URI: 
       # taz.de -- Antilopen Gang mit neuem Album: „Kassel ist ein Dorf“
       
       > Die HipHop-Crew Antilopen Gang über die destruktive Qualität von Gras,
       > Stress bei Familienfeiern und ihr neues Album „Abbruch Abbruch“.
       
   IMG Bild: Von links nach rechts: Panik Panzer, Kolja und Danger Dan
       
       taz: Sie behaupten, Ihr neues Album sei das beste des kommenden Jahrzehnts.
       Woher diese Ahnung? 
       
       Koljah: Ich glaube, dass wir musikalisch viel mehr richtiger gemacht haben
       als bei den Alben davor. Dass wir keine Gitarren mehr verwenden, sehe ich
       als großen Fortschritt.
       
       Danger Dan: Darüber lässt sich streiten. Aber das Prinzip ist Wahrheit
       durch Behauptung. Man muss das den Leuten in den Mund legen und ihnen so zu
       ihrem Glück verhelfen.
       
       Warum jetzt? Nur das Fehlen von Gitarren macht Ihre Musik nicht gleich zum
       Nonplusultra! 
       
       Koljah: Wir kommen diesmal ohne Lückenfüller aus. Ich könnte Ihnen bei den
       [1][vorherigen Alben] Tracks nennen, die nicht hätten dabei sein müssen,
       die Alben wären ohne sie besser geworden.
       
       Danger Dan: Du redest uns um Kopf und Kragen!
       
       Koljah: Ist da so? Das ist doch dein Job!
       
       Wenn es nichts Schlechtes gibt auf dem Album, was ist der beste Track? 
       
       Panik Panzer: Ich finde, „Der Ruf ist ruiniert“ ist am besten.
       
       Danger Dan: Ich finde, das ist, als würde man einen mehrfachen Vater
       fragen, welches Kind er am meisten mag. Auf so eine Frage kann ich nicht
       antworten, ich liebe die Songs alle.
       
       Das beste Lied haben Sie nicht genannt, in „Zentrum des Bösen“ ist sehr
       viel Wahres. Sie kritisieren damit Dorfromantisierung und die, wie Adorno
       sagte, „Idiotie des Landlebens“. 
       
       Danger Dan: Es ist empirisch belegbar, dass auf dem Dorf nur Scheiße
       entsteht und in der Stadt eigentlich die guten Dinge. Das Dorf konserviert
       alles, was schlecht ist, und die Stadt erschafft alles, was gut ist. Wenn
       man sich Österreich anguckt …
       
       … als Gesamtdorf? 
       
       Danger Dan: Österreich besteht nur aus Dörfern und einer Stadt, wobei ich
       selbst mit Wien Probleme habe. Würde es Wien nicht geben, hätte Österreich
       eine rechtsextreme Regierung.
       
       Damit verwenden Sie also einen gesellschaftstheoretischen Dorfbegriff:
       Kassel zum Beispiel wäre somit auch ein Dorf. 
       
       [2][Koljah]: Kassel ist definitiv ein Dorf!
       
       Panik Panzer: Ich kenne mich in Kassel nicht so aus, aber falls von dort
       das Kassler kommt, ist es definitiv ein Dorf.
       
       Wo hört das Dorf für Sie auf? 
       
       Panik Panzer: Kurz vor Berlin.
       
       [3][Danger Dan]: Das Dorf hört da auf, wo das Individuum anfängt. Das Dorf
       ist eine faschistoide Gemeinschaft.
       
       Koljah: Wichtig ist die Verknüpfung von Ressentiments gegen die Großstadt
       mit der Glorifizierung des Landlebens: das antisemitische Stereotyp des
       organischen Dorfs, das so konkret ist und natürlich gewachsen und dagegen
       steht die künstliche Großstadt, in der alles anonym ist – und diese
       Freiheit sei etwas Schlechtes. Dabei ist sie die Voraussetzung dafür, dass
       Individualismus und bürgerliches Glücksversprechen überhaupt möglich sind.
       
       Es steht nicht zu befürchten, dass Antilopen-Fans sich darüber empören,
       wenn Sie die Dorfmentalität dissen, aber Ihr „Lied gegen Kiffer“ könnte
       auch bei Ihren Fans für Kontroversen sorgen! 
       
       Koljah: Beim Kiffen gibt es die weit verbreitete Ansicht, dass es natürlich
       sei, und synthetische Drogen seien das Böse, weil sie zusammengesetzte
       Chemie wären. Solche Widersprüche führen Kiffer ins Feld, um ihr Tun zu
       verteidigen. Da sind die Gleichen, die denken, dass Dorfleben per se toll
       wäre …
       
       Danger Dan: … und dann so merkwürdige Vorstellungen davon haben, wie weit
       entwickelt die Inkas sind und dass man denen glauben muss. Wobei man auch
       gar nicht wissen will, wie viele Antilopen-Fans heimlich …
       
       … auf dem Dorf wohnen?
       
       Danger Dan: Vielleicht sogar das! Zumindest glauben sie, dass nun
       ausgerechnet ihr Dorf als einziges noch in Ordnung sei, während im
       Nachbardorf bereits alles verloren ist. Die Steigerung ist dann Kiffer auf
       dem Dorf. Wobei Kiffer sich aufregen, weil sie labile Persönlichkeiten
       haben, cholerisch sind, aggressiv und dünnhäutig. Man muss Kiffer ja gar
       nicht kritisieren, es reicht schon, dass im Nachbarhaus eine Stecknadel
       runterfällt, dann greifen die sofort zur Heugabel.
       
       Und werden zu Neurechten, wie es bei Ihnen heißt? 
       
       Koljah: Kiffen geht oft einher mit einer kruden Weltsicht, in der man sich
       schnell in wahnhafte Gedankengebilde verirrt. 9/11-Verschwörungideologien
       erfreuen sich etwa großer Beliebtheit, weil Kiffer sich in ihre
       psychotische Wahnwelt hineinkiffen und sehr empfänglich sind für solche
       Erklärungsansätze. Man kann vielleicht sagen, nicht alle Neurechten sind
       Kiffer, aber alle Kiffer werden zu Neurechten.
       
       Panik Panzer: Einmal in meinem Leben habe ich die Wirkung von THC wirklich
       gespürt und …
       
       Koljah: … und hast dich direkt auf einer Montagsdemo wiedergefunden?!
       
       Panik Panzer: Ich war jedenfalls überrascht, wie psychoaktiv es wirkt. Und
       habe gemerkt, dass Gedanken, die vorher relativ klar waren, zum Irrgarten
       wurden. Wenn ich mir vorstelle, jemand brezelt sich täglich so zu, dass er
       nur noch im Irrgarten ist, wird klar, dass er mit komplexen Themen nichts
       anfangen kann. Es mag total banal sein, aber meine eigene Kifferfahrung
       trägt dazu bei, dass ich die These aufstelle, dass Kiffer schneller bei
       komischen Gedanken landen.
       
       Als Sozialwissenschaftler würde ich sagen, das ist eine dünne Datenbasis. 
       
       Panik Panzer: Ja, das ist nicht so richtig empirisch …
       
       Danger Dan: Doch, teilnehmende Beobachtung!
       
       Panik Panzer: Deutschland sollte viel mehr auf mein Bauchgefühl vertrauen!
       
       Koljah: Abgesehen von Taxifahrern gibt es niemanden, der mir häufiger von
       antisemitischen Verschwörungstheorien erzählt hat, als wirre Grasdealer.
       
       Der Link zu den Taxifahrern überzeugt. Wo bleibt Ihr Song über Taxifahrer? 
       
       Koljah: Stimmt! Ich setze mich im Taxi immer nach hinten rechts und
       schweige.
       
       Panik Panzer: Ich schreibe das mal direkt auf, die Songidee!
       
       Danger Dan: Ich fuhr neulich erst wieder mit einem, der über E-Roller
       geschimpft hat – und am Ende waren die Juden schuld, dass es E-Roller gibt,
       weil die an die persönlichen Kundendaten der Leute kommen wollen würden.
       
       Dorf, Kiffer, Geburtstag – selbst der sei schlimm, wie Sie in „Keine Party“
       singen. Erst dachte ich, nun kommt ein musikalischer Abklatsch von
       „Enkeltrick“, dann aber erklingen starke Klavierakkorde. Und ich konnte das
       Gefühl sofort fassen, wie schlimm Geburtstage sind. Sind diese Feiern
       wirklich so schlimm? 
       
       Koljah: Andere Feiern haben den Vorteil, dass man nicht im Mittelpunkt
       steht. Nix gegen Geburtstagsfeiern, wenn ich selbst nicht betroffen bin.
       
       Danger Dan: Ich überlege gerade, ob es Feiern gibt, die mir gefallen. Das
       meiste, was durchritualisiert ist, finde ich schwierig. Es gibt große
       Erwartungen, etwa an Weihnachten, so dass man sich ständig von dem
       Besonderheitsgefühl emanzipieren muss. Die Erhabenheit des Moments, an den
       man glaubt, erfüllt sich nie.
       
       Panik Panzer: Feiern als Ritual sind meistens schlimm, zumindest bis zu dem
       Punkt, an dem alle genügend berauscht sind.
       
       Danger Dan: Es gab auch gute Weihnachten …
       
       Panik Panzer: Nein! Ganz, ganz ernsthaft: Gab es nicht.
       
       Danger Dan: Ich muss an dieser Stelle Panik Panzer widersprechen, auch weil
       unsere Eltern bestimmt taz-Leser:innen sind.
       
       Panik Panzer: Oh ja! Weihnachten war immer schön!
       
       Aber es geht doch auch um eine Institution der Moderne: den Geburtstag –
       bei dem man das Individuum so hoch hängt, die Idee des Individuums ist ja
       überhaupt erst in der Moderne entstanden, der Einzelne war vorher faktisch
       irrelevant. Das ist auch die Dialektik des Geburtstags: einerseits das
       Individuum in den Mittelpunkt zu rücken und es zugleich durch ritualisierte
       Feiern zu korrumpieren. 
       
       Koljah: Stimmt, Geburtstag ist eigentlich der Hammer. Aber damit meine ich,
       dass ich mit meiner Freundin zusammensitze und es ist schön. Das sind aber
       eben nicht die Feiern, die bleiben blöd.
       
       Danger Dan: Wenn man ständig dieselben Formen abarbeitet, „Und, was machst
       du heute noch?“, geht es nicht ums Individuum, sondern es wird kaputt
       gemacht, in den Telefonaten, die wir alle einmal jährlich x-mal führen
       müssen: „Mach dir einen schönen Tag!“
       
       16 Jan 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Antilopen-Gang-im-Gespraech/!5374436
   DIR [2] /Album-Aber-der-Abgrund-von-Koljah/!5592624
   DIR [3] /Debuetalbum-von-Danger-Dan/!5506480
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Samuel Salzborn
       
       ## TAGS
       
   DIR Antilopen Gang
   DIR Kiffen
   DIR HipHop
   DIR Klavier
   DIR Antisemitismus
   DIR Politisches Buch
   DIR HipHop
   DIR Deutscher Hip Hop
   DIR HipHop
   DIR Wien
   DIR Soul
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Danger Dan veröffentlicht Live-Album: Ankommen und Weglaufen
       
       Der Rapper Danger Dan hat mit seinen Klaviersongs für Furore gesorgt. Nun
       sind sie als Live-Platte neu erschienen.
       
   DIR Neues Buch von Samuel Salzborn: Notwendige Abwehr der Abwehr
       
       Samuel Salzborn ist Berlins neuer Antisemitismus-Beauftragter. In seinem
       Buch zum Thema Schoah und Schuld spricht er klare Worte.
       
   DIR Buch über Historie des Landlebens: Sehnsucht nach Unverfälschtem
       
       Der Kulturgeograf Werner Bätzing zeichnet kühl die Zerrüttung des
       Landlebens nach. Er forscht mit überschaubarem Erfolg nach Alternativen.
       
   DIR Antilopen Gang mit Symposium: Diskursives Aufmuskeln
       
       HipHop als Punk im Punk: Die Antilopen Gang lud anlässlich ihres neuen
       Albums „Abbruch Abbruch“ in Berlin zu einem Symposium.
       
   DIR Neues Album von Kinderzimmer Productions: Captain Ahab und Captain Iglo
       
       Das Berliner Duo um MC Textor und DJ Quasimodo veröffentlicht sein neues
       Werk „Todesverachtung to go“. Und zeigt, wie Rapper in Würde altern.
       
   DIR Porträt des Rappers Mach-Hommy: Gefühle im Großstadtnebel
       
       Der amerikanisch-haitianische Rapper Mach-Hommy gibt kaum etwas von sich
       preis. Kritiker und Fans verehren ihn. Annäherung an ein Phänomen.
       
   DIR Neues Album von Rapper Yung Hurn: Seelen, Baby, bleiben nicht
       
       Der junge Wiener Rapper Yung Hurn veröffentlicht mit „1220“ sein
       Studioalbumdebüt. Sein charakteristisches Nuscheln ist große Kunst.
       
   DIR Besuch der Musikmetropole Miami: Captain Schmeißfliege
       
       Soul-Legende Clarence Reid hat eine zweite Identität. Manchmal wird er zu
       Captain Blowfly und singt über den Ku-Klux-Klan und übers Wichsen.