URI: 
       # taz.de -- Internetjahr 2019: Lasst uns reden!
       
       > Die Onlinekultur verändert sich – und somit uns. Was sagen die
       > Entwicklungen des vergangenen Jahrs über unsere Gesellschaft aus?
       
   IMG Bild: Die Welt in den Händen halten
       
       Instagram: Offen für alles 
       
       Depression, Essstörungen, Liebeskummer. Auf Instagram gab es in diesem Jahr
       nicht mehr nur Hochglanz-Essensfotos und kuscheligen Pärchenkitsch zu
       sehen. Die Fotoplattform, die Facebook gehört, wurde 2019 zu einem Ort, an
       dem ernsthafte Konversationen stattfinden. Besonders interessant sind jene
       Inhalte, die der New Yorker als [1][„Getting Real“] beschrieb:
       Influencerinnen (und Influencer, hauptsächlich sind es aber Frauen)
       sprechen persönliche Probleme an und zeigen sich verletzlich. Es sind nicht
       nur die großen Dramen und Krisen, sondern auch alltägliche Schwierigkeiten,
       die reflektiert werden.
       
       Die einen finden es tröstend, so etwas zu lesen. „Too much information“
       kritisieren die anderen, die Konversationen über Themen wie Regelschmerzen,
       Vulvenformen oder Körperbehaarung abstoßend finden. Die (zumeist) jungen
       Menschen würden sich nur mit ihren ungeschminkten Selfies beschäftigen und
       nicht mit den wichtigen Themen unserer Zeit. Dabei ist es durchaus
       politisch, über Gefühle zu reden. Über welche Emotionen und Erfahrungen wir
       wie sprechen, was wir als schön oder normal oder unangebracht empfinden,
       wird von gesellschaftlichen Normen bestimmt. Und dass es in puncto
       Offenheit Luft nach oben gibt, wissen wir spätestens seit MeToo.
       
       Podcasts: Nonstop quatschen 
       
       Was einst die Kopfbedeckung war, ohne die sich ein Mensch mit Anstand, ganz
       unabhängig von Religionsbekenntnis, einst nicht aus dem Haus wagte, ist nun
       die Ohrenbedeckung. Genauer gesagt, die Kopfhörer. Wer mit unverstoppelten
       Ohren im Bus sitzt, sticht heraus.
       
       Mitverursacht hat diese Entwicklung die Explosion der Podcasts. In
       Internetjahren ist das Medium ja eigentlich uralt – seit 2004 gibt es sie –
       aber erst in den vergangenen Jahren kamen sie im Mainstream an. Mit Werbung
       lässt sich Geld verdienen, der Markt wächst. Mittlerweile fehlen sie in
       keiner Digitalstrategie. So wie einst das Radio erzeugen Podcasts ein
       Hintergrundrauschen – allerdings auch für unterwegs. Wer alles hören will,
       muss also ständig verstoppelt sein.
       
       TikTok: Eltern raus? 
       
       Soziale Medien sind großartig darin, Menschen auf der ganzen Welt zu
       verbinden. Was sie nicht so gut können: den Generationskonflikt überwinden
       – und die Politik draußen lassen. Das zeigte die chinesische App TikTok
       dieses Jahr einmal mehr. Die App, auf der Menschen Karaokevideos aufnehmen
       und teilen, wurde über eine Milliarde Mal heruntergeladen und erregte
       erstmals abseits der Jugendzimmer Aufmerksamkeit. Washington Post und
       „Tagesschau“ legten sich Accounts zu, chinesische Dissidentinnen und
       Dissidenten nutzten den Kanal, um zu protestieren. Was TikTok zensiert und
       wie es die [2][Daten der Nutzerinnen und Nutzer weiterverarbeitet], bleibt
       unklar.
       
       ## Facebook: So wie im Altenheim
       
       Facebook gleicht mittlerweile einer Seniorenresidenz, und auch Instagram
       wird zunehmend zum Mehrgenerationenhaus. TikTok stellt die junge Generation
       einmal mehr vor die Grundsatzfrage: Soll man die eifrigen Oldies, die sich
       nun unbeholfen auf TikTok tummeln, integrieren? Schließlich wurde uns doch
       beigebracht, älteren Menschen über die Straße zu helfen. Oder jagt man sie
       mit einem „Ok Boomer“ vom Spielplatz? Schließlich wissen wir schon seit
       damals bei der Disco im Jugendzentrum: Sobald Erwachsene dazukommen, ist
       die Party vorbei.
       
       31 Dec 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.newyorker.com/culture/culture-desk/the-rise-of-the-getting-real-post-on-instagram
   DIR [2] https://www.zeit.de/2019/51/tiktok-zensur-china-social-media-internet
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Goldenberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Internetexplorerin
   DIR Instagram
   DIR Podcast-Guide
   DIR TikTok
   DIR TikTok
   DIR Kolumne Internetexplorerin
   DIR Instagram
   DIR Kolumne Internetexplorerin
   DIR Kolumne Internetexplorerin
   DIR Kolumne Internetexplorerin
   DIR Kolumne Internetexplorerin
   DIR Kolumne Internetexplorerin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Chinesischer Video-App droht Verbot in USA: Trump macht Hektik wegen TikTok
       
       Weil TikTok Nutzer*innendaten an China weitergeben könnte, will der
       US-Präsident die Plattform sperren. Und dann? Wird sie vielleicht an
       Microsoft verkauft.
       
   DIR Erkenntnisse über Medienkonsum: Mythos Filterblase
       
       Vorsicht, festhalten, eine neue Untersuchung zeigt: Online-Netzwerke sind
       vielleicht doch nicht schuld an Donald Trump.
       
   DIR Bremer Medienanstalt hypt Influencer: Völlig außer Kontrolle
       
       In einem Podcast hofiert die Bremer Medienanstaltsdirektorin einen
       zweifelhaften Insta-Star. Die Kritik daran reduziert sie auf
       Geschmacksfragen.
       
   DIR Der Posteingang, das unbekannte Wesen: Ich hoffe, es geht euch gut
       
       Wie viele unbekannte Seelen schlummern wohl im Mailprogramm? Der Blick
       zurück im Posteingang ist eine Reise in die Vergangenheit.
       
   DIR Wie man sich das Netz 2020 vorstellte: Wir lesen noch
       
       Die Trends der Netznutzung korrekt vorherzusagen, grenzt an Glück. Einige
       Prognosen aber sind im vergangenen Jahrzehnt recht gut gealtert.
       
   DIR Tinder und das Selbstwertgefühl: Gut fürs Ego? Geht so
       
       Wer Dating-Apps benutzt, kann sich dadurch attraktiver fühlen. Aber auch
       das Gegenteil kann passieren. Und wie steht's mit der Monogamie?
       
   DIR Gefühle im Shitstorm: Die anderen sind schlimmer
       
       Menschen, die einen Shitstorm von außen miterleben, entwickeln ambivalente
       Gefühle und unterschätzen die Beteiligten. Das zeigt ein Experiment.
       
   DIR Orthodoxes Judentum und Handys: Das koschere Smartphone
       
       Als das Handy aufkam, schafften sich strengreligiöse jüdische Gemeinden
       eine eigene Version der technischen Neuerung. Und heute?