URI: 
       # taz.de -- 
       
       Wie kriegt man das Kind eigentlich mal frohen Mutes ins Museum? Harry
       Potter macht es bestimmt möglich! Am Sonntag müssen junge Freund*innen von
       Harry, Hermine und Ron nicht nach Hogwarts gehen, sie können ganz
       herkömmlich zum Pergamonmuseum fahren, dort das Museum für Islamische Kunst
       aufsuchen und am Ausstellungsgespräch „Auf den Spuren von Harry Potter“
       teilnehmen. Begriffe wie Goldschmuck, Gürtelschnallen, Kelche, Drache und
       Phönix lassen gleich an Zauberei und magische Schulfächer denken. Im
       Gespräch werden die Geschichten der Museumsobjekte mit der magischen Welt
       Harry Potters zusammengebracht ([1][www.smb.museum], Kinder bis 18 Jahre
       frei, Erwachsene Museumseintritt plus 4 € Gebühr, Anm. erforderlich,
       begrenzte Teilnehmer*innenzahl).
       
       Die Formen und Muster des Jugendstils ziehen auch ohne Zauberei magisch an.
       Beim Familiensonntag im Bröhan Museum geht es zwischen 11 Uhr und 12.30 Uhr
       um „Suchen und Finden im Jugendstil“: „Exotische Muster, geschwungene
       Linien und witzige Figuren“, um genau zu sein. Die finden sich mal mehr
       oder weniger offensichtlich auf Vasen, Möbeln, Geschirr und natürlich auf
       Tapeten. Kinder im Alter zwischen 5 und 12 Jahren, die sie entdeckt haben,
       lassen sich von der geschwungenen Linienführung inspirieren und gestalten
       im Anschluss an einen Ausstellungsrundgang eigene Drucke. Die Tiere und
       neuen Lieblingsmuster dürfen sie gern mit nach Hause nehmen
       ([2][www.broehan-museum.de], kostenlos, Anm. nicht erforderlich).
       
       Wem der Jugendstil zu blumig ist, sei die ebenfalls am Sonntag
       stattfindende „Offene Designwerkstatt“ am selben Ort empfohlen. Zwischen 13
       und 17 Uhr gestalten dort Kinder mit ihren Erwachsenen Designobjekte im
       nordisch interpretierten Bauhaus-Stil, begleitend zur Ausstellung „Nordic
       Design. Die Antwort aufs Bauhaus“ und bringen die viel besungene nordische
       Wohlfühlatmosphäre ins Berliner Zimmer. Wer einen Kerzenständer im
       „angesagten Scandi-Look“ bauen möchte, bezahlt für Holzstäbe und
       Kupferdraht eine Materialgebühr von 5 €, für alle anderen ist der Spaß
       kostenfrei (Erwachsene zahlen Museumseintritt).
       
       Oder doch lieber Kubismus? Im Museum Berggruen erfassen Kinder am Samstag
       in der Zeit zwischen 14 und 16 Uhr Gegenstände oder Gesichter „Von links,
       von rechts, von vorne“ und gestalten ein kubistisches Kunstwerk. Ob gemalt,
       geklebt oder fotografiert – das entscheiden die Kids im Alter von 6 bis 12
       Jahren vor Ort ([3][www.smb.museum], Anm. erforderlich, 9 €, Erwachsene
       plus Museumseintritt).
       
       16 Jan 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.smb.museum/home.html
   DIR [2] http://www.broehan-museum.de
   DIR [3] https://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/museum-berggruen/home.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sylvia Prahl
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA