URI: 
       # taz.de -- Verkehrsberuhigung in Hamburg: Eigentlich autofrei
       
       > In Ottensen dürfen auf einigen Straßen keine Autos mehr fahren. Die
       > Mehrheit der Hamburger:innen findet das gut. Doch nicht alle halten sich
       > daran.
       
   IMG Bild: Ey, was macht das Auto da? Hier in Ottensen ist autofreie Zone!
       
       Hamburg taz | Oli L. nerven die Autos, die immer noch auf der Ottenser
       Hauptstraße fahren. Eigentlich sollten die seit September 2019 verbannt
       sein. Damals startete das [1][sechsmonatige Modellprojekt „Ottensen macht
       Platz“]. Nach einer Evaluation durch die Technische Universität Hamburg
       sollte der Bezirksausschuss am 27. Februar entscheiden, ob die Straßen
       dauerhaft autofrei bleiben.
       
       Doch im Dezember beschloss die Bezirksversammlung, die Entscheidung schon
       vor der Bürgerschaftswahl zu treffen – am 20. Februar. Die
       Evaluationsergebnisse würden zu dem Zeitpunkt bereits vorliegen. Spätestens
       seitdem rechnet fast niemand mehr damit, dass die Straßen wieder für Autos
       geöffnet werden.
       
       Autofreie Innenstadtbereiche sind im Sinne einer Mehrheit der
       Hamburger:innen, wie eine am Donnerstag vom NDR veröffentlichte Umfrage von
       Infratest Dimap zeigt. 67 Prozent der Befragten halten den entsprechenden
       Politikvorschlag für richtig. Vor allem in Ottensen, einem traditionell
       grün-linken Stadtteil, könnte man noch höhere Zustimmungswerte erwarten.
       Doch von Anfang an gab es hier auch andere Stimmen.
       
       Einige Geschäftsinhaber:innen sehen ihren Umsatz einbrechen, wenn die
       Kund:innen nicht mehr vor der Tür parken können. Anderen reicht der
       Lieferzeitraum zwischen 23 und 11 Uhr nicht aus. [2][Im August gründete
       sich die Initiative „Ottensen bewegt“], die mehr Mitspracherecht für
       kritische Stimmen fordert. Jetzt sind die Gegner:innen wieder alarmiert,
       zwei Anlieger:innen haben beim Verwaltungsgericht Eilanträge gestellt, die
       sich gegen die Maßnahmen richten.
       
       Wenn man mit Geschäftsinhaber:innen spricht, wird schnell deutlich:
       Einigkeit gibt es hier nicht. Unter ihnen sind auch viele, die sich freuen,
       dass der Einkaufsbereich attraktiver geworden ist und es weniger Konflikte
       zwischen Fahrrad- und Autofahrer:innen gibt. Sie finden gut, dass es leiser
       und der Blick aus dem Schaufenster schöner ist.
       
       Und dann ist da Oli L., der ein autofreies Ottensen eigentlich super fände,
       aber unzufrieden mit der Umsetzung ist: „Wo ist es denn hier attraktiver
       geworden? Die gelben Flächen auf der Straße?“ Vor der Stadtbäckerei, in der
       er arbeitet, ist die Straße gelb angemalt. Auf der Fläche steht: „Ottensen
       macht Platz“. Davor ein Fußgängerzone-Schild, außerdem: ein Infokasten über
       das Projekt, Fahrradbügel und gelbe Sitzmöglichkeiten. Hier beginnt die
       vermeintlich autofreie Zone.
       
       Vorbeifahren sieht L. aber immer wieder: Autos. Ob genau diese eine
       Ausnahmeerlaubnis haben, lässt sich nicht überprüfen. Doch auch beim
       Bezirksamt Altona – zuständig für das Projekt – antwortet man auf die
       Frage, ob tatsächlich nur die erlaubten Autos durch die Fußgängerzone
       fahren mit einem schlichten Nein. Aktuell setzt man dort auf die
       Straßenbeschilderung und Kontrollen der Polizei, um das zu ändern.
       
       ## Poller sind laut Bezirksamt keine Option
       
       L. würde sich wünschen, dass die Straße mehr zum Verweilen einlädt.
       Vielleicht, indem Cafés sich ausweiten dürften. „Ich würde meine Kinder
       hier nicht auf der Straße laufen lassen“, sagt er. Er wünscht sich Poller,
       die Autos davon abhalten, auf die Straße zu fahren.
       
       Das ist laut Bezirksamt aber nicht möglich – zumindest während des
       Projektzeitraums. Feste Barrieren würden auch Autos, deren Inhaber:innen
       eine Ausnahmegenehmigung besitzen, an der Einfahrt hindern. Und solche
       Ausnahmen genehmigt das Amt ziemlich vielen Menschen: 257 Personen haben
       einen Privatparkplatz in dem Gebiet, weitere 30 erhielten nach einer
       Einzelfallprüfung die Erlaubnis. „Die Installation eines flexibleren
       Systems, wie beispielsweise versenkbare Poller, ist teuer sowie baulich und
       technisch aufwendig“ und somit nicht verhältnismäßig bei dem
       Projektzeitraum von sechs Monaten, heißt es beim Bezirk.
       
       Einige Geschäfte nutzen diese Lücke. Vor der „Comet Textilpflege“ steht ein
       Schild: „Sehr geehrte Kund/innen, wenn Sie Ihre Reinigung bei uns abgeben
       oder abholen möchten, haben Sie von nun an die Möglichkeit zwischen 8:00 –
       11:00 Uhr mit Ihrem Fahrzeug einzufahren. Mit freundlichen Grüßen Comet
       Textilpflege“.
       
       Innen steht Oksana Levinger hinter der Theke. Die Mitarbeiterin des
       Wäscheservices sagt: „Wir haben weniger Kunden, seitdem es die
       Fußgängerzone gibt.“ Das merke man am Umsatz. Viele hätten früher kurz mit
       dem Auto gehalten, um ihre Wäsche wegzubringen. Die blieben nun weg. Weil
       das Geschäft schon länger schlecht lief, spüre man das besonders.
       
       ## Soziale Kontrolle durch Anwohner:innen
       
       Aber was soll das für eine Lösung sein, dass die Kund:innen einfach in die
       Fußgängerzone fahren?„Es ist die einzige Möglichkeit für uns“, sagt
       Levinger. Ihr ist klar, dass auch in der Zeit von 23 bis 11 Uhr eigentlich
       nur Lieferant:innen in das Gebiet fahren dürfen. Trotzdem ärgert sie, dass
       Anwohner:innen ihre Kund:innen „anpöbeln“, wenn sie mit dem Auto vorfahren.
       
       Was bei Levinger Pöbeleien sind, gilt im Bezirksamt als soziale Kontrolle:
       „Immer wieder sprechen Passanten Autofahrer an, um diese auf die neue
       Regelung und die Fußgängerzone hinzuweisen. Die meisten dieser Gespräche
       verlaufen freundlich, bei anderen kommt es vereinzelt zu Spannungen.“
       
       So unterschiedlich die Meinungen, so unberechenbar sind die Ergebnisse der
       Evaluation. Das Bezirksamt nimmt die Diskussion wahr, doch sagt auch: „Im
       Fazit ist unser Eindruck, dass die positive Stimmung überwiegt.“ Schon ein
       Hinweis auf die Entscheidung im Februar?
       
       10 Jan 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Start-der-autofreien-Zone-in-Ottensen/!5620640
   DIR [2] /!5609879/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nele Spandick
       
       ## TAGS
       
   DIR Autoverkehr
   DIR Hamburg
   DIR Verkehr
   DIR Verkehrspolitik
   DIR Fremd und befremdlich
   DIR Autoverkehr
   DIR Autoverkehr
   DIR Autoverkehr
   DIR Verkehrswende
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hamburgs Innenstadt wird autoarm: Ein Leben ohne Auto ist möglich
       
       Aus der Hamburger Innenstadt sollen nach dem Willen der rot-grünen
       Koalition Autos zunehmend verschwinden. Das wird belebend auf die City
       wirken.
       
   DIR Verkehrsberuhigung in Hamburg- Ottensen: Gelbgrünes Licht für autofrei
       
       Auswertung des Projekts „Ottensen macht Platz“ erbringt mehrheitliche
       Zustimmung bei AnwohnerInnen und Gewerbetreibenden.
       
   DIR Pro und Contra zur autofreien Innenstadt: Wie sozial ist das denn?
       
       Das Ringen um den Raum auf der Straße ist auch ein Kulturkampf. Aber: Ist
       die autofreie Stadt überhaupt sozialverträglich?
       
   DIR Innenstadtkonzept vorgelegt: Grüne planen die City neu
       
       Mit einem Konzept für die Umgestaltung des Innenstadtverkehrs starten die
       Grünen in den Wahlkampf. Fußgängerzonen auf Mö und Ballindamm vorgeschlagen
       
   DIR Autofreie Zonen in Hamburg: Flanieren statt parken
       
       In Hamburg-Ottensen und beim Rathaus entstehen zumindest zeitweise zwei
       autofreie Quartiere. Das Ziel ist es, Erfahrungen mit dem Konzept zu
       sammeln.