URI: 
       # taz.de -- Nabu-Chef Krüger über Bauernproteste: „Wir müssen dringend reden“
       
       > Deutschlands größter Umweltverband Nabu geht auf die Bauern zu.
       > Jörg-Andreas Krüger über Umweltvorschriften, Diskrepanzen und
       > Naturschutz.
       
   IMG Bild: Bauern mit ihren Traktoren an einem Autobahnkreuz in Bayern (Oktober 2019)
       
       taz: Herr Krüger, das Klima zwischen Naturschützern und Bauernvertretern
       ist so schlecht wie nie, seit in den vergangenen Monaten zehntausende
       Landwirte [1][gegen Umweltvorschriften demonstriert] haben. Wie wollen Sie
       darauf reagieren? 
       
       Jörg-Andreas Krüger: Wir müssen dringend reden. Wir müssen gemeinsam nach
       Lösungen für Probleme wie die Belastung des Wassers mit dem potenziell
       umwelt- und gesundheitsschädlichen Nitrat aus Düngern suchen. Es reicht
       nicht, einfach nur neue Vorschriften anzuordnen. Wir wollen auch um
       Akzeptanz für Landwirte werben.
       
       Das sind ja ganz neue Töne. Ihr Vorgänger Olaf Tschimpke hat den
       Bauernverband gern scharf kritisiert, 2017 verlieh er dessen Chef sogar den
       „[2][Dinosaurier des Jahres]“ für besonders rückschrittliche Vorstellungen
       in Sachen Umweltschutz. Sie sind seit November Nabu-Präsident. Werden Sie
       so weitermachen? 
       
       2019 haben wir niemandem den „Dino“ verliehen, weil es nach einem
       Vierteljahrhundert Zeit für eine Runderneuerung der Aktion ist.
       
       Ich frage mich: Wie kriege ich Veränderungen in der Landwirtschaft hin, die
       unsere Umwelt entscheidend verbessern? Der Deutsche Bauernverband hat zu
       lange wichtige Reformen blockiert und verschleppt. Aber er ist nun mal
       einer der zentralen landwirtschaftlichen Verbände, und ein Umdenken setzt
       auch dort ein. Deshalb führe ich momentan erste Gespräche.
       
       Ich würde gern ausprobieren, ob wir mit einer anderen Art von Kommunikation
       und Zusammenarbeit nicht schneller vorankommen – was zählt, sind allerdings
       die Ergebnisse.
       
       Haben Sie als Naturschützer überhaupt eine Chance, von Bauern ernstgenommen
       zu werden? 
       
       Meine Mutter kam von einem Bauernhof. Ich bin als Kind sehr viel auf dem
       Hof meiner Großeltern im Oldenburger Land gewesen. Das hat mich geprägt.
       Ich bin nicht rein städtisch, ich bin auch Jäger. Land zu nutzen und daraus
       Fleisch für mich selbst zu gewinnen, das gehört für mich dazu.
       
       Bauern und Naturschützer sollten nicht schlecht übereinander reden. Denn
       wir haben auch gemeinsame Interessen. Zum Beispiel wollen wir beide eine
       intakte Umwelt – und dass Verbraucher mehr für Umweltschutz in der
       Landwirtschaft zahlen.
       
       Wollen Sie auch mit den Demo-Organisatoren von der Bauernbewegung „Land
       schafft Verbindung“ reden? 
       
       Ja, Mitte Januar haben wir im Rahmen einer Veranstaltung die nächste
       Möglichkeit für ein Gespräch.
       
       Welche Bedingungen stellen Sie für so einen Dialog? 
       
       Es darf keine Vorwürfe geben nach dem Motto: Da sitzen jetzt die Städter,
       die keine Ahnung haben, und die wollen uns jetzt erzählen, wie wir
       Landwirtschaft zu machen haben. Wenn man sich gegenseitig die Berechtigung
       zur Diskussion entzieht, wird die Diskussion nicht erfolgreich sein. Und
       die wissenschaftlich belegten Umweltprobleme dürfen nicht geleugnet werden.
       
       Können Sie verstehen, dass viele Bauern frustriert sind, weil sie
       Umweltvorschriften erfüllen müssen, dafür ihrer Darstellung nach aber nicht
       bezahlt werden? 
       
       Viele Themen sind offenbar an vielen landwirtschaftlichen Betrieben – oder
       zumindest den Sprechern bestimmter Bewegungen – vorbeigegangen. Wir reden
       seit mehr als 30 Jahren über den Düngemitteleinsatz und Nitrat im
       Grundwasser. Auch dass es immer weniger Insekten gibt, scheinen manche
       nicht wahrgenommen zu haben.
       
       Doch sie erkennen jetzt: Ein großer Teil der Bevölkerung will aus diesen
       Gründen eine andere Art von Landwirtschaft, zahlt aber bislang zu wenig
       dafür – zumindest im Laden. Den Frust – auf allen Seiten – kann ich schon
       verstehen.
       
       Bauern beklagen häufig einen Konflikt zwischen Stadt und Land. Die Städter
       wüssten einfach zu wenig über die Landwirtschaft. Sehen Sie das auch so? 
       
       Viele Menschen wachsen nicht mehr mit der Landwirtschaft auf. Dadurch fehlt
       sicherlich Wissen über manche Zusammenhänge. Die Bauern müssen deutlich
       machen: Dadurch, dass ihr so niedrige Preise zahlt, müssen wir so
       produzieren, wie wir es jetzt tun.
       
       Zahlreiche Landwirte bestreiten, dass hauptsächlich sie für [3][die
       Nitratbelastung verantwortlich] sind, obwohl ja unzählige Untersuchungen
       das belegen. Sind es in Wirklichkeit die Landwirte, denen wichtiges Wissen
       fehlt ? 
       
       Da fehlt viel Wissen und auch die Bereitschaft, Fakten anzuerkennen. Es
       gibt Unmengen wissenschaftlicher Studien, die den Insektenschwund belegen.
       Wenn man das leugnet, schließt man sich aus der Diskussion aus. Da sind
       auch die landwirtschaftlichen Verbände gefordert, zu sagen: Ja, wir wissen,
       dass das ein Problem ist.
       
       Sonst passiert es so wie bei der Düngemittelverordnung: Da ist ein
       bekanntes und klar belegtes Thema, das zuletzt sechs Jahre wissentlich und
       wollentlich nicht angegangen und verschleppt worden ist. Jetzt sind für die
       Landwirtschaft harte Schritte nötig, um millionenschwere Strafzahlungen zu
       verhindern, weil Deutschland gegen die EU-Nitratrichtlinie verstoßen hat.
       
       Haben die Bauern also selbst Schuld? 
       
       Da ist zumindest eine gewisse Selbstverantwortung. Schuld ist ja eine sehr
       wertende Frage. So eine Wertung ist am Beginn einer Diskussion nicht
       hilfreich.
       
       Wie sehen Sie die Bauernproteste? 
       
       Bei den Demonstrationen haben sich die Landwirte abgeschottet und gesagt:
       Was die Gesellschaft da will, ist alles schwierig. Eigentlich machen wir
       doch alles richtig. Landwirte tun sich keinen Gefallen damit, wenn sie so
       tun, als ob es egal wäre, wie sie mit Wasser, Boden und Luft umgehen.
       
       Bei den Protesten wurde auch „Bauernbashing“ kritisiert und dass allein die
       Landwirte als Umweltverschmutzer gebrandmarkt würden. Macht der Nabu
       ausschließlich die Landwirte zum Beispiel für das Insektensterben
       verantwortlich? 
       
       Nein, aber die immer intensivere Landwirtschaft ist der entscheidende
       Treiber. Das sagen alle Studien. Sie hat dazu geführt, dass bunte Wiesen zu
       Graswüsten verkommen, Ackersäume verschwinden und zu viele Pestizide
       eingesetzt werden, die Insekten töten.
       
       Aber die Wissenschaft nennt auch andere Ursachen, zum Beispiel
       Straßenbeleuchtung und dass Wiesen zubetoniert werden. 
       
       Natürlich gibt es viele andere Themen, und um die kümmert sich die
       Bundesregierung in ihrem Aktionsprogramm Insektenschutz ja auch. Aber: Wir
       haben Landwirtschaft auf 50 Prozent der Fläche in Deutschland, und ganze
       Insektengattungen und viele Vogelarten verschwinden, die sich in
       landwirtschaftlichen Ökosystemen bewegt haben. Wenn die Landwirte dieses
       Problem negieren, dann kommen wir Naturschützer und Bauern nicht zusammen.
       
       Die Initiatoren der Bauernproteste sagen, Umweltorganisationen hätten zu
       viel Einfluss auf die Politik. Sind Sie wirklich so mächtig? 
       
       So mächtig empfinde ich uns nicht, denn sonst hätten wir viele Dinge längst
       ändern können: zum Beispiel beim Schutz der Wiesenbrüter oder von Hecken.
       Die verschwinden zusehends, obwohl wir das seit Jahren beklagen.
       
       Wie hoch ist Ihr Budget im Vergleich zum Etat des Bauernverbandes oder von
       Agrarchemiekonzernen wie Bayer? 
       
       Wir haben als Nabu natürlich viele Unterstützerinnen und Unterstützer. Aber
       das, was wir an Geld zur Verfügung haben für unsere Arbeit, ist
       wahrscheinlich die Portokasse von Bayer. Im Bauernverband treffen sich
       unglaublich viele wirtschaftliche Interessenvertreter, sei es der Milch-,
       Fleisch- oder Futtermittelindustrie. Das sind ja weltweit vernetzte
       Großindustrien. Da werden Milliarden umgesetzt, davon sind wir Lichtjahre
       entfernt.
       
       Wie wollen Sie finanzieren, dass Bauern weniger düngen und spritzen, damit
       mehr Pflanzen- und Tierarten überleben? 
       
       Wir wollen, dass die Agrarsubventionen der Europäischen Union künftig an
       jene Bauern gezahlt werden, die mehr für die Artenvielfalt, Böden, Gewässer
       und Klima tun als gesetzlich vorgeschrieben ist. Das sind jährlich immerhin
       fast 60 Milliarden Euro.
       
       Das wird vielleicht die zusätzlichen Kosten für die Umweltauflagen
       ausgleichen. Aber [4][jedes Jahr schließen laut Bauernverband 2,5 Prozent
       der Höfe]. Wie lässt sich die wirtschaftliche Lage der Branche verbessern? 
       
       Zeitgleich zur Reform der Subventionen brauchen wir eine
       Informationskampagne, um die Wertschätzung der Verbraucher für
       landwirtschaftliche Produkte wieder aufzubauen. Wir brauchen Aufklärung,
       dass ein höherer Preis eine bessere Produktion ermöglicht und neue
       Lebensräume für Insekten schaffen kann und so weiter. Dafür müssen die
       Preise um ein paar Cent steigen. So eine Kampagne müsste der Staat tragen.
       
       Sollen möglichst viele kleine Höfe erhalten werden oder ist die
       Betriebsgröße aus Ihrer Sicht egal? 
       
       Aus Studien wissen wir, dass gute oder schlechte Landwirtschaft keine Frage
       der Betriebsgröße ist. Mit Blick auf die Landwirte und den ländlichen Raum
       haben wir aber ein Interesse daran, dass möglichst viele Betriebe erhalten
       bleiben und die Konzentration nicht zu groß wird. Oft müssen die
       mittelgroßen Betriebe mit 50 bis 100 Hektar am intensivsten wirtschaften,
       weil sie alles aus ihrem wenigen Land herausholen müssen.
       
       15 Jan 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Landwirtinnen-protestieren-in-Berlin/!5640610&s=bauern+berlin/
   DIR [2] /Negativpreis-des-Naturschutzbundes/!5468626/
   DIR [3] /Umweltbelastung-durch-Duenger/!5635932/
   DIR [4] https://www.bauernverband.de/situationsbericht-19/3-agrarstruktur/33-betriebe-und-betriebsgroessen
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jost Maurin
       
       ## TAGS
       
   DIR Düngemittel
   DIR Bauernverband
   DIR Nabu
   DIR Grüne Woche
   DIR Umweltschutz
   DIR Lesestück Interview
   DIR Bauernverband
   DIR Landwirtschaft
   DIR Bienen
   DIR Gülle
   DIR Landwirtschaft
   DIR Landwirtschaft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Weißstörche sind wieder da: „Wechseln regelmäßig die Partner“
       
       Storchenexperte Bernd Ludwig übers Liebesleben von Meister Adebar und die
       Gründe, warum die Brandenburger Storchenpopulation immer kleiner wird.
       
   DIR Bauernverbandschef über Proteste: „Für viele gehört Fleisch dazu“
       
       Landwirte sollen nicht weniger Tiere halten, meint Bauernverbands-Chef
       Rukwied. Sie sollen mehr Strom aus Gülle produzieren, um Treibhausgas
       einzusparen.
       
   DIR Initiative „Land schafft Verbindung“: Großagrarier führt Bauernprotest an
       
       Dirk Andresen ist an einem überdurchschnittlich großen Agrarunternehmen
       beteiligt. Dennoch glaubt er, für alle Bauern sprechen zu können.
       
   DIR Protest vorm Agrarministerium: Glyphosat-Honig: Süß und giftig
       
       Zum Auftakt der grünen Woche demonstrieren ImkerInnen gegen Pestizide. Der
       Anlass: Honig eines Betriebs aus Brandenburg ist vergiftet.
       
   DIR Umweltbelastung durch Nitrat: Wasserverschmutzung? Wir doch nicht
       
       Woher kommt das Nitrat im Grundwasser? Ein Teil der Landwirte sieht
       Kläranlagen als Hauptverursacher. Experten sagen etwas anderes.
       
   DIR Bauernproteste radikalisieren sich: „Sterben oder wehren“
       
       Die Initiatoren der Bauerndemos werfen der Politik vor, ihre Branche
       abschaffen zu wollen. Der gesamte Mittelstand Europas sei gefährdet.
       
   DIR Bauernproteste gegen Umweltauflagen: Die Lügen der Bauernflüsterer
       
       Am Dienstag demonstrieren Landwirte in Berlin gegen Umweltauflagen.
       Mitorganisator ist ein Bauernverband, der auf Facebook Desinformationen
       verbreitet.