URI: 
       # taz.de -- Ein Rapper fordert den Staat heraus: Eins auf die Mütze
       
       > Eigentlich ist Bobi Wine Musiker. Doch seit er Präsident Ugandas werden
       > will, gilt der Mann mit der roten Mütze als gefährlichster Mann des
       > Landes.
       
   IMG Bild: Bobi Wine (Mitte) mit roter Kappe. Die ist inzwischen verboten worden
       
       Es ist eine Tränengaskartusche, die in Uganda die Wahlkampfzeit einläutet.
       Sie wird am Montag, dem 6. Januar morgens um 9.30 Uhr abgefeuert, dem
       ersten Werktag nach den Weihnachtsferien. Keine halbe Stunde später ist die
       sonst so verschlafene Kleinstadt Kasangati, rund 15 Kilometer nördlich
       von Ugandas Hauptstadt Kampala, von beißenden Nebelschwaden eingehüllt.
       Anwohner, Passanten und Journalisten stieben hustend davon.
       
       Im Nebel zerren vermummte Polizisten eine Handvoll junger Männer mit roten
       Mützen aus einem Auto und hieven sie an Händen und Füßen in einen
       Polizeiwagen. Unter ihnen befindet sich ein flinker junger Mann im blauen
       Anzug mit roter Krawatte und roter Mütze: Ugandas jüngster
       Parlamentsabgeordnete Robert Kyagulanyi, besser bekannt unter seinem
       Künstlernamen Bobi Wine. Seit 2017 sitzt der im Parlament, und er mischt
       dort die dröge Politik in dem kleinen Land gewaltig auf.
       
       Der 37-jährige Jungpolitiker ist Ugandas erfolgreichster Musiker, bekannt
       für seine kritischen Rapsongs und die schrägen roten Outfits. „Wenn Lehrer
       zu Peinigern werden, wenn Meinungsfreiheit zum Ziel der Unterdrückung wird
       – dann wird die Opposition unser Standpunkt“, singt er in seinem Song
       „Situka“, übersetzt: „Lehnt euch auf!“.
       
       Bobi Wine braucht keine politische Bühne. Die eingängigen Beats laufen
       landesweit in Radios, Bars und den zahlreichen Nachtclubs. Auch außerhalb
       der Hauptstadt Kampala füllt er die Fußballstadien. Doch nachdem der Rapper
       im Juli vergangenen Jahres seine Kandidatur für die nächsten
       Präsidentschaftswahlen angekündigt hat, sind alle seine Konzerte verboten.
       
       ## Seine Fans: arbeitslose junge Männer
       
       Seine Fans sind eine amorphe Masse arbeitsloser junger Männer, die durch
       Wines Texte politisiert wurden. Drei Viertel der 43 Millionen Ugander sind
       unter 30 Jahre alt, sie sind in Frieden und Stabilität aufgewachsen, haben
       jedoch in ihrem Leben noch nie einen anderen Präsidenten als dem
       amtierenden [1][Yoweri Museveni] erlebt. Sie geben dem Regime die Schuld
       für die enorme Jugendarbeitslosigkeit. Für sie ist der 75 Jahre alte
       Museveni wie ein Großvater, der sich weigert, in Rente zu gehen. Sie nennen
       Wine, der den Alten nun herausfordert, „Ghetto-Präsidenten“, weil er wie
       sie in armen Verhältnissen aufgewachsen ist.
       
       Wine ist an jenem Montagmorgen auf dem Weg nach Gayaza, nördlich von
       Kasangati – beides verschlafene Durchgangsorte im Speckgürtel Kampalas, in
       welchen es zwar Strom gibt, sonst aber nicht viel los ist. Dort warten
       Tausende seiner Fans. Doch so weit kommt er nicht. Wine landet mit 15
       seiner Gefährten hinter Gittern. Er habe die öffentliche Ordnung und den
       Verkehr gefährdet, wie Polizeisprecher Fred Enanga erklärt.
       
       Boby Wine ist aufgrund seiner Herkunft von der Ethnie der Baganda in dieser
       Region beliebt. Ein Großteil seiner Songs rappt er in der lokalen Sprache
       Luganda, die hier gesprochen wird. Die Reise sollte den Auftakt seiner als
       Beratungstour bezeichneten Wahlkampfreise durch das Land werden. Anfang
       nächsten Jahres stehen in Uganda Präsidentschaftswahlen an. Wine tritt an,
       doch nicht als Vorsitzender einer Partei, sondern einer Bewegung seiner
       frustrierten Anhänger, die sich People Power, übersetzt: „Volksmacht“,
       nennt.
       
       Am dem Montagmorgen, an dem Boby Wine und seine Mitstreiter in Kasangati in
       Haft geraten, startet 20 Kilometer entfernt Präsident Museveni einen 195
       Kilometer langen Marsch durch die Dörfer, um des Befreiungskriegs vor 34
       Jahren zu gedenken – eine Kampagne, um zu zeigen, dass er noch fit ist und
       Wine die Stirn bieten kann. Museveni hat vor 34 Jahren das Land gewaltsam
       erobert. Zu Beginn galt er als Reformer, der den Diktatoren des Kontinents
       offen auf den Kopf zusagte, sie seien das Problem, warum Afrika nicht
       vorankomme. Über 30 Jahre später muss er sich von Wine anhören, er sei der
       Grund, warum Uganda nicht vorankomme.
       
       Gekleidet in armeegrüner Uniform und Safarihut, stapft der Staatschef vier
       Tage lang mit seinen Anhängern, Generälen und Soldaten zu Fuß durch das
       Land. Überall, wo er hinkommt, strömen abertausende, meist ältere Menschen
       zusammen. Es wird getanzt und gefeiert. Dabei kommt es zu kilometerweiten
       Staus. Von einer Gefährdung der öffentlichen Ordnung ist nicht die Rede.
       
       In den Dörfern hält Yoweri Museveni stundenlange Reden. Er schwelgt in
       Erinnerungen an den Freiheitskampf von 1986 und preist Frieden und
       Stabilität. Mit erhobenem Zeigefinger erteilt er großväterliche Ratschläge:
       Die jungen Leute sollen arbeiten, statt mit ihren Handys „falsche Gerüchte
       zu verbreiten“, mahnt er.
       
       ## Unter Dauerüberwachung von Geheimagenten
       
       Vor knapp zwei Jahren hatte die ugandische Regierung eine [2][Steuer auf
       die Nutzung sozialer Netzwerke] eingeführt. Bei den Aufständen des
       Arabischen Frühlings oder den Umbrüchen im Sudan waren diese Medien ein
       zentrales Kommunikationsmittel der Protestierenden. Dem will Musevenis
       Sicherheitsdienst entgegenwirken. Ugandas Jugend ist seitdem wütend, dass
       sie zahlen muss, um online zu gehen. Schon bei der Einführung der Steuer
       rief Rapper Boby Wine zu Protesten auf. Die Regierung reagierte hart.
       Seitdem stehen vor Wines Haus in einer abgelegenen Seitenstraße am
       Stadtrand von Kampala, die mit dem Namen „Freiheitsweg“ bezeichnet ist,
       rund um die Uhr Geheimagenten. Selbst wenn er seine Kinder zur Schule
       bringe, folgen sie ihm.
       
       So auch an jenem Montagmorgen. Dabei räumt das Wahlgesetz Wine das Recht
       ein, als unabhängiger Kandidat die Bevölkerung über sein Programm
       aufzuklären. Die Wahlkommission hatte seine landesweite Tour abgesegnet.
       Doch als der Kandidat endlich gegen eine Kaution freigekommen ist, sagt er
       seine Tour vorerst ab. Anstatt im obligatorischen Anzug im Parlament
       aufzutauchen, steigt der Abgeordnete im knallroten T-Shirt in ein Flugzeug.
       Sein Ziel: das „Rebel Salute“-Festival auf Jamaika. Dort hisst er die
       ugandische Flagge auf der Bühne, bezeichnet seine Heimat als ein Land, in
       welchem „40 Millionen Menschen unter Unterdrückung, Gewaltherrschaft und
       Diktatur leben“ – eine klare Kampfansage an Museveni.
       
       „Auf der Tour wollten wir die Jugend auffordern, wählen zu gehen, denn wir
       wollen einen friedlichen Machtwechsel“, erklärt Fred Nyanzi: „Doch der
       Diktator provoziert uns.“ Wines ältester Bruder gilt bei People-Power als
       eine Art Patenonkel, denn er hat seinem Bruder vor zwei Jahren geraten,
       sein T-Shirt gegen einen Anzug zu tauschen. Damit ist der Wechsel in die
       Politik gemeint – im Parlament ist für Männer der Anzug als Dresscode
       vorgeschrieben. Nyanzi organisiert die Bewegung, wenn sein Bruder um die
       Welt tourt. Sollte Wine nächstes Jahr die Wahl gewinnen, will er
       Finanzminister werden.
       
       Noch trägt Nyanzi selbst keinen Anzug, sondern einen roten Pollunder. Er
       wirkt jedoch bereits gestresst wie ein Minister, als er durch die Hintertür
       eine Reggae-Bar in Kampala betritt und sich vorsichtig umschaut. Ihm folgen
       drei junge Männer in T-Shirts und roten Mützen, die seine vielen
       Mobiltelefone bedienen.
       
       Fred Nyanzi meidet Wines Musikstudio im Armenviertel Kamwokya, wo die
       People-Power-Leute zwischen Mischpulten und Mikrofonen ihr Hauptquartier
       eingerichtet haben. Von dort aus werden Facebook- und Twitter-Konten
       bespielt, Visitenkarten gedruckt. Das dreistöckige Gebäude entlang der
       Hauptstraße, hinter welchem sich windschiefe Wellblechhütten und mit Müll
       bedeckte Straßen befinden, wird von Polizisten belagert.
       Videoüberwachungskameras sind rundherum installiert. Sobald jemand mit
       einer roten Mütze daherkommt, wird er festgenommen. „Wir wollen absichtlich
       keine Partei, weil Museveni gut darin ist, alle formellen Strukturen zu
       zerstören“, erklärt Fred Nyanzi die Strategie seines Bruders. So wird der
       Wahlkampf zum informellen Katz-und-Maus Spiel, ganz wie in der Comicserie
       „Tom und Jerry“.
       
       Präsident Museveni verfügt über einen gewaltigen Sicherheitsapparat, der
       ihm persönlich hörig ist. Dafür sorgt sein Sohn und Sicherheitsberater, der
       45-jährige General Muhoozi Kainerugaba. Ihm wird nachgesagt, er sei als
       Nachfolger Musevenis auserkoren, um die Familie an der Macht zu halten.
       
       Deutlich wurde Kainerugabas Rolle bei einer Nachwahl für das Parlament, als
       Anhänger von Boby Wine Steine auf sein gepanzertes Auto warfen. Dabei wurde
       ein Rücklicht beschädigt. Als Antwort traf eine Kugel Wines Fahrer. Er
       starb auf der Stelle. Der Kandidat Wine wurde anschließend aus seinem
       Hotelbett gezerrt und abgeführt. Nach mehrwöchigem Krankenhausaufenthalt
       berichtete er, er sei an den Genitalien gefoltert worden.
       
       Die derzeitige Krise mit einer rebellierenden Jugend gilt nicht nur als ein
       Generationenkonflikt, sondern lässt sich auch als Streit innerhalb der
       jungen Generation begreifen: zwischen den Gewinnern des Systems von
       Präsident Museveni und den Verlierern. Kainerugaba vertritt dabei die
       Kinder derjenigen Generäle, die mit Museveni das Land kontrollieren und
       deren Schützlinge auf teuren Privatschulen in den USA oder Europa studiert
       haben. Diese junge Machtelite will nun in die Fußstapfen ihrer Väter
       treten. Doch Boby Wine macht ihnen das streitig. „Ich garantiere, wer auch
       immer Uganda durcheinanderbringen will, wird einen schlechten Tag erleben“,
       warnte Kainerugaba jüngste via Twitter. Sofort reagierten seine Gegner von
       People-Power: „Du hast wohl zu viel Donald Trump geguckt, General!“
       
       ## Das Rote-Mützen-Verbot
       
       Boby Wines Bruder Fred Nyanzi weiß um den mächtigen Sicherheitsapparat.
       Täglich hetzt er zwischen Polizeistationen, Gerichtsgebäuden und
       Krankenhäusern hin und her, um People-Power-Anhänger aus dessen Fängen
       herauszuboxen. Ende September hat die Regierung das Tragen roter Mützen
       verboten, Kennzeichen der Bewegung. Sie seien allein der Armee vorbehalten,
       lautete das Argument. Der Modedesigner Amdan Semokombader, der die
       selbstgeschneiderten Mützen verteilt hatte, wurde festgenommen. Nach
       Nyanzis Angaben habe ihn ein Gericht zwar freigesprochen, doch noch vor dem
       Gerichtsgebäude sei er erneut verhaftet worden.
       
       „Wir nennen das Poly-Tricks anstatt Politics“, sagt Nyanzi und erklärt,
       dass People Power nicht mehr an Politik glaube. Die Leute in Anzügen seien
       einfach „durch und durch korrumpiert“. Ugandas Jugend bringe Musikstars
       mehr Vertrauen entgegen als Parteien. „Doch jetzt versucht Museveni genau
       das zu sabotieren“, warnt Nyanzi.
       
       Dann überreicht ihm einer seiner Rotmützen ein klingelndes Handy. Nyanzi
       stürmt los zu einer Krisensitzung ins Hauptquartier. Erneut ist ein
       People-Power-Musiker zur Partei von Präsident Museveni übergelaufen, gibt
       er zu. Es ist bereits das fünfte führende Mitglied, das innerhalb von drei
       Monaten die Seiten wechselt.
       
       ## Der Designer der roten Mützen
       
       „Ich habe Angst vor dem Chaos, das auf uns zukommt“, gibt Latif Madoi zu
       und zieht an seinem Joint. Der international bekannte Designer und
       Reggaemusiker in grünen Jogginghosen, buntem Hemd und Rastazöpfen runzelt
       die Stirn. Als einer der ältesten Freunde Wines und Mitgründer von People
       Power gehört er zu den T-Shirt tragenden Leuten. Madoi kann sich noch gut
       an 1986 erinnern, als Musevenis Kämpfer die Hauptstadt Kampala einnahmen
       und seine Familie fliehen musste: „Ich will nicht, dass meine Kinder
       dasselbe erleben.“
       
       Der 42-Jährige sitzt auf einem Plastikstuhl im Hof seiner Kunstakademie in
       Kawanda, einem abgelegenen Dorf zwischen Bananenhainen und Maisfeldern,
       rund 30 Kilometer außerhalb der Hauptstadt. Er kennt Bobi Wine seit rund 20
       Jahren. Damals traf sich Ugandas junge Künstlerszene immer dienstagsabends
       im Nachtclub DV8 in Downtown Kampala zur Karaoke-Show: Bobi übte sich am
       Mikrofon, Latif Madoi kam mit den Outfits daher. Es war die Geburtsstunde
       jener Clique von Musikern und Designern, aus der People Power
       hervorgegangen ist.
       
       Noch bis vor einem Jahr hatte Latif Madoi sein Atelier in Kamwokya nahe dem
       People-Power Studio. „Doch da gab es ständig Tränengas“, klagt er. Deswegen
       habe er sich zurückgezogen. Seine neu eröffnete Kunstschule liegt weit weg
       vom Chaos der Vorstadtghettos, wo er mit Wine groß geworden ist. In der
       Werkstatt hocken ein Dutzend Mädchen hinter ratternden Nähmaschinen.
       Graffiti-Künstler haben die Wände in knalligen Farben bemalt, die Bühne und
       der Laufsteg im Innenhof sind mit bunten Stoffen verziert.
       
       Latif Madois Kunstschule, die er „Reggae-Botschaft“ nennt, erinnert an
       Pippi Langstrumpfs Villa Kunterbunt. „Ich will einen ruhigen Ort schaffen,
       wo Jugendliche lernen, aus Schrott Geld zu machen“, sagt er. Die
       Jugendarbeitslosigkeit sei Ugandas größtes Problem. „Sonst wäre People
       Power nie so groß geworden.“ Wine habe ihm den Posten als Bildungsminister
       versprochen, sollte er 2021 zum Präsidenten gewählt werden. Madois Idee:
       Der Jugend an Berufsschulen das Schneidern, Tischlern, Malen und
       Musikmachen beibringen, „damit sie sich ohne einen einzigen Schilling ein
       Leben aufbauen können.“ – ganz so wie er und Wine es vorgemacht haben.
       
       Doch die Zugehörigkeit zu People Power werde für ihn langsam zum Problem,
       gibt Madoi zu. Der Neustart jenseits der Armenviertel sei nicht leicht
       gewesen. Als er im April 2019 ein Eröffnungskonzert anberaumt hatte und
       Bobi Wine als Abgeordneter des Walkreises sprechen und singen wollte,
       stürmten Polizisten das Grundstück und versprühten Tränengas. Mütter und
       Kinder stoben kreischend davon. Seitdem will niemand mehr seine Kinder
       hierherschicken. Ugandas Mittelklasse, die sich Madois geschneiderte
       Kleider leisten kann, ist in der Politik das Zünglein an der Waage: Sie
       neigt nicht dazu, dem Rapper politisches Vertrauen entgegenzubringen, denn
       Chaos durch Proteste bedeutet für sie schlecht laufende Geschäfte.
       „Finanziell ist das für mich richtig hässlich“, gibt Latif zu. „Jeder
       Ugander muss sich nun entscheiden, auf welcher Seite er steht.“ Dies führe
       zur Spaltung der Gesellschaft.
       
       Noch bis September boomte Madois Modelabel. Er fertigte den Löwenanteil der
       roten Mützen und roten Outfits. Auch die Garderobe, mit der Wine nach
       Jamaica geflogen ist, haben Latifs flinke Finge genährt. Doch jetzt zählt
       er zu den Verlierern des politischen Drucks. „Wir brauchen dringen einen
       neuen Style – oder wir nähen hier bald gelbe Mützen“, sagt er.
       
       Was als Scherz gemeint ist, ist längst Realität – aber bei den Gegnern
       Wines: Gelb ist die Farbe von Musevenis Partei, die schon seit Jahrzehnten
       im Wahlkampf gelbe Mützen verteilt. Knallgelb ist auch das Kleid von
       Jennifer Nakangubi, die unter ihrem Künstlernamen Full Figure berühmt ist.
       Ihre nackten Füße stecken in pinken Turnschuhen.
       
       ## Full Figure hat die Die Seiten gewechselt und trägt jetzt gelb
       
       Die 34-Jährige mit dem blond eingefärbten Irokesenschnitt sitzt in ihrem
       gelb getünchten Büro an einem leeren Schreibtisch. Vor ihr: zwei Handys,
       die unablässig blinken. Hinter ihr hängen Porträts an der Wand: von
       Museveni, dessen Frau und Sohn Mohoozi. Im Schrank stapeln sich Säcke
       voller gelber Mützen. Vor der Tür parkt ein achtzylindriger Land Cruiser
       mit Regierungskennzeichen, der von zwei Soldaten bewacht wird. Ihr Büro,
       mit gelbem Banner der Regierungspartei über der Tür, liegt im Armenviertel
       Katwe in Downtown Kampala. Rund herum erstrecken sich ungeteerte
       verschmutzte Straßen, in denen Jugendliche herumlungern: eine
       People-Power-Hochburg.
       
       Noch bis Oktober war die rundliche Full Figure eine Front Frau von Bobi
       Wines Bewegung. Immer wenn es darum ging, von der Bühne herunter den
       Präsidenten und dessen Sohn anzugehen, ließ Wine ihr den Vortritt.
       
       Aber heute ist Full Figure Musevenis gelbe Frontfrau inmitten der
       Rotmützen. Sie kennt Wine seit ihrer Kindheit, stammt als Waisenkind aus
       demselben Ghetto, hat im selben Kirchenchor gesungen.
       
       Nach wie vor lässt sie sich ihre Kleider, die mittlerweile ihre Tattoos
       bedecken anstatt sie zur Schau zu stellen, von Madoi nähen – auch das
       gelbe, das sie heute trägt, als Symbol ihrer Loyalität gegenüber Präsident
       Museveni und seiner Partei. Full Figure, die einst Punkfrisuren trug, hat
       eine komplette Wandlung durchgemacht. Vor dem taz-Interview betet sie zu
       Gott, er möge den Präsidenten schützen, „der wie Moses gesandt wurde, um
       Uganda in eine friedliche Zukunft zu führen“.
       
       „Der Präsident hat mich zu seiner Beraterin für Jugend ernannt“, erklärt
       sie stolz. „Ich soll die Jugendlichen vor Bobi Wine retten und sie zurück
       zur Schule bringen.“ Erst am Vortag habe sie mit Museveni, der sie „meine
       Tochter“ nenne, die Strategie besprochen. Ihre Aufgabe sei, „den
       Jugendlichen zu erklären, dass sie das Land nicht abfackeln sollen“. Ihr
       ist anzusehen, dass sie die Aufmerksamkeit genießt – auch den neuen
       Wohlstand. Sie lebt nun in einer schicken Villa am See, nahe der
       Präsidentenfamilie.
       
       Für People Power war der Seitenwechsel von Full Figure ein harter Schlag.
       Die Frau kennt den innersten Kern von People Power wie kaum eine andere.
       Sie kennt auch die Schwächen der Bewegung – Informationen, die sie jetzt
       dem Präsidenten höchstpersönlich ins Ohr flüstern kann.
       
       Mit Bobi Wine habe sie noch eine Rechnung offen, gibt Full Figure zu. Sie
       wirkt sichtlich wütend: „Er manipuliert die Jugend, dabei ist er nur auf
       seinen persönlichen Reichtum und Macht aus“, sagt sie. Er habe schon vor
       der Wahl Minister ernannt, dabei werde er die Wahlen niemals gewinnen,
       prophezeit sie. Aus People-Power-Kreisen heißt es, Wine habe Full Figure
       keinen Ministerposten zugesagt, deswegen sei sie übergelaufen.
       
       Jetzt zahlt sie es ihm zurück: Sie zeigt auf ein Foto in der Zeitung von
       der 195-Kilometer Wanderung. Neben Museveni marschiert Full Figure im
       gelben T-Shirt, wie eine artige Tochter. Auf dem Kopf: ein knallgelber
       Sonnenhut.
       
       27 Jan 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Yoweri_Museveni
   DIR [2] /Social-Media-Steuer-in-Uganda/!5607065/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schlindwein
       
       ## TAGS
       
   DIR Uganda
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Rapper
   DIR Kolumne Stadtgespräch
   DIR Uganda
   DIR Uganda
   DIR Uganda
   DIR Kampala
   DIR Uganda
   DIR Uganda
   DIR Schwerpunkt Sport trotz Corona
   DIR Uganda
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Politische Anschläge in Uganda: Attentat auf Prediger stiftet Unruhe
       
       Der bekannteste Kirchenvorsteher des Landes hat nur knapp einen Anschlag
       überlebt. Die Polizei gibt sich bedeckt. Das heizt Verschwörungstheorien
       an.
       
   DIR Regierungskritiker in Uganda: Bestsellerautor wieder in Haft
       
       Kakwenza Rukirabhaija hat den Sohn des Präsidenten beleidigt. Jetzt sitzt
       der Schriftsteller in Haft und wird wohl gefoltert. Nicht zum ersten Mal.
       
   DIR Wahlen in Uganda: Rote Karte für den ewigen Herrscher
       
       Nach 35 Jahren an der Macht will sich Präsident Museveni wiederwählen
       lassen. Doch der 38-jährige Politrapper Bobi Wine stiehlt ihm die Show.
       
   DIR Unruhen in Uganda: Blut fließt in Kampala
       
       In Uganda steigt die Zahl der Toten nach dem blutigen Vorgehen der Polizei
       gegen Anhänger des Oppositionellen Bobi Wine. Der Wahlkampf steht still.
       
   DIR Wahlkampf in Uganda: Prügel für den jungen Kandidaten
       
       Jugendpolitikstar Bobi Wine reicht seine Kandidatur zu der
       Präsidentschaftswahl 2021 ein. Prompt wird er von der Polizei vermöbelt.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Kung-Fu in Kampala
       
       In Uganda ist eine junge Filmszene entstanden. Mit viel Fantasie und wenig
       Geld dreht sie Actionfilme à la Jackie Chan und Arnold Schwarzenegger.
       
   DIR Nach Monaten des Streits: Uganda und Ruanda versöhnen sich
       
       Auf einem Gipfel in Angola willigen die Präsidenten beider Länder ein, ihre
       Beziehung zu normalisieren. Politische Gefangene sollen freigelassen
       werden.
       
   DIR Migration von Uganda nach Nahost: Verkauft und versklavt
       
       Als Doreen Maghezi ihre Heimat verlässt, um als Hausmädchen zu arbeiten,
       träumt sie vom Auto. Jetzt ist sie zurück, schwer krank und gedemütigt.
       
   DIR Leistungssportlerin erhält Asyl: Das viel zu frühe Ende der Laufbahn
       
       Annet Negesa, Mittelstrecklerin aus Uganda, erhält endlich Asyl in
       Deutschland. Gegen den Leichtathletikverband erhebt sie schwere Vorwürfe.
       
   DIR Repression in Uganda: Drei Jahre Haft für Aktivistin
       
       Stella Nyanzi kritisierte wiederholt den Präsidenten und seine Frau. Dafür
       wurde sie nun mit einer fadenscheinigen Begründung verurteilt.