URI: 
       # taz.de -- 2050 – Alles wird gut: Zeitzeugen der Zukunft
       
       > Dystopien sind schnell geschrieben. Stattdessen wagen wir einen Blick
       > zurück auf eine Welt, die 2050 besser geworden sein wird.
       
   IMG Bild: Vergangen heute und in Jahrzehnten, Weltkriegswrack am Bikini-Atoll
       
       Liebe KinderKinders*,s*, in diesem Jahr werde ich 80 Jahre alt. Dass ich
       das Jahr 2050 noch erlebe, hätte ich nie erwartet. Nie. Ich hätte es auch
       nicht erwarten können. Und hier rede ich nicht etwa über Alkohol oder
       Zigaretten, nicht vom Amalgam in den Zähnen und vom Asbest in den Häusern,
       nicht vom Schwermetall im Trinkwasser und von Plastikpartikeln im Fisch,
       nein, ich rede von der Atombombe und von den Auswirkungen der „zivilen
       Nutzung“ der Atomkraft. Denn spätestens in den 1980er Jahren, zur Zeit
       meiner Pubertät, wurde der Menschheit klar, dass sie in der Lage war, die
       gesamte Oberfläche des Planeten für Jahrhunderte atomar zu verseuchen.
       
       Ein großer Teil der Menschen glaubte auch, dass genau dies passieren werde,
       früher oder später, am besten selbstverständlich, wenn sie eh schon tot
       wären. Die Menschen hatten kein Vertrauen in die Menschen und kein
       Vertrauen in die Vernunft. Besonders die Menschen im Westen nicht. Sie
       erwarteten den Tod, wenn nicht für sich, dann für ihre Kinder.
       
       Entsprechend benahmen sie sich. Jene, die versuchten, den Atomtod
       abzuwenden, wurden als Spinners* belächelt. Zudem gab es plötzlich AIDS und
       nun hieß es, das Ficken sei vorbei, man müsse enthaltsam leben, und ganz
       viele sogenannte Männer weinten, weil sie Kondome benutzen mussten, so wie
       sie schon geweint hatten, als die Anschnallpflicht in privaten
       Verkehrsmitteln kam. Schon damals beklagten sehr viele sogenannte Männer,
       dass böse Mächte (und Spinners*) versuchten, ihnen die Männlichkeit
       wegzunehmen, die „biologisch bedingt“ wäre – und als solche allein davon
       abhängig, dass sie nahe einem Verbrennungsmotor sitzen konnten oder dass
       sie jene, die sie als „die Frauen“ bezeichneten, begrabschen und demütigen
       durften. Zugleich hatten viele sogenannte Frauen nicht mal ein Zimmer für
       sich allein.
       
       Ja, KindKinders*,ers*, ihr lacht, doch damals beherrschten solche
       Meinungen die Medien! Bedenkt bitte, die Menschen dachten auch mal, dass
       die Erde eine Scheibe sei. Dass Tiere nur dazu da seien, um Menschen zu
       ernähren. Dass es nur zwei Geschlechter gebe. Ja, sie kannten nur die
       Personalpronomen „er“, „sie“ und „es“ – von „*“ und „pro“ etwa hatten sie
       noch nie gehört. Wirklich! Wenn ich es euch doch sage! Damals hatten die
       Menschen kein Ich, keines, auf das sie vertrauten, dafür hatten sie viel
       Ego und viel Egoismus.
       
       Denn es begann das Zeitalter des ungehemmten Kapitalismus, der vorher
       eingehegt war durch die Systemkonkurrenz. Auch wenn die real existierende
       Sowjetunion nicht taugte als Ideal, so taugte sie doch zur Abschreckung, um
       jene, die für ihren Profit und ihre Bequemlichkeit andere Leute ohne jeden
       Gewissensbiss ausbeuten wollten, in Schranken zu halten. Um 1990 fielen
       diese Schranken weltweit, und es begannen Jahrzehnte des Unglücks. Ronald
       M. Schernikau sagte damals: „Wir werden uns wieder mit den ganz
       uninteressanten Fragen zu beschäftigen haben. Etwa: Wie kommt die Scheiße
       in die Köpfe?“
       
       Und es kam viel Scheiße in die Köpfe. Journalists* plapperten über
       politische Ereignisse, die sie nicht analysiert hatten, und wiederholten
       unhinterfragt die Behauptung der Mächtigen, dass man am Ende der Geschichte
       angelangt sei und dass es zum Kapitalismus keine Alternative gebe. Andere
       erklärten allen Ernstes, dass es ein Problem sei, wenn Menschen ein Land
       verlassen, um in einem nächsten zu leben. Ja, sogar die damals wichtigen
       Religionen wurden benutzt – ihr habt von Religionen, diesen irrationalen
       Denkschulen, sicher gehört, oder? Na also! Es wurde mithilfe von
       Religionstexten postuliert, dass man manche Menschen zu ächten oder sogar
       zu töten habe. Ja, da staunt ihr … Ihr lacht jetzt über mich, doch früher
       nannte man jene, die gegen diese unmenschlichen Ideen waren, Spinners*!
       
       Und damals begann auch die nächste Phase der Sklaverei – die freiwillige
       und die unfreiwillige Selbstversklavung. Ihr habt sicher mal gehört, dass
       man Menschen versklaven konnte, indem man ihnen ein bisschen Geld dafür
       gab, damit sie Dinge taten, die sie nicht tun wollten, und über die es
       vorher kein Einverständnis gegeben hatte. So wurden Millionen von
       Arbeitssklavs* gehalten, es gab zuvor zwar schon viele, doch ab der
       Jahrtausendwende wurde es immer schlimmer – plötzlich gab es überall
       Putzsklaverei, Sexsklaverei, Pflegesklaverei, Warenbringdienstsklaverei,
       Programmiersklaverei, Müllentsorgungssklaverei und so weiter. Das
       Verrückteste war, dass die, die selbst versklavt waren, dachten, sie
       dürften wiederum andere versklaven. Sie dachten es, da ihnen vermittelt
       worden war, dass Sklaverei ganz natürlich sei. Und wieder galten alle, die
       dies zu kritisieren wagten, als Spinners*.
       
       Doch Menschen versklavten nicht nur ihre Mitmenschen, sondern auch sich
       selbst, indem sie sich immerzu für imperfekt hielten, und nun an
       Selbstoptimierung arbeiteten mithilfe von Produkten. Sie hielten sich nur
       für einen funktionierenden Körper, in dem es keinen Geist gab. Sie wollten
       allein, ohne Mitmenschen, unsterblich werden, während sie nichts gegen die
       Erdzerstörung und somit ihr frühes Ableben unternahmen. Kichert nicht,
       Kinders*, das war denen damals ganz ernst … Und deshalb drehten alle
       durch.
       
       Waren schon angesichts des drohenden Atomtods so intelligente Menschen wie
       Heiner Müller verzweifelt und hatten mit dem Satz „Hoffnung ist nur ein
       Mangel an Information“ all jene verraten, die an einer besseren Zukunft
       arbeiteten, so gab es jetzt kein Halten mehr. Unterstützt von einer
       Unterhaltungsindustrie, in der Geschlechtergegensätze und Selbstjustiz
       gefeiert wurden, befeuert von rückständigen Nationalideen und krausen
       ökonomischen Ideologien, dominierten die Diskussionen jene, die ihr Ich
       zugunsten ihres Egoismus abgetötet hatten – und versuchten, Wörter wie
       Fürsorge, Solidarität, Umweltschutz oder Liebe zu Unwörtern zu erklären.
       Das alles im Namen einer Freiheit, die man ohne einen Begriff vom eigenen
       Ich nicht erlangen kann, die also nichts anderes eine Freiheit der Gewalt
       war.
       
       Ich will euch nicht langweilen: Die Menschen im Westen waren um 2020 so
       angeödet, so müde und so unglücklich, dass sie sterben wollten. Sie
       beneideten sogar fast ein bisschen die Menschen, die andernorts um ihr
       nacktes Überleben kämpfen mussten, und verklärten diese zu nur guten oder
       nur bösen Menschen. Verklärt sollten sie sein, damit sie keine Mitmenschen
       mehr waren, sondern Objekte fürs eigene Gut- oder Bösesein. Ja, die
       Westmenschen erhoben sogar die 1920er Jahre des 20. Jahrhunderts zum Ideal,
       weil sie sich einen „Tanz auf dem Vulkan“ wünschten, den dann
       Weltwirtschaftskrise, Nazis, Weltkrieg oder eben die Klimakatastrophe
       beenden sollten, schnell und endgültig.
       
       Die, die das nicht wollten, die – ihr ahnt es – also schon wieder Spinners*
       genannt wurden, wurden von den Mächtigen lächerlich gemacht, verhöhnt,
       verhaftet oder getötet. Ihr werdet staunen: Das Wort Gutmensch galt damals
       als Schimpfwort. Fast alle wollten Bösmenschen sein. Ein Bösmensch zu sein,
       sagten sie, sei „realistisch“.
       
       ## Nicht Angstlust, sondern Lebensfreude
       
       Ihr wisst, diese Verrückten sind schließlich gescheitert. Habt ihr ja in
       der Schule gelernt. Ja, richtig, um 2025 bekamen die Organisationen der
       sogenannten Spinners* immer mehr Zulauf. Viele Menschen erinnerten sich
       daran, dass es anders geht, dass es eine Zukunft gibt. Und daran, dass es
       diese Zukunft nicht gibt, wenn sie sich nicht für sie einsetzten. Sie
       hörten daher auf, ihre Egos zu pflegen und kümmerten sich um ihr Ich – und
       entsprechend auch um euer Ich oder um mein Ich. Das taten sie, weil sie
       merkten, dass ihr Überleben nicht von Göttern, Kontoständen und
       Marktstrategien gesichert wird, sondern ganz allein von ihnen und ihren
       Mitmenschen.
       
       Geschlechterdiversität, Biodiversität, Bibliodiversität, all das sind keine
       Fremdwörter mehr – und ihr seht ja, wie’s gekommen ist: Menschen agieren
       nicht mehr aus Angstlust heraus, sondern aus Lebensfreude. Plötzlich sind
       die Menschen nicht mehr Arsch, sondern Kopf. Die Welt ist daher so
       geworden, wie ihr sie kennt – alle behandeln sich fair, da in der Fairness
       die Freiheit aller begründet liegt. Und alle wissen, dass das Zusammenleben
       besser wird, wenn sie nur nach derjenigen Maxime handeln, durch die sie
       zugleich wollen können, dass sie ein allgemeines Gesetz wird. Sie handeln
       aus, wie ihre Gesellschaft sein soll. Sie alle haben eine Stimme. Sie alle
       werden gehört. Sie alle haben zu leben begonnen. Sie konnten zu dieser
       Revolution tanzen, es war ihre Revolution.
       
       Ja, KindKinders*,ers*, wir wissen, es gibt noch so viele Probleme. Aber
       wir können uns im Jahr 2050 endlich wieder mit den interessanten Fragen
       beschäftigen. Etwa der, wie die Scheiße aus den Köpfen herausgekommen sein
       wird.
       
       Jörg Sundermeier ist Chef des Berliner Verbrecherverlages und wird dereinst
       ein unverbesserlicher Optimist* gewesen sein.
       
       19 Jan 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jörg Sundermeier
       
       ## TAGS
       
   DIR 2050 – die, die überleben wollen
   DIR Schwerpunkt Utopie nach Corona
   DIR Diversität
   DIR Kapitalismus
   DIR Oldenburg
   DIR 2050 – die, die überleben wollen
   DIR Winzer
   DIR Kriminalität
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Theaterstück „Die Laborantin“: Im Optimierungswahn
       
       In Ella Roads „Die Laborantin“ entscheidet das Erbgut über das persönliche
       Vorankommen. Das Staatstheater Oldenburg bringt das Stück die Bühne.
       
   DIR 2050 – Eine weibliche Utopie: Verlieb dich nicht in die Macht
       
       Nach der klimatischen Unumkehrbarkeit existiert die alte Ordnung nicht
       mehr. Eine Skizze der postfeministischen Revolution.
       
   DIR Folgen des Klimawandels: Wenigstens der Wein
       
       Winzer beobachten seit Jahren eine Klimaveränderung, die für die nördlichen
       Anbaugebiete völlig neue Perspektiven eröffnet. Ein Besuch am Rhein.
       
   DIR Zukunftsvision für Deutschland: Welt ohne Gefängnisse
       
       Wäre die Gesellschaft eine bessere, wenn es keine Gefängnisse gäbe? Und was
       müsste dafür getan werden, um diese Utopie zu ermöglichen?