URI: 
       # taz.de -- Leben zwischen Deutschland und China: Das Private ist politisch
       
       > In Deutschland verteidige ich China, in China Deutschland. Oft muss ich
       > zugeben, dass ich eigentlich nur mich selbst beschützen will.
       
   IMG Bild: So isses!
       
       Irgendwann werde ich geboren und weiß nichts von der Welt. Ich weiß nicht,
       wer mich da aus dem Spiegel anguckt und schon gar nicht, was Politik
       bedeutet. Mir darf Politik egal sein und das macht das Leben leicht.
       
       Irgendwann bin ich etwas älter und habe ein bisschen mehr verstanden. Ich
       weiß, dass Politik in Anzügen und hinter Rednerpulten aufgeführt wird, und
       ich weiß, dass Erwachsene gern über Politik reden, beim Sonntagsessen
       zwischen Kasseler und Gott. Mir dürfen die Anzugleute egal sein, aber ich
       soll jetzt immer öfter [1][Deutschen China erklären und Chinesen
       Deutschland] und das macht das Leben ab und zu etwas schwerer.
       
       Irgendwann gehe ich zur Uni, hefte komplizierte Texte ab und lese: Das
       Private ist politisch. Ich gehe auf WG-Parties. „Das Private ist
       politisch“, sagt ein rauchender SoWi-Student mit Paillettenweste. Er ist im
       Kapitalismus aufgewachsen, also wünscht er sich Sozialismus. Wir nicken,
       ohne wirklich verstanden zu haben. Ich will dazugehören. Das Abheften
       komplizierter Texte macht mich überheblich, alles ist politisch: Der
       Kühlschrank der Eltern, der Akt des Fernsehens. Ma geht niemals wählen und
       ich empöre mich, ohne wirklich verstanden zu haben. Ma ist im Sozialismus
       aufgewachsen und wünscht sich, jetzt in Ruhe gelassen zu werden. Ein
       Studi-Kind will Demokratie erklären und das macht das Leben schwer.
       
       Irgendwann überfliege ich neue Visaregeln, Kategorie Q1: Familienbesuch.
       Zweimalige Einreise (gültig drei Monate) für 125,45 Euro. Man muss jetzt
       bei der Antragsstellung bezahlen und wenn das Visum nicht gewährt wird,
       gibt es kein Geld zurück. Das Private ist politisch und vom Umtausch
       ausgeschlossen. Ich lebe seit fast 30 Jahren in einer Fernfamilienbeziehung
       und sehne mich nach unpolitischer Privatheit. Irgendwann fragt jemand: „Was
       hat dich politisiert?“, und ich sage: [2][„Vielleicht Chemnitz.“]
       
       ## Ich will kein Opfer sein
       
       Ich sage nicht, dass meine Existenz qua Geburt ein Politikum ist. East
       meets West, ein echtes Joint Venture, ich hab mir das nicht ausgesucht. Ich
       will mich nicht zu wichtig nehmen, und schon gar nicht will ich ein Opfer
       sein – mein Leben ist ja ein sehr gutes, also sage ich: Chemnitz. Trotzdem
       bin ich nicht nur, wer ich sein will, sondern auch, wen ihr aus mir macht.
       
       Das merke ich bei jeder schlechten Schlagzeile über ein Land, das gar nicht
       meins ist. In Deutschland verteidige ich China, in China Deutschland. Oft
       muss ich zugeben, dass ich eigentlich nur mich selbst beschützen will.
       
       Deutschland macht Menschen lieber anders, als gleich. Zu viel „Du musst so
       werden, wie wir längst sind“, zu wenig „Wir können gemeinsam etwas Neues
       werden“. Wenn wir uns endlich selbst im Anderen finden, Allianzen bilden
       und uns Räume nehmen, dann kreischt es [3][„Identitätspolitik“]. Politik,
       schon wieder. Wir sind im Kapitalismus, im Patriarchat und im Rassismus
       aufgewachsen und das macht das Leben schwer. Hört auf zu nicken, ohne
       wirklich verstanden zu haben.
       
       22 Jan 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Chinesische-Diaspora/!5619792
   DIR [2] /Ein-Jahr-Chemnitzer-Ausschreitungen/!5625339
   DIR [3] /Geschichte-der-Identitaetspolitik/!5638928
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lin Hierse
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Chinatown
   DIR Politik
   DIR Deutschland
   DIR China
   DIR Identitätspolitik
   DIR Kolumne Chinatown
   DIR Kolumne Chinatown
   DIR Kolumne Chinatown
   DIR europawahl Kolumnen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Philosoph Markus Gabriel: „Vor Twitter habe ich Angst“
       
       Wie wird die Welt besser? Der Philosoph Markus Gabriel über moralisches
       Wachstum, China, soziale Medien und Irrtümer in Identitätsdebatten.
       
   DIR China und die DDR: Der nicht so ferne Osten
       
       Aktuelle Fotos aus China erinnern in vielem an Bilder aus der
       untergegangenen DDR. Das erklärt auch die mediale Reaktion auf den
       Coronavirus.
       
   DIR Einzelkind und Wahlfamilie: Eine Schwester gefunden
       
       Sie gingen gemeinsam ins Kino und aufs Klo und weinten unter
       Basketballkörben. Also waren sie Freundinnen – und irgendwann Schwestern.
       
   DIR Ohne Krach und Tinnitus: Drohnenshow gegen böse Geister
       
       Befürworter:innen des Umweltschutzes böllern an Silvester, was das Zeug
       hält. Dabei ist eine Drohnenshow wie in Schanghai Frieden für alle Sinne.
       
   DIR Kolumne Sternenflimmern: Hab ich doch gesagt!
       
       Man kann sich auf dem ausruhen, was man irgendwann mal gut gemacht hat.
       Besser wird es aber, wenn man es infrage stellt. Auch Europa.
       
   DIR Kolumne Märchen: Die Frau mit dem goldenen Colt
       
       Manchmal werden Touristinnen dafür gecastet, dass sie aussehen, wie
       Touristinnen eben aussehen.