es sieht ganz danach aus, als hätte Reynir den Unfall bewusst
       kalkuliert, auf den eigenen Tod spekuliert. Für Inga ein Schock.
       
       ## Unter Druck setzen
       
       Nach und nach werden Gründe ersichtlich. Dass Reynir von den Leitern der
       Genossenschaft unter Druck gesetzt wurde. Dass er die Einkäufe anderer
       Bauern überwachte und, sollten diese in den freien Markt hinein getätigt
       worden sein, etwa, weil Produkte billiger waren, sie auch verpfiff.
       Geschehnisse, von denen Inga bis dato nichts wusste. Und die sie wütend
       machen.
       
       In einem frühen Bild des Films – der Dominoeffekt der Erkenntnisse befindet
       sich bei Inga noch im Anfangsstadium – wirkt der Strickpullover, den sie
       trägt, wie mit einem Wellenmuster versehen. Die Wellen schlagen ihr hoch
       bis zum Hals. „Sie ist gerade etwas unausgeglichen“, versucht Leifur, einer
       der tragenden Genossenschaftler, noch kleinzureden, was Inga empfindet und
       was sie zu dem befähigt, was die weitere Eskalation dieser Geschichte
       bestimmt: tief in die Scheiße einzutauchen, die in und um Dalsmynni seit
       langer Zeit stinkt.
       
       Grímur Hákonarson inszeniert Inga als Donnergöttin von nebenan. Die vor
       Popcorn und Hollywood-Filmen auf dem Sofa versackt, die gleichzeitig aber
       auch bereit ist, den Hof allein zu schmeißen, die anderen Bauern
       wachzurütteln und mit einem Tank voll Milch vor den Büros der
       Genossenschaft vorzufahren, um die weiße Flüssigkeit demonstrativ an die
       Fassade zu spritzen.
       
       „Milchkrieg in Dalsmynni“ handelt vom Zorn einer Frau, der nicht im
       Privaten verharrt – wohl auch, weil das Private hier sowieso längst
       infiltriert ist –, sondern mit einer Kraft daherkommt, die nicht anders
       kann, als Bestehendes, Verkrustetes, Verseuchtes aufzusprengen.
       
       Harmlos und nett. Nicht weiter könnten Inga und ihr Hof von derlei
       Zuschreibungen entfernt sein. Und klein gleich gar nicht: Hier vollzieht
       sich nichts Geringeres als ein Systemwechsel.
       
       9 Jan 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Carolin Weidner
       
       ## TAGS
       
   DIR Film
   DIR Kämpferin
   DIR Island
   DIR Spielfilm
   DIR Charakterstudie
   DIR Filmrezension
   DIR Filmfestival
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Isländischer Spielfilm mit Noomi Rapace: Der Berg blickt stumm
       
       In dem Spielfilm „Lamb“ wird die isländische Landschaft selbst zum
       Protagonisten. Ein einsames Paar lebt zusammen mit einem Lamm.
       
   DIR Kanadischer Film im Berlinale-Forum: Gläsern wirkt ihre Haut
       
       Deragh Campell beim Erröten zuschauen: In „Anne at 13,000 ft“ liest der
       kanadische Regisseur Kazik Radwanski alles aus den Gesichtern.
       
   DIR Film „Under the Tree“: Ein Baum und ein Nachbarschaftsstreit
       
       Das Drama „Under the Tree“ zerlegt eine Vorortidylle in Island: Neben
       Trollen und Elfen lauern auch gewaltige Probleme.
       
   DIR Nordische Filmtage Lübeck: Im deutschen Skandinavien
       
       Groteske und Geradlinigkeit: Die nordischen Filmtage Lübeck finden ab dem
       30. Oktober zum 60. Mal statt. Eine – durchaus persönliche – Annäherung.