URI: 
       # taz.de -- Quasimodo: „Spielstätte des Jahres“: „Das ist ein echter Schatz“
       
       > Fee Schlennstedt ist Clubleiterin und Programmchefin des legendären
       > Quasimodo. Ein Gespräch über die Faszination und Finanzierbarkeit von
       > Live-Musik.
       
   IMG Bild: Im Quasimodo: Fee Schlennstedt ist Clubleiterin und Programmchefin des legendären Live-Clubs
       
       taz: Frau Schlennstedt, Herzlichen Glückwunsch!
       
       Fee Schlennstedt: Vielen Dank.
       
       Wie fühlen Sie sich jetzt, da das Quasimodo als „Club des Jahres“
       ausgezeichnet wurde? 
       
       Das tut natürlich gut. Es ist eine Anerkennung, dass das Programm, das ich
       zusammengestellt habe, auch wahrgenommen und offensichtlich für ganz gut
       gehalten wird.
       
       Und was hat man ganz praktisch von einer solchen Auszeichnung? 
       
       Eine Förderung. Einmalig 38.000 Euro für Gagen und Anschaffungen. Es ist
       toll, dass man jetzt Möglichkeiten hat, wenn es bei einer Band, die gegen
       die Tür spielt, nicht so gut läuft.
       
       Was heißt das, gegen die Tür spielen? 
       
       Die Band bekommt keine Garantiegage, sondern einen gewissen Prozentsatz vom
       Umsatz an der Tür. Ich versuche zwar, solche Deals zu vermeiden und nach
       Möglichkeit eine Garantie zu zahlen, aber weil die Finanzierung des Clubs
       immer noch ein Kampf ist, geht das halt nicht immer. Mit der Förderung geht
       es aber jetzt wahrscheinlich öfter.
       
       Ein Kampf? 
       
       Die Mieten hier sind nun mal nicht günstig, kein Wunder bei der guten Lage.
       Wir haben zum Teil sehr gute Musiker hier, die vielleicht keine Weltstars
       sind, aber die ich präsentieren möchte, weil sie ins Quasimodo gehören, und
       die sollen halt auch eine adäquate Gage kriegen. Das zusammen ergibt dann
       mitunter Eintrittspreise, die vielen zu teuer sind. Berlin ist da, finde
       ich, auch etwas verdorben. Die Stadt ist groß, es ist so viel los und es
       gibt viele, auch sehr günstige Kulturangebote. Manchmal geht nur ein Hut
       rum. Das soll es auch alles geben, aber das macht es für einen Club wie das
       Quasimodo natürlich nicht einfacher. In München oder auch in Stuttgart, wo
       ich früher gearbeitet habe, ist die Bereitschaft, Geld für ein Ticket
       auszugeben und zu akzeptieren, dass das auch ein adäquater Preis ist, doch
       ausgeprägter. Aber natürlich ist mir auch klar, dass in diesen Städten die
       finanzielle Situation eine gänzlich andere ist als in Berlin.
       
       Unterscheidet sich das Publikum im Quasimodo auch jenseits des Geldbeutels
       von dem im Jazz-Club Unterfahrt in München, wo Sie früher fürs Programm
       verantwortlich waren? 
       
       Ja, ganz erheblich. Das fängt damit an, dass wir hier im Quasimodo mit
       Jazz, Funk, Soul und teilweise auch Rock ein viel breiteres Programm haben.
       Die Unterfahrt ist dagegen ein reiner Jazz-Club und hat fast eine Art
       Abonnement-Publikum. Manche Leute kommen dreimal die Woche, und es gibt
       Teile des Publikums, die fachsimpeln ausgiebig. Da wird dann diskutiert:
       Wie hat der dieses Solo gespielt, wie hat der andere das damals gespielt?
       Natürlich sind nicht alle, die in die Unterfahrt gehen, so, aber manchmal
       geht es schon ein bisschen nerdig zu. Im Quasimodo ist es im Vergleich
       lockerer.
       
       Sie sind jetzt seit zwei Jahren im Quasimodo für das Programm
       verantwortlich. Sind Sie überrascht, dass die Auszeichnung mit dem
       „Applaus“ der Initiative Musik als „Spielstätte des Jahres“ so schnell kam? 
       
       Ich war schon überrascht, dass meine Arbeit hier so schnell wahrgenommen
       und anerkannt wurde. Aber da war ich auch selbstbewusst. Ich war überzeugt,
       dass ich hier sehr schnell viel bewegen kann.
       
       Kann man sagen, Sie haben das Quasimodo gerettet? 
       
       So weit würde ich nicht gehen. Aber ich sehe mich ganz klar in der
       Verantwortung, dem Quasimodo ein Profil zurückzugeben, das der Club mal
       hatte. Als ich gefragt wurde, ob ich das Programm hier machen wolle, habe
       ich erst einmal gezögert. Ich wusste, dass es eine große Herausforderung
       sein würde. Ich habe einen Riesenrespekt vor der Geschichte des Clubs, vor
       dem, was hier vor 20, 30, 40 Jahren passiert ist. Wenn ich in New York oder
       London mit Musikern spreche: Da kennt jeder das Quasimodo, wirklich jeder.
       An diesen Ort erinnern sich Musiker, weil sie entweder hier tolle Konzerte
       gehört haben oder selbst tolle Erlebnisse auf der Bühne gehabt haben. Das
       ist die Verantwortung, die ich meine: Diesen Club, den man durchaus
       legendär nennen darf, da wieder hinzuführen, wo er mal war.
       
       Ist das Quasimodo eine Legende? 
       
       Absolut, aber der Prophet zählt im eigenen Land nicht so viel. Ich glaube,
       dass vielen Berlinern gar nicht klar ist, was für einen Weltruf das
       Quasimodo hat. Einen Ruf, den ich pflegen und behüten will, weil der Club
       sonst meiner Meinung nach auch keine weitere Chance mehr hat. Dieser Club
       ist ein echter Schatz und es ist überhaupt ein großes Glück, dass es das
       Quasimodo noch gibt. Aber wenn der Club überleben soll, dann muss man sich
       auf den Ruf und das Profil besinnen, das über Jahrzehnte schweißtreibender
       Arbeit von Giorgio aufgebaut worden war.
       
       Giorgio Carioti, der das Quasimodo von 1975 bis 2006 geleitet hat – haben
       Sie ihn kennengelernt? 
       
       Ja. Und wenn man das sagen darf: Es war Liebe auf den ersten Blick. Ich
       finde Giorgio herrlich.
       
       Tauschen Sie sich mit ihm aus? 
       
       Ganz regelmäßig. Natürlich gilt vieles, was damals zu seiner Zeit galt,
       heute nicht mehr, die Dinge ändern sich. Aber er ist trotzdem ein
       wertvoller Gesprächspartner für mich – und außerdem hat er unglaublich
       lustige Geschichten auf Lager.
       
       Wie gut kannten Sie das Quasimodo, bevor Sie hierherkamen? 
       
       Ich hatte natürlich immer viel vom Quasimodo gehört. Musiker, mit denen ich
       in Schloss Elmau oder München zusammen gearbeitet habe, erzählten von dem
       Club. Es gab immer wieder Geschichten von tollen Konzerten. Mein
       allererster eigener Besuch war dann aber eher irritierend.
       
       Wieso? 
       
       An dem Abend vor ungefähr sechs Jahren fand kein Live-Konzert, sondern eine
       Soul-Party statt. Ich kam in den Club und dachte: Das soll das berühmte
       Quasimodo sein? Ich dachte, der Laden wäre viel größer. Aber ich habe
       damals schon gemerkt, dass die Mauern Geschichte in sich haben. Das finde
       ich bis heute sehr beeindruckend, wenn ich runter in den Club gehe.
       
       Diese Geschichte allein hat aber zwischenzeitlich nicht genug Publikum
       angezogen. 
       
       Ja, und es ist immer noch ein harter Kampf, das Publikum wieder
       zurückzuholen. Ich verantwortete Konzerte, von denen ich fest überzeugt
       war, dass die voll oder sogar ausverkauft werden. Und dann saß ich hier mit
       hundert Leuten – und habe es nicht verstanden. Bis ich von Besuchern gehört
       habe: Ich bin jetzt nur wegen dieses Künstlers hier, aber eigentlich hatte
       ich mir geschworen, nie wieder ins Quasimodo zu gehen. Auch Künstler
       wollten nicht mehr hier auftreten. Und solch eine Stimmung dreht man nur
       langsam. Aber wir merken: Es wird wieder. Ich höre jetzt immer öfter:
       Früher war ich oft hier, dann lange nicht mehr – und jetzt merke ich, dass
       es wieder schön ist im Quasimodo.
       
       Profitiert der Club also von der allgemeinen Retrostimmung? 
       
       Sicherlich auch. Es gibt eine Tendenz zum Retro. Aber was das Publikum hier
       schätzt, ist, so glaube ich, ein Gefühl, als würden sie in ihr Wohnzimmer
       kommen. Dass sie hier willkommen sind und dass die Konzerte hier nicht nur
       ein Durchlaufgeschäft sind. Mit Fokus auf die aktuelle Entwicklung knüpfe
       ich daher auch sehr gezielt an die Tradition an. Ich hole ganz bewusst
       Musiker wie Stanley Clarke, Tom Harrell, Mike Stern oder Eric Bibb wieder
       hierher. Größen, die früher schon hier gespielt haben und den Laden geformt
       und geprägt haben. Aber natürlich auch die Berliner Szene, weil eine
       regionale Anbindung unglaublich wichtig ist. Viele von denen sind
       abgewandert, spielen im A-Trane oder im Zig Zag, weil sie hier nicht mehr
       spielen konnten oder wollten. Deshalb versuche ich, eine Musikerin wie
       Jocelyn B. Smith wieder in den Club zu holen – es wäre toll, wenn das
       wieder klappen würde.
       
       Da sprechen wir allerdings von einer eher traditionellen Szene. Berlin ist
       in den vergangenen Jahren aber auch ein Ort geworden für neuen, moderneren
       Jazz. Das XJAZZ-Festival ist ein großer Erfolg, die Echtzeitmusik hat
       Schlagzeilen gemacht. 
       
       Ja, da ist in den letzten Jahren unheimlich viel passiert und etwas
       gewachsen, gerade in der Avantgarde. Sebastian Studnitzky hat mit dem XJAZZ
       dahingehend viel aufgebaut. Und Christian Lillinger oder Lucia Cadotsch
       sind in Berlin zuhause – ich würde mal behaupten, diese Musiker findet man
       in anderen Städten in dieser Dichte und Qualität nicht so häufig. Diese
       Szene will ich unbedingt auch abbilden. Die Berliner Jazz-Szene ist
       mittlerweile so reich und vielfältig. Ich sehe es als meine Pflicht als
       Veranstalter, das im Quasimodo auf die Bühne zu bringen. Als ich hier
       anfing, habe ich sofort gesagt: Wir brauchen eine Club-Band, eine eigene
       Band mit Musikern aus der Stadt. Das aufzubauen war allerdings schwieriger,
       als ich erwartet habe, weil das erst einmal wahr genommen werden muss. Bei
       diesen Musikern handelt es sich hauptsächlich um Sidemen, die dem breiten
       Publikum namentlich nicht bekannt sind. Aber wenn die Leute dann
       mitkriegen, wie gut die sind, dass auch immer wieder neue, interessante
       Gäste dabei sind, dass die Qualität stimmt, dann kann man das auch
       etablieren. Eine Frage bleibt aber natürlich – wie bei allem: die der
       Finanzierbarkeit. Da muss man in Kauf nehmen, dass der Laden auch mal nicht
       ganz voll wird, aber das kann man ja quer finanzieren. Denn nur so
       verankert man den Club in der Musikszene der Stadt.
       
       Giorgio Carioti hat in seiner Zeit immer wieder darauf hingewiesen, dass
       ein Club wie das Quasimodo allein nicht überleben kann, sondern durch das
       Restaurant einen Stock höher mitfinanziert werden muss. Gilt das immer
       noch? 
       
       Das stimmt schon weiterhin: Wenn das Restaurant oben voll ist, dann ist
       auch der Club voller. Und umgekehrt: Wenn im Club nichts passiert, merkt
       man das auch im Restaurant. Grundsätzlich arbeite ich aber daran, dass der
       Club allein tragfähig sein sollte. Das ist schwer, denn Jazz zieht – seien
       wir ehrlich – jetzt nicht gerade die Massen an. Das ist ein
       Expertenpublikum. Deshalb bräuchten wir eigentlich eine Förderung.
       Sponsoren wären auch nicht schlecht, auch darum muss ich mich weiterführend
       kümmern.
       
       Was macht man eigentlich als Clubmanagerin und Programmchefin genau? 
       
       Eigentlich alles. Man organisiert das Programm, vereinbart die Termine,
       verhandelt die Gagen und die weiteren Konditionen, schreibt die Verträge,
       organisiert, dass Tickets verkauft werden. Man kümmert sich um die Werbung,
       man bestückt die Website, macht Plakate, schreibt Ankündigungen und
       gestaltet Flyer, bucht Hotels, koordiniert Reisen, klärt die Tontechnik ab,
       sorgt dafür, dass jemand hinter der Theke steht, der Getränke verkauft, und
       jemand am Eingang, der das Eintrittsgeld kassiert. Man macht vor dem
       Konzert die Vorkalkulationen und nach dem Konzert die Abrechnungen mit den
       Musikern und zahlt die Gagen aus. Aber alles fängt damit an, dass man sich
       genau ansieht: Was für einen Laden habe ich und was macht den aus?
       Dementsprechend wähle ich ein Programm aus.
       
       Und der eigene Geschmack spielt gar keine Rolle? 
       
       Im Zweifel auch, aber die Bedürfnisse des Clubs stehen im Vordergrund. Zum
       Glück deckt sich das sehr häufig.
       
       Gibt es einen Act, den Sie selbst persönlich großartig finden, der aber
       nicht ins Profil des Quasimodo passen würde? 
       
       Ja, definitiv. Es ist zwar allerhand möglich, aber es gibt Pop-Konzerte,
       die hier nicht gehen würden. Ich persönlich finde Janelle Monáe unglaublich
       toll. Die ist sensationell. Aber sie würde hier nicht … Obwohl … Die kommt
       vom Soul und R&B und würde wohl doch ins Profil passen. Sie ist nur leider
       inzwischen zu groß fürs Quasimodo.
       
       Sind Sie bei allen Veranstaltungen auch selbst dabei? 
       
       Nicht bei jeder, das ist nicht zu machen, aber bei fast jeder. Das ist
       wichtig für mich, weil ich das Konzert ja bewusst ins Programm genommen
       habe. Und wenn ich abends die Bürotür zumache und runter in den Club gehe,
       freue ich mich sehr auf das Konzert. Ich will wissen, wie sich die Band
       entwickelt hat und wie das Publikum reagiert. Für mich ist es das Highlight
       des Tages und auch eine Art Belohnung nach all der Vorarbeit, die in jedem
       Konzert steckt.
       
       Da fehlt sicher die Zeit, noch in andere Berliner Clubs zu gehen. 
       
       Das wäre ja ignorant, immer nur im eigenen Laden abzuhängen. Deshalb
       versuche ich es einzurichten, wann immer ich kann. Denn natürlich ist es
       wichtig, die anderen Clubs nicht nur zu kennen, sondern auch untereinander
       zu kommunizieren.
       
       Gibt es nicht eine gewisse Konkurrenz zwischen den Clubs, mit dem A-Trane
       zum Beispiel, das ja nur ein paar Querstraßen entfernt ist. Sie sind doch
       sicher öfter an denselben Künstlern interessiert. 
       
       Wenn es jemals eine Konkurrenz gab zwischen den Clubs, dann habe ich das
       nicht mehr mitgekriegt. Eher im Gegenteil: Mit Sedal vom A-Trane …
       
       … Sedal Sardan, der seit 1997 das A-Trane leitet. 
       
       Mit Sedal bin ich in engem Austausch. Wir sprechen uns regelmäßig gut ab.
       Wir beide sind uns einig, dass wir gut miteinander auskommen wollen und
       miteinander – nicht gegeneinander – arbeiten wollen. Das klappt sehr gut.
       
       In Ihrer Arbeitsplatzbeschreibung scheint mir eins zu fehlen: Musik hören. 
       
       Dazu komme ich tatsächlich viel zu wenig, ich vermisse das sehr. Und damit
       meine ich das ganz bewusste Musikhören. Ich bekomme unheimlich viel Musik
       geschickt. Ich versuche dem auch so gut gerecht zu werden, wie es irgend
       möglich ist. Wenn ich privat Musik höre, dann mache ich das sehr bewusst.
       
       Was ist in Ihrem Job wichtiger? Sich gut mit Musik auszukennen oder eine
       gute Networkerin zu sein? 
       
       Das Networken ist natürlich wahnsinnig wichtig. Man braucht den ständigen
       Austausch mit Musikern, mit anderen Veranstaltern, mit Agenturen. Aber
       gerade wenn es um so ein spezielles Segment geht wie im Quasimodo, dann
       sollte man sich schon auch auskennen. Wobei es wichtiger ist, ein gutes
       Gefühl zu haben für die Musik. Man muss nicht alles kennen, das kann man
       auch gar nicht. Aber man muss Musik einordnen können. Oft ist es sogar ganz
       gut, wenn man nicht alles kennt, weil man dann nicht so leicht von Namen
       oder Verdiensten geblendet wird, und besser entscheiden kann: Das ist gute
       Musik, die soll auf die Bühne im Quasimodo.
       
       Was ist denn gute Musik? 
       
       Die Musik ist gut, wenn sie einen mitnimmt. Das hat manchmal nichts mit
       Handwerk zu tun. Es kommt vor, dass unglaublich tolle Musiker auf der Bühne
       stehen, aber trotzdem fehlt etwas. Das muss auch gar nicht mein eigener
       Geschmack sein. Aber ich muss einschätzen können, ob die Musik berührt –
       mich und im besten Falle auch meine Gäste im Quasimodo.
       
       12 Jan 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Winkler
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Interview
   DIR Clubszene
   DIR Clubsterben
   DIR Musikgeschäft Berlin
   DIR DDR
   DIR Clubsterben
   DIR Operette
   DIR Lichtenberg
   DIR Oper
   DIR Clubsterben
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jazz in Berlin: Neue Wege für den Jazz
       
       Seit DDR-Zeiten sorgt Assi Glöde und Jazzkeller 69 dafür, dass in Berlin
       gejazzt wird. Jetzt zieht es die Jazzmacher erstmals in den Westen der
       Stadt.
       
   DIR Club Griessmuehle in Gefahr: „Weil wir ein Club sind“
       
       Ende Januar läuft der Mietvertrag aus. Mit dem Club Griessemuehle will der
       Eigentümer nicht reden. Interview mit Pressesprecherin Michaela Krüger.
       
   DIR Studenten machen Operette: Amüsemang in Neukölln
       
       Kein Ballett, aber ein Elefant schwingt seinen Rüssel im Dreivierteltakt.
       Die studentische Compagnie ConTutti spielt „Die Fledermaus“ in Berlin.
       
   DIR Vietnamesische Musik in Lichtenberg: Der Traum von einer Zither
       
       Dan Bau oder Dan Tranh: In Lichtenberg kann man diese vietnamesischen
       Zitherinstrumente mit Hung Manh Le und Hoa Phuong Tran spielen lernen.
       
   DIR Opernregisseurin Ulrike Schwab: Die Liebe zur Stimme
       
       Aufregend und berührend ist das Musiktheater von Ulrike Schwab. In Berlin
       werden ihre „Wolfskinder“ an der Neuköllner Oper wieder gespielt.
       
   DIR Überlebenskampf der Clubs in Berlin: Tanzen bis zum Schluss
       
       Berlin boomt, auch dank der Clubs. Viele sind gerade deswegen bedroht, sie
       müssen Investoren weichen. Nun gibt es eine neue Rettungskampagne.