URI: 
       # taz.de -- Experte über Lärm: „Das nervt Sie, das nervt mich“
       
       > Lautstärke ist gar nicht das Entscheidende, sagt der Hamburger
       > Lärmforscher Christian Popp. Ein Gespräch über Dauerstress und Dezibel.
       
   IMG Bild: Höllernlärm: Biker bei der Rückfahrt vom Hamburger Motorradgottesdienst
       
       taz: Herr Popp, was ist Lärm? 
       
       Christian Popp: Kurz gesagt: [1][unerwünschter Schall]. Jedes Geräusch, das
       ich nicht mag, durch das ich gestört bin, das der Gesundheit schadet.
       
       Lärm hat gar nichts mit Lautstärke zu tun? 
       
       Doch. Aber schon, wenn am Nebentisch zufällig Ihr Name fällt, müssen Sie
       unwillkürlich zuhören. Ihre Kommunikation ist unterbrochen, Sie sind
       gestört. Der [2][Schallpegel] selbst macht nur etwa 20 Prozent der
       Lärmbelästigung aus.
       
       Was bedingt den Rest? 
       
       Zum Beispiel Ihre persönliche Befindlichkeit, Ihr Gesundheitszustand, Ihr
       Verhältnis zum Verursacher. Die Einschätzung, ob das Geräusch vermeidbar
       ist. Die Geräuschqualität.
       
       Wenn Kreide über eine Tafel quietscht, ist das unangenehmer als ein
       rauschender Bach. 
       
       Besonders lästig finde ich eine schnelle Bandsäge, die einen hohen Pfeifton
       erzeugt. Wir sagen, das Geräusch ist „tonhaltig“. Hochfrequente Geräusche
       gehen gut ins Hirn. Das nervt Sie, das nervt mich. Deshalb wird Geräuschen
       mit einer solchen Tonhaltigkeit in Lärmgutachten ein Malus zugeschlagen.
       
       Wofür sonst gibt es so einen Zuschlag? 
       
       Für „Impulshaltigkeit“. Wenn ein Geräusch ganz schnell ansteigt und wieder
       abschwillt, zum Beispiel beim Knall einer Pistole. So was kostet uns
       Aufmerksamkeit. Und Aufmerksamkeit an der falschen Stelle ist das Problem.
       
       Wenn sich Menschen im Büro über ein Thema unterhalten, das mich
       interessiert, kann ich mich schlechter auf meine Arbeit konzentrieren. 
       
       Genau. Deshalb gibt es bei Geräuschen auch für „Informationshaltigkeit“
       einen Zuschlag. Wenn ihr Name am Nebentisch fällt, oder wenn sich die
       Kollegen unterhalten, registriert Ihr Hirn Informationen, die es für
       wichtig hält. Das muss nicht nur Sprache sein. Stellen Sie sich vor, Sie
       arbeiten in einer Autowerkstatt und haben gelernt, Fahrzeugtypen am
       Geräusch zu unterscheiden. Jedes Auto das vorbeikommt, wird sie ablenken.
       
       Wie berechnen Sie die Zuschläge? 
       
       Natürlich ist das subjektiv. Das machen Gutachter aus Erfahrung. Aber es
       sind ja nur Zuschläge. Wenn wir Lärm quantifizieren wollen, ist der
       [3][objektive Schalldruckpegel] schon das Erste, auf das wir schauen.
       
       Da fällt dann immer ganz selbstverständlich der Begriff „Dezibel“. Was sagt
       der uns eigentlich? 
       
       Das ist die Einheit für den Schalldruck. Schalldruck ist das, was
       physikalisch auf unser Trommelfell wirkt.
       
       Erklären Sie! 
       
       Den Bereich, in dem wir Geräusche wahrnehmen, begrenzen wir von oben und
       unten. Unten ist die Hörschwelle. Dort, wo Sie mit gesunden, jungen Ohren
       gerade so ein Geräusch wahrnehmen können. Oben ist die Schmerzschwelle, da
       ist der Schalldruck zehn Billionen mal größer als an der Hörschwelle, da
       tut es physisch weh.
       
       Und wo kommen die Dezibel ins Spiel? 
       
       Wir können uns die zehn Billionen Schritte zwischen Hörschwelle und
       Schmerzschwelle ja gar nicht vorstellen. Deshalb hat man gesagt, wir
       schreiben die zehn Billionen als Zehnerpotenz: 10 hoch 13. Wir nehmen nur
       die Hochzahlen und nennen diese Einheit dann Bel. Die Skala die sich
       ergibt, ist natürlich logarithmisch.
       
       Oje, Mathematik. 
       
       Einfacher gesagt: Wir zählen Nullen. Zehn Billionen – das ist eine Eins mit
       13 Nullen. Fertig ist die Lärmskala: 0 Bel an der Hörschwelle, 13 Bel an
       der Schmerzgrenze. Der Lärmwirkungsforschung war das aber ein bisschen zu
       grob. Die hat dann gesagt, lass uns Zehntel-Bel nehmen. Sprich:
       [4][Dezibel]. Die Spanne in der wir uns akustisch bewegen geht also von 0
       bis 130 Dezibel. Und eine Veränderung um 10 Dezibel bedeutet in etwa eine
       Verdoppelung der wahrgenommenen Lautstärke.
       
       Neben der Einheit Dezibel sieht man auch immer wieder die Einheit dB(A).
       Was hat es damit auf sich? 
       
       Unser Gehör reagiert auf unterschiedliche Tonhöhen unterschiedlich
       empfindlich. Erinnern Sie sich an das Testbild im Fernsehen? Da gab es
       diesen Ton dazu. Der liegt genau in dem Frequenzbereich, in dem unser Ohr
       besonders sensibel ist. Dort, wo sich auch die menschlichen Stimmen
       bewegen. Damit wir sehr tiefe oder sehr hohe Frequenzen genauso deutlich
       wahrnehmen, braucht es höhere Schalldrücke. Das berücksichtigt die
       [5][A-Bewertung der Dezibel-Skala].
       
       Ab welcher Dezibel-Zahl sprechen Sie von Lärm? 
       
       Wenn Sie schlafen, sollte der mittlere Pegel etwa bei 30 Dezibel liegen –
       ohne größere Ausschläge. Dann ist die Situation ruhig. Wenn Sie sich beim
       Abendessen entspannt über den Tisch unterhalten, haben Sie einen Pegel von
       etwa 60, 65 Dezibel. Ein Geräusch, das circa 10 Dezibel darunter liegt,
       stört die Kommunikation noch nicht allzu sehr. Ein Kühlschranksummen oder
       die Spülmaschine. Wenn Sie mit dem Störgeräusch aber in die Nähe des
       Sprechpegels kommen, wird es anstrengend. Dann verstehen Sie nicht mehr
       alle Silben.
       
       Bei 60 Dezibel fängt also Lärm an? 
       
       Wir sagen seit Langem: Es ist gesundheitsschädlich, wenn tagsüber permanent
       etwa [6][65 Dezibel] von außen auf ein Wohngebäude wirken und nachts 55
       Dezibel. Ich habe Angela Merkel betreut, als sie noch Umweltministerin war.
       Damals schon haben wir gesagt, wir brauchen diese Grenzwerte. Aber unsere
       Obergerichte setzen die bis heute fünf Dezibel höher an.
       
       Hören die nicht auf Sachverständige? 
       
       Wenn Forscher eine Studie schreiben, dann steht halt hinten drin: Wir haben
       zwar dieses und jenes Ergebnis, aber es besteht weiter Forschungsbedarf.
       Klar, die leben ja auch von der Forschung.
       
       Sie leben vom Lärmschutz. 
       
       Wir sind Gutachter, wir brauchen klare Limits. Die gibt es für
       Freizeitanlagen, Häfen, Baustellen, Industrie. Überall, wo man die
       Privatwirtschaft in die Pflicht nehmen kann. Aber beim Straßenverkehr ist,
       abgesehen von Neubaustrecken, alles unverbindlich. Das wäre ja eine
       hoheitliche Aufgabe, den leiser zu bekommen. Der Bund hat bei der
       Gesetzgebung schon geschaut, dass er sich selbst nicht zu hart rannimmt.
       
       Kann man sich an Lärm gewöhnen? 
       
       Nein. Man kann aber Strategien entwickeln. Sie können Stoßlüften, statt das
       Fenster zu kippen. Manche können sich auch einfach sehr gut konzentrieren.
       Ich habe einen Informatiker in der Firma, der könnte mitten im
       Fußballstadion sitzen, das würde ihn nicht jucken. Das scheint dann zwar,
       als sei er immun gegen Lärm – aber spätestens nachts ist für uns alle
       Schluss. Da reagiert das autonome Nervensystem.
       
       Was passiert da? 
       
       Stellen Sie sich vor, Sie wohnen an einer lauten Straße und haben nachts
       das Fenster gekippt. Vielleicht schlafen Sie durch, trotzdem fühlen Sie
       sich morgens wie gerädert. Das liegt daran, dass Sie nicht richtig in die
       Tiefschlafphasen gekommen sind. Sie waren permanent halb wach. Ein
       dauerhaft zu hoher Geräuschpegel hat die gleiche Wirkung wie zu viel
       Rotwein am Abend. Auf Dauer steigt ihr Blutdruck. Sie kriegen Stress. Ihr
       Herzinfarktrisko steigt.
       
       Ist Lärm wirklich so schlimm? 
       
       Die [7][WHO sagt]: Lärm ist nach der Luftverschmutzung der zweitgrößte
       Umweltfaktor, wenn es um die Vergrößerung der Krankheitslast geht.
       
       Mehr zur subjektiven Lärmbelastung lesen Sie in der taz am Wochenende oder
       [8][hier].
       
       24 Jan 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.bmu.de/themen/luft-laerm-verkehr/laermschutz/laermschutz-im-ueberblick/was-ist-laerm/
   DIR [2] https://www.spektrum.de/lexikon/physik/schallpegel/12806
   DIR [3] https://www.umweltbundesamt.at/umweltschutz/laerm/schalldruckpegel
   DIR [4] https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0304011.htm
   DIR [5] https://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzbewertung
   DIR [6] https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/verkehrslaerm/strassenverkehrslaerm#textpart-1
   DIR [7] https://www.who.int/sustainable-development/transport/health-risks/noise/en/
   DIR [8] /Unser-eKiosk/!114771/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thilo Adam
       
       ## TAGS
       
   DIR Lärmpegel
   DIR Lärm
   DIR Umweltbelastung
   DIR Stress
   DIR Gesundheit
   DIR Luftverschmutzung
   DIR Öffentlicher Raum
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Energiewende
   DIR Motorrad
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Luftverschmutzung in der Europäischen Union: Umweltschmutz macht ungesund
       
       Luftschadstoffe und andere Formen der Verschmutzung machen krank, warnt die
       EU-Umweltagentur. Man könne sogar vorzeitig sterben.
       
   DIR Kuratiertes Hören: Bitte Ruhe!
       
       Der moderne Mensch trägt Headset. Das macht ihn weitgehend unerreichbar und
       reduziert die Außenwelt zur bloßen Lärmquelle. Eine Beschwerde.
       
   DIR Umweltwissenschaftler über Ökomoral: „Wir brauchen einen Systemwandel“
       
       Der Grüne Michael Kopatz erklärt in seinem Buch „Schluss mit der Ökomoral“,
       warum Verzicht nicht reicht, um die Welt zu retten.
       
   DIR Streit um die Energiewende: Bei Leuten unter Windrädern
       
       In Plattenburg in der Prignitz sollen sich bald fünf neue Rotoren drehen.
       Lokale Landbesitzer sind dafür, zugezogene Großstädter dagegen.
       
   DIR Verbotene Lautstärke von Motorrädern: „Da halten Sie sich die Ohren zu“
       
       In einigen Fällen wird Motorradlärm als viermal so laut empfunden wie
       zulässig. Das zeigen Messergebnisse, die die taz exklusiv einsehen konnte.