URI: 
       # taz.de -- Weltwirtschaftsforum in Davos: Merkel will mit allen reden
       
       > Die Kanzlerin will Fakten der Wissenschaft mit Emotionen der Gegner
       > versöhnen. Das Klimaabkommen zu erfüllen, sei eine Überlebensfrage.
       
   IMG Bild: Will in der Klimapolitik alle mitnehmen: Kanzlerin Angela Merkel
       
       Davos taz | Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Donnerstag beim
       Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos ein vehementes Plädoyer für Gespräche
       mit Andersdenkenden gehalten. Sowohl bei internationalen Konflikten als
       auch zur Bewältigung des Streits über die Klimapolitik in Deutschland
       empfahl sie, „sich nicht auf sich selbst zurückziehen“.
       
       [1][Das Hauptthema des 50. Forums war die Klima-Politik.] Vertreterinnen
       der Fridays-für-Future-Bewegung wie Greta Thunberg und Luisa Neubauer
       nahmen teil. Außerdem spielten die Handelskonflikte zwischen der
       US-Regierung, repräsentiert durch Präsident Donald Trump, und anderen
       Ländern, sowie die Besteuerung internationaler Konzerne eine große Rolle.
       
       Im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit der US-Regierung betonte Merkel,
       dass sie sich weiter „für den Multilateralismus einsetzen“ werde. Das
       schließe internationale Institutionen wie die Welthandelsorganisation (WTO)
       ein. Diese müsse reformiert werden, da habe Trump Recht, aber man müsse sie
       eben auch funktionsfähig halten. Derzeit blockieren die USA den
       Streitschlichtungsmechanismus der WTO.
       
       Einen großen Teil der Rede nahm die Klimapolitik ein. Das Pariser Abkommen
       einzuhalten, sei eine „Frage des Überlebens“, sagte Merkel. Sie räumte ein,
       dass die Staaten das Ziel, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen,
       mit ihren Verpflichtungen zur Verringerung des Kohlendioxidausstoßes nicht
       erreichen könnten. Deshalb „muss die Welt gemeinsam handeln“, wenngleich
       „jedes Land seinen Beitrag leisten“ solle. [2][Den Versuch, in Europa und
       Deutschland bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen], bezeichnete sie als
       „Transformation von gigantischem, historischem Ausmaß“. Dafür müsste man
       „die gesamte Art des Wirtschaften und Lebens des Industriezeitalters
       verlassen“ und zu „neuen Formen der Wertschöpfung“ kommen.
       
       ## Proteste nehmen wieder zu
       
       Merkel schilderte die Konflikte, die die Energiewende in Deutschland mit
       sich bringt. Viele Leute hielten es nicht für „dringlich“, den CO2-Ausstoß
       zu reduzieren. Es komme zu Spannungen zwischen Städtern und Landbewohnern,
       denen man mehr Belastungen beispielsweise durch Windräder zumute. „Wie
       nehmen wir diese Leute mit?“, fragte die Kanzlerin.
       
       Obwohl der Klimawandel für sie „eine klare wissenschaftliche Evidenz“ habe,
       müsse man diese „Fakten“ mit den „Emotionen“ derjenigen „versöhnen“, die
       Klimapolitik ablehnten. „Das setzt voraus, dass man miteinander spricht“,
       mahnte Merkel. Auch mit den „kontroversesten Gruppen“ brauche es einen
       Austausch. Für diese Aussage erhielt sie Zwischenapplaus.
       
       [3][Im Vergleich zu den vergangenen Jahren nahm diesmal der Protest gegen
       das WEF wieder zu.] [4][Klima-Aktivist*innen organisierten eine dreitägige
       Wanderung nach Davos], die Jungsozialisten veranstalteten eine Kundgebung,
       Greenpeace forderte mit einer Aktion das Ende der Investitionen in fossile
       Energie, und in Zürich gab es gar eine kleine Straßenschlacht. Im
       Kongresszentrum wurden die Proteste jedoch wenig wahrgenommen. Das liegt
       zum einen daran, dass das Forum einen abgeschlossen Kosmos mit strengen
       Sicherheitskontrollen bildet. Viele Teilnehmer*innen gehen morgens rein und
       erst abends wieder raus. Außerdem tut die Schweizer Polizei alles dafür,
       dass Proteste die Veranstaltung nicht behindern.
       
       23 Jan 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Weltwirtschaftsforum-in-Davos/!5655730
   DIR [2] /Klima-Streit-zwischen-USA-und-EU/!5653729
   DIR [3] /Proteste-beim-Weltwirtschaftsforum/!5658901
   DIR [4] /Klimaproteste-in-und-um-Davos/!5658576
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hannes Koch
       
       ## TAGS
       
   DIR Davos
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Weltwirtschaftsforum
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Davos
   DIR Weltwirtschaftsforum
   DIR EU-Kommission
   DIR Digitalsteuer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fridays for Future als geistiges Eigentum: Die Marke Thunberg
       
       Kann man eine Bewegung als Marke anmelden? Man kann. Die Thunbergs – also
       Greta und ihre Familie – haben genau das getan.
       
   DIR Ende des Weltwirtschaftsforums: Davos for Future
       
       Beim Weltwirtschaftsforum in Davos dominierte das Klima-Thema. Soziale
       Gerechtigkeit wurde kaum debattiert. Dabei gehört beides zusammen.
       
   DIR Handelskonflikte mit den USA: Davoser Klüngel alarmiert Brüssel
       
       Was war das denn? Die Auftritte der EU-Kommissionspräsidentin und des
       US-Präsidenten in Davos werfen eine Menge Fragen auf.
       
   DIR Klima-Streit zwischen USA und EU: Der neue Systemkonflikt
       
       Jetzt mal im Ernst, liebe EU-Kommission: Will Europa klimaneutral werden,
       gibt es keine andere Option als den Kampf der Ordnungen.
       
   DIR Weltwirtschaftsforum in Davos: Auch Google soll zahlen
       
       Europa und die USA verhandeln in Davos über die Besteuerung international
       tätiger Unternehmen. Bei grundlegenden Fragen herrscht Dissens.