URI: 
       # taz.de -- Umstrittene Comedy-Serie in Brasilien: Heiland bleibt homosexuell
       
       > Nach einem neuen Urteil darf eine Netflix-Satire mit einem schwulen Jesus
       > in Brasilien nun weiter gezeigt werden. Ein Rückschlag für die Rechten.
       
   IMG Bild: Ausschnitt aus der Weihnachtssatire von 2018 des Kollektivs Porta dos Fundos
       
       Es ist ein Sieg der Meinungsfreiheit: Eine umstrittene Netflix-Comedy über
       Jesus Christus, in der der Heiland als Homosexueller auftaucht, darf wieder
       gezeigt werden. Dies entschied das Oberste Gericht am Donnerstagabend in
       Rio de Janeiro und hob damit das vorherige Urteil eines Bundesrichters auf.
       
       Der satirische Film [1][„A Primeira Tentação de Cristo“] („Die erste
       Versuchung Christi“) hatte einen Skandal im größten Land Lateinamerikas
       auslöst, weil Jesus dort als schwul dargestellt wird und Politiker*innen
       und Geistliche im Stil der britischen Comedy-Truppe [2][Monty Python]
       verspottet werden.
       
       Das Urteil in der vorherigen Instanz hatte weltweit für Entsetzen gesorgt:
       Richter Benedicto Abicair aus Rio de Janeiro hatte am Mittwochabend
       entschieden, dass Netflix das Weihnachtsspezial der in Brasilien berühmten
       Comedy-Gruppe [3][„Porta dos Fundos“] von seiner Plattform entfernen muss.
       Von seinem Urteil, so der Bundesrichter, werde nicht nur für die
       christliche Gemeinschaft, sondern die gesamte brasilianische Gesellschaft
       profitieren. Er gab damit dem Antrag der katholischen Vereinigung Centro
       Dom Bosco auf eine einstweilige Verfügung statt. Diese hatte erklärt, dass
       Film die „Ehre und Würde von Millionen Katholiken“ verletzen würde.
       
       Fundamentalistische Christ*innen hatten seit der Ausstrahlung Stimmung
       gegen die Parodie gemacht und eine Petition gegen den Film gestartet.
       Innerhalb kurzer Zeit sammelten sie mehr als eine Millionen Unterschriften.
       Mehr noch: Am 24. Dezember attackierte ein Mitglied der faschistischen
       Integralisten-Bewegung die Produktionsfirma der Sendung in Rio de Janeiro
       mit Molotov-Cocktails. Ohne das Eingreifen eines Sicherheitsmannes hätte
       das ganze Gebäude Feuer fangen und Menschen sterben können. Der flüchtige
       Täter hat sich mittlerweile nach Russland abgesetzt.
       
       Für viele war das erste Urteil deshalb vor allem eins: ein Einknicken vor
       dem rechten Mob. Älteren Brasilianer*innen mögen böse Erinnerungen [4][an
       die Militärdiktatur] gekommen sein, als der Kunst- und Kulturbetrieb der
       staatlichen Zensur unterworfen und die freie Meinungsäußerung massiv
       eingeschränkt war. Zudem wurden Zweifel an der Unabhängigkeit des Richters
       laut. Dieser hatte 2011 den damaligen Bundesabgeordneten und heutigen
       Präsidenten Jair Bolsonaro nach homophoben und rassistischen Kommentaren in
       einer Fernsehsendung freigesprochen.
       
       Der Gerichtsvorsitzende des Obersten Gerichts, José António Dias Toffoli,
       annulierte das Urteil nun mit der Begründung, eine Filmkomödie sei nicht in
       der Lage, „die christlichen Werte zu schwächen, deren Existenz mehr als
       2000 Jahre zurückreicht“. Durch die Verbreitung des Films werde nicht der
       Respekt für den christlichen Glauben missachtet.
       
       Der Präsident der Brasilianischen Bundesanwaltkammer OAB, Felipe Santa
       Cruz, dürfte sich mit der jüngsten Entscheidung bestätigt sehen. „Die
       brasilianische Verfassung garantiert neben den fundamentalen Rechten und
       Garantien, die freie intellektuelle, künstlerische und wissenschaftliche
       Äußerung ohne Zensur und Einschränkungen“, sagte Cruz der taz. „Jede Form
       der Zensur oder Bedrohung dieser schwer erkämpften Freiheiten bedeuten
       einen Rückschritt und dürfen nicht von der Gesellschaft akzeptiert werden.“
       
       10 Jan 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=XP9lX27D4Vo
   DIR [2] /Terry-Gilliam-Oper-in-Berlin/!5415615
   DIR [3] https://www.youtube.com/user/portadosfundos
   DIR [4] /Umdeutung-des-Militaerputschs-in-Brasilien/!5582026
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Niklas Franzen
       
       ## TAGS
       
   DIR Jair Bolsonaro
   DIR Brasilien
   DIR Kunstfreiheit
   DIR Meinungsfreiheit
   DIR Satire
   DIR Satire
   DIR Jesus
   DIR Homosexualität
   DIR Christliche Fundamentalisten
   DIR IG
   DIR Gott
   DIR Drag
   DIR Fotografie
   DIR Brasilien
   DIR Brasilien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jubiläumsausstellung der GAK in Bremen: Brutales Stimmengewirr
       
       Ihr 40-Jähriges feiert die Bremer Gesellschaft für Aktuelle Kunst mit
       Kristina Buchs erster Einzelausstellung. Die ist gottlob gewalttätig.
       
   DIR Brasilianische Dragqueen Pabllo Vittar: Täglich Löwen töten
       
       Die Sängerin wird immer berühmter, während ihr Land unter Präsident
       Bolsonaro immer weiter nach rechts driftet. Über einen schwierigen Kampf.
       
   DIR Ehrung zur Frankfurter Buchmesse: Nachbelichtete Himmel
       
       Sebastião Salgado ist der vielleicht einflussreichste Fotograf. Nun wird
       ihm der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen.
       
   DIR Luiz Ruffato über Bolsonaro: „Das gab es noch nie“
       
       Seine Eltern konnten nicht lesen, er wurde zum Star-Autor Brasiliens. Luiz
       Ruffato erzählt von politischem Analphabetismus und dem Regenwald.
       
   DIR Tanz in Brasilien: Die Körper und ihre Feinde
       
       Tanz ist fast eine Allegorie für Brasilien. Doch Bolsonaros Politik lässt
       junge Künstler*innen um ihren Beruf und ihre Freiheiten bangen.