URI: 
       # taz.de -- Trumps Kulturstätten-Tweet: Iraner kontern mit Schönheit
       
       > Trump droht, Kulturstätten im Iran zu zerstören – ein mögliches
       > Kriegsverbrechen. Aus Protest posten Iraner:innen auf Twitter ihre
       > Lieblingsorte.
       
   IMG Bild: Sonst ein touristisches, für Trump eine militärisches Ziel: Persepolis, Unesco-Weltkulturerbe
       
       BERLIN taz | Die Farben des Iran bestehen nicht nur aus dem Ocker des
       Wüstensandes und der Steppe, sondern auch aus dem Blau und Türkis der
       unzähligen Moscheen und Schreine etwa in der zentraliranischen Metropole
       Isfahan oder dem pinken Licht im Innern der berühmten Nasir-ol-Molk-Moschee
       in Schiras.
       
       Nicht weit von Schiras steht auch der archäologische Komplex Persepolis aus
       dem Jahr 520 vor Christus. Einst eines der Zentren des Perserreichs, ist es
       heute Unesco-Weltkulturerbe. Für Tourist:innen gehört Persepolis zu den
       Top-Zielen im Land.
       
       Ausgerechnet Kulturstätten wie diese stehen auf einer Liste von
       potenziellen Angriffszielen des US-Präsidenten Donald Trump, [1][wie er am
       Samstag auf Twitter verkündete]. Würde der Iran [2][nach der Tötung von
       General Qasim Soleimani] in einem Racheakt US-Bürger:innen im Irak
       angreifen, habe er wiederum 52 Ziele ausgemacht, die er „sehr schnell und
       sehr hart“ dem Erdboden gleichmachen würde.
       
       Die Zahl 52 wählte Trump nicht zufällig. Sie „repräsentieren die 52
       US-amerikanischen Geiseln, die Iran vor vielen Jahren genommen hat“,
       schreibt er. Damit spielt er auf ein Ereignis vor rund 40 Jahren an: 1979
       hatten iranische Student:innen für 444 Tage die US-Botschaft in Teheran
       besetzt und die Geiseln genommen. Sie protestierten gegen die Aufnahme des
       gestürzten Schahs Reza Pahlavi in den USA.
       
       ## Eine Ankündigung von Kriegsverbrechen
       
       Trump ist sich bewusst, wie wichtig die Kulturstätten für viele
       Iraner:innen sind. „Einige davon sind sehr wichtig für den Iran und die
       iranische Kultur“, schreibt er auf Twitter. Das zeigt auch der Hashtag
       [3][#IranianCulturalSites], unter dem gerade viele Iraner:innen ihre
       Lieblingskulturstätten des Landes posten.
       
       Die Ankündigung Trumps ist nach Ansicht von Expert:innen ein Verstoß gegen
       das Völkerrecht, denn sie würde die territoriale Souveränität eines Landes
       verletzten. „Und das ist nach der UN-Charta der Vereinten Nationen
       verboten“, sagte der Völkerrechtler Alexander Schwarz der Deutschen
       Presse-Agentur am Montag. Es wäre ein Kriegsverbrechen.
       
       Die Menschen im Iran mögen – [4][anders als Staat und Revolutionsgarden es
       im Staatsfernsehen darstellen] – unterschiedlich zum Tod Soleimanis stehen.
       Unter dem Hashtag [5][#IraniansDetestSoleimani] sammeln sich auch viele
       kritische Stimmen, die den Tod des Generals gutheißen. Aber die Zerstörung
       von Kulturgütern dürfte die Mehrheit der Iraner:innen verurteilen.
       
       „Der schnellste Weg, alle politischen Fraktionen im Iran gegen sich zu
       vereinigen, ist, jenen General zu töten, der den Kampf Irans gegen den IS
       anführte“, schreibt die Iran-Korrespondentin des Independent Negar
       Mortazavi [6][auf Twitter]. „Der schnellste Weg, Iraner:innen aus allen
       Teilen der Gesellschaft zu vereinen, ist es, damit zu drohen, ihr
       Kulturerbe zu zerstören.“
       
       7 Jan 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/realDonaldTrump/status/1213593975732527112?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.welt.de%2Fpolitik%2Fausland%2Farticle204767680%2FIran-Trump-warnt-vor-Racheakten-Wuerden-52-Ziele-angreifen.html
   DIR [2] /Toetung-durch-US-Drohnenangriff/!5653495
   DIR [3] https://twitter.com/hashtag/IranianCulturalSites?src=hashtag_click
   DIR [4] /Trauerfeier-fuer-General-Soleimani/!5653776
   DIR [5] https://twitter.com/hashtag/IraniansDetestSoleimani?src=hashtag_click
   DIR [6] https://twitter.com/NegarMortazavi/status/1213693992195567616
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jana Lapper
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran
   DIR Donald Trump
   DIR Unesco-Kulturerbe
   DIR Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran
   DIR Irak
   DIR Europäische Union
   DIR Qasim Soleimani
   DIR Schwerpunkt Iran
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Eskalation zwischen Iran und USA: Raketen auf US-Soldaten
       
       Als Vergeltung für den Tod des Generals Soleimani greift der Iran zwei
       Militärbasen im Irak an. Sie werden auch von US-Soldaten genutzt.
       
   DIR Irak nach dem Tod von Soleimani: Trump schlägt Reformbewegung
       
       Gerade hatten die Iraker die iranhörigen Kräfte im Land zurück gedrängt –
       dann schlug der US-Präsident zu. Damit hat er der Protestbewegung
       geschadet.
       
   DIR Eskalation nach Tötung von Soleimani: EU ohne Iran-Strategie
       
       Die Europäer haben dem Konfrontationskurs von US-Präsident Trump nichts
       entgegenzusetzen – dabei gäbe es noch einige Handlungsoptionen.
       
   DIR Irak nach dem Tod von Soleimani: Angst vor dem Bürgerkrieg
       
       Seit Wochen demonstrieren Menschen im Irak gegen die Regierung. Der Tod des
       iranischen Generals Qasim Soleimani lässt sie jubeln – und fürchten.
       
   DIR Tötung durch US-Drohnenangriff: Wer war General Soleimani?
       
       Er wollte nur kurz bei den iranischen Revolutionsgarden bleiben. Doch Qasim
       Soleimani machte eine steile Karriere – und blieb bis zu seinem Tod.