# taz.de -- Partner des Weltwirtschaftsforums: Traumschiff Davos
> Das Weltwirtschaftsforum nimmt Klima und Umwelt in den Fokus. Bei realen
> Klima-Rankings bekommt aber nur jeder zehnte strategische Partner gute
> Noten.
IMG Bild: Die Bundespräsidentin der Schweiz Simonetta Sommaruga (links) spricht auf dem Weltwirtschaftsforum
Berlin taz | Schaut man ins Programm des Weltwirtschaftsforums (WEF) in
Davos, das am Dienstag offiziell begonnen hat, wähnt man sich auf einer
Umweltkonferenz. Eine der ersten großen Diskussionsrunden trug den Titel
„Die Klimakrise abwenden“.
Vorab hatte der Organisator des Treffens, Klaus Schwab, die Besucher
aufgefordert, sich Ziele für eine Klimaneutralität bis 2050 zu setzen. Und
eine Umfrage unter 750 Firmenchefs und Experten erbrachte, dass die fünf
wichtigsten Themen in diesem Jahr aus Sicht der WEF-Besucher einen Bezug
zur Umwelt haben: Extremwetter, Scheitern der Klimapolitik,
Naturkatastrophen, Verlust der Artenvielfalt und menschengemachte
Umweltdesaster.
Ein Blick auf die Praxis und in die Bilanzen der Unternehmen, die das WEF
prägen, zeigt allerdings ein anderes Bild: Nur 13 von insgesamt 120 Firmen,
die das alljährliche Treffen der Wirtschaftselite als „strategische
Partner“ des WEF finanzieren und die Agenda beeinflussen, machen sich
ernsthaft Gedanken über ihre Rolle im Klimawandel. Das ergibt eine
taz-Auswertung der [1][Daten, die das Carbon Disclosure Project (CDP) zum
Beginn des WEF vorgestellt hat].
Das CDP ist ein unabhängiger Thinktank, der im Auftrag von Aktionären
weltweit Firmen auffordert, ihre Geschäftspolitik gegenüber dem Klimawandel
offenzulegen. Nach eigenen Angaben vertritt CDP 96 Billionen Dollar an
Investmentkapital von 525 der weltgrößten Geldgeber. 8.400 Unternehmen mit
insgesamt mehr als der Hälfte der globalen Marktkapitalisierung antworteten
2019 auf die CDP-Fragen: Wie sehr sind Sie Klimarisiken ausgesetzt? Was tun
Sie, um ihnen zu begegnen?
Deutsche Bahn bekommt Höchstnote „A“
Der Aktienkurs der Besten in der Liste liegt nach CDP-Angaben im Schnitt um
5,5 Prozent höher als bei der Konkurrenz. Und CDP-Europa-Chef Steven Tebbe
mahnt Firmen, die bisher ihre Daten nicht offenlegen: „Der Markt fordert
Transparenz wie nie zuvor. Darüber Auskunft zu geben ist die Grundlage für
mehr Klimaschutz.“
In der aktuellen Bewertung bekommen 179 Firmen die Höchstnote „A“, 2
Prozent der Befragten. Dazu gehören etwa Citigroup, Alphabet oder Walmart,
aus Deutschland zum Beispiel Bayer, Deutsche Bahn und Deutsche Telekom.
Allerdings verdienen sich nur 13 „strategische Partner“ des WEF ein „A“,
darunter Bank of America und Morgan Stanley, Johnson & Johnson, Miocrosoft,
Nestlé und Unilever. Das sind noch weniger als 2018. Damals schafften es
noch 15 „strategische Partner“ auf die Liste.
[2][Die Partner lesen sich wie ein Who's who des internationalen
Kapitalismus]: von den wegen ihrer australischen Kohlemine gerade
umstrittenen Adani und Siemens über BlackRock, Allianz, SAP, VW, Visa bis
Zurich Insurance. Sie zahlen zwischen 60.000 und 600.000 Schweizer Franken
an Mitgliedsbeiträgen. Außerdem sind sie in Planung und Gestaltung des
WEF-Programms eingebunden – eines Programms, das 2020 allein an den vier
Tagen der Konferenz in Davos 24 Veranstaltungen zum Thema Klima und Umwelt
zählt – darunter Diskussionen zu Plastikmüll, den Ozeanen, der bedrohten
Arktis, zum „Green Deal“, der Welternährung, zu „nachhaltigem Tourismus“
und zur „Klimagerechtigkeit“.
Letzteres ist ein Stichwort, das vor allem die großen Ölkonzerne nicht gern
hören. Drei von ihnen (Saudi Aramco, Chevron und BP), die ebenfalls
strategische Partner des Weltwirtschaftsforums sind, stehen auf einer
anderen Liste auf den Plätzen 1, 2 und 6 – beim Ranking des Thinktanks
Climate Accountability Institute über die „Carbon Majors“. Dieses zeigt an,
wer zwischen 1965 und 2017 am meisten zum Klimawandel beigetragen hat. An
der Spitze: Saudi Aramco mit knapp 60 Milliarden und Chevron mit 43
Milliarden Tonnen CO2.
22 Jan 2020
## LINKS
DIR [1] https://www.cdp.net/en/companies/companies-scores
DIR [2] https://www.weforum.org/about/strategic-partners
## AUTOREN
DIR Bernhard Pötter
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Davos
DIR Siemens
DIR Schweiz
DIR Weltwirtschaftsforum
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schweiz
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR CO2-Emissionen
DIR Libanon
DIR Schwerpunkt Fridays For Future
DIR Digitalsteuer
DIR Greta Thunberg
DIR Davos
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Weltrisikobericht 2022: Menschheitsrisiko Klimawandel
Von Ökokrise bis Gesellschaftszerfall: Das Weltwirtschaftsforum erwartet,
dass die Zukunft düster wird. Das zeigt eine Umfrage.
DIR Fossile Rohstoffe und Klimawandel: Öl bleibt Öl
Bei Ölkonzernen ist es gerade en vogue, Klimaschutzpläne zu schmieden.
Expert*innen haben indes nachgewiesen, dass sie weiter in fossile Rohstoffe
investieren.
DIR Schweizer Referendum: SchweizerInnen bestrafen Hass
In der Schweiz hat die Bevölkerung für ein Diskriminierungsverbot gestimmt.
Es soll vor allem Homosexuelle schützen.
DIR Proteste vor Siemens-Hauptversammlung: Donner statt Gloria
Das Angebot an Luisa Neubauer, bei Siemens einzusteigen, hat die
Klimaaktivisten nicht ablenken können: Bei der Hauptversammlung wird
protestiert.
DIR Klima-Streit zwischen USA und EU: Der neue Systemkonflikt
Jetzt mal im Ernst, liebe EU-Kommission: Will Europa klimaneutral werden,
gibt es keine andere Option als den Kampf der Ordnungen.
DIR Weltwirtschaftsforum in Davos: Korrupte Politiker auf großer Bühne
Libanons Ex-Außenminister Bassil aus Davos auszuladen wäre falsch.
Stattdessen muss er kritisch befragt werden.
DIR Proteste beim Weltwirtschaftsforum: „Sie können uns nicht ignorieren“
Die Proteste der Klimaaktivist*innen haben Davos erreicht. Bei der
dreitägigen Wanderdemo erleben sie vor allem Unterstützung.
DIR Weltwirtschaftsforum in Davos: Auch Google soll zahlen
Europa und die USA verhandeln in Davos über die Besteuerung international
tätiger Unternehmen. Bei grundlegenden Fragen herrscht Dissens.
DIR Weltwirtschaftsforum in Davos: Plötzliches Ergrünen
Das Weltwirtschaftsforum in Davos gibt sich klimafreundlich. Doch erst wenn
es für Firmen ums Überleben geht, wird sich etwas bewegen.
DIR Klimaproteste in und um Davos: Zu Fuß über die Berge
Knapp 1.200 Aktivist*innen wandern bei Minustemperaturen durch die
Schweizer Alpen. Ihr Ziel: Davos. Greta Thunberg ist schon da.
DIR Proteste gegen Weltwirtschaftsforum: Klima-Protest in Davos
Greta Thunberg und hunderte Aktivistin*innen reisen zum
Firmen-Politik-Gipfel nach Davos. Dort wollen sie für eine bessere
Klimapolitik streiten.
DIR Was hilft gegen den Klimawandel?: Machen wir es einfach
Immer mehr CO2, immer öfter Hitzetage und schon wieder so eine
Klimakonferenz. Acht konkrete Maßnahmen, um die Erde zu retten.