URI: 
       # taz.de -- Steigende Altersarmut in Bremen: Alt werden wird immer unattraktiver
       
       > Viele der 154.000 RentnerInnen in Bremen leben heute schon in Armut,
       > rechnet der DGB vor – es wird aber noch schlimmer werden.
       
   IMG Bild: Glück gehabt: Hier ist noch genug übrig, um Enten zu füttern
       
       Bremen taz | Jetzt wird's in Bremen langsam auch für Männer knapp. Also:
       Bei der Frage, ob sie im Alter noch eine Rente kriegen, die über der
       Armutsgrenze liegt. Bei den Bremerinnen ist das, betrachtet man den
       Durchschnitt, eh schon lange utopisch. Und auch wer eine
       Erwerbsminderungsrente bekommt, liegt in Bremen fast immer unter der
       sogenannten Armutsgefährdungsschwelle von 1.035 Euro. Genauer gesagt: 90
       Prozent der Frauen und 81 Prozent der Männer. Und es wird schlimmer werden.
       Das geht aus dem [1][Bremer Rentenreport] hervor, den der DGB am Montag
       vorstellte.
       
       Zwar ist die durchschnittliche Bestandsrente der Bremer von 2000 bis 2018
       um 115 Euro auf 1.176 Euro gestiegen. Angesichts der Kaufkraftverluste
       bedeutet das aber ein reales Minus von über 200 Euro. Bremerinnen bekamen
       2018 im Schnitt 694 Euro, also 220 Euro mehr als noch 2000 –
       kaufkraftbereinigt bleiben davon nur 78 Euro übrig. Und wir reden hier von
       insgesamt 154.000 Menschen, also 22,5 Prozent der Gesamtbevölkerung im
       Stadtstaat.
       
       Besser sieht es vor allem für Männer aus, die schon früher älter wurden:
       Bei drei Vierteln aller Frauen und fast der Hälfte aller Männer, die 2018
       in Bremen erstmals eine Rente bekamen, lag diese schon unterhalb der
       Armutsgefährdungsgrenze. Neurentner bekamen 2018 nur noch 1.066 Euro,
       Neurentnerinnen 728 Euro. Damit liegt das durchschnittliche Rentenniveau
       der Frauen trotz dieses leichten Anstiegs immer noch knapp 32 Prozent unter
       dem der Männer. Und jede fünfte Neurentnerin bekam weniger als 300 Euro,
       zwei Drittel immer noch weniger als 900 Euro. Selbst bei den Neurentnern in
       Bremen bekommen über 40 Prozent nicht mal 900 Euro.
       
       Das manches früher doch besser war, kann man an einer anderen Zahl ablesen:
       1980 lag das Rentenniveau nach immerhin 45 vollen Versicherungsjahren noch
       bei fast 58 Prozent – verglichen mit dem Nettoeinkommen. 2010 waren es
       immer noch knapp 52 Prozent, heute sind es aber nur noch 48 Prozent. Das
       soll jetzt zwar bis 2025 so bleiben. Bis 2030 darf es aber auf 43 Prozent
       sinken. Der DGB fordert, dass die Grenze wieder auf 50 Prozent steigt. „Das
       ist nicht utopisch“, sagt Bremens DGB-Chefin Annette Düring.
       
       ## Viele atypisch Beschäftigte
       
       Eine Ursache der [2][sinkenden Renten]: Die Zahl der sogenannten atypischen
       Jobs nimmt immer weiter zu. Dazu zählen Teilzeit- und LeiharbeiterInnen
       sowie MinijobberInnen. Ihr Anteil in Bremen liegt heute – wie im
       Bundesdurchschnitt – bei rund 40 Prozent, 2003 waren es noch weniger als 32
       Prozent. Und Frauen sind in weitaus höherem Maße atypisch beschäftigt als
       Männer. Um eine Rente oberhalb der Grundsicherung zu bekommen, muss man 45
       Jahre lang 38,5 Stunden sozialversicherungspflichtig arbeiten und dabei
       mindestens 12,63 Euro pro Stunde verdienen.
       
       Das durchschnittliche Rentenalter in Bremen liegt übrigens bei 64 Jahren,
       bei Frauen wie bei Männern. Die Idee der Rente mit 67 sei ein „Irrweg“ so
       der DGB. Dafür spricht, dass immer mehr Menschen immer früher in Rente
       gehen: 2003 bezogen 1.400 Männer und Frauen in Bremen eine
       Erwerbsminderungsrente, 2018 waren es über 6.500. Und die waren im Schnitt
       52 Jahre alt, als sie in Rente gingen.
       
       Annette Düring fordert angesichts dessen unter anderem besseren
       Gesundheitsschutz, steigende Erbschaftssteuern und erhöhte
       Sozialversicherungsabgaben – außerdem müsse die Gewerkschaft für eine
       steigende Tarifbindung sorgen.
       
       20 Jan 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://bremen.dgb.de/schlaglicht/++co++4ff1b32a-384e-11ea-ae2c-52540088cada
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=XgwJv0dIdsU
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Zier
       
       ## TAGS
       
   DIR rente mit 67
   DIR Rente
   DIR Altersarmut
   DIR Erwerbstätigkeit
   DIR Leiharbeit
   DIR Minijob
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Schwerpunkt Feministischer Kampftag
   DIR Minijob
   DIR Soziale Gerechtigkeit
   DIR Grundrente
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Arbeitsmarktforscher zu Renteneintritt: „Wirft Gerechtigkeitsfragen auf“
       
       Sollten Menschen in stark belasteten Jobs früher in Rente gehen dürfen als
       andere? So einfach ist es nicht, sagt Arbeitsmarktforscher Martin Brussig.
       
   DIR Frauen in der Altersarmut: Wenn das Leben eng wird
       
       Viele Frauen erhalten im Alter so wenig Geld, dass es für den Alltag kaum
       reicht. Wie gehen sie damit um? Ein Besuch bei drei Rentnerinnen.
       
   DIR Minijobs und der Mindestlohn: Zwei Gesichter
       
       450-Euro-Jobs müssen abgeschafft werden, fordern sogar Arbeitgeber. Denn
       der steigende Mindestlohn schafft Probleme beim Gehalt.
       
   DIR Studie zu sozialer Gerechtigkeit: Arm trotz Arbeit
       
       Auf dem Arbeitsmarkt geht es bergauf. Das Armutsrisiko ist aber laut einer
       Studie trotzdem gestiegen. Wo steht Deutschland im internationalen
       Vergleich?
       
   DIR Einigung zur Grundrente: Feldversuch zur Umverteilung
       
       Die jetzt vereinbarte Grundrente ist auch ein Großversuch: ob eine reale
       Umverteilungspolitik heute überhaupt noch machbar ist.