URI: 
       # taz.de -- Hamburgs Parlament ungewohnt einig: Demokraten für Synagoge
       
       > Kurze Wahlkampfpause: Grüne, SPD, CDU, FDP und Linke unterstützen die
       > Idee, am Hamburger Bornplatz eine repräsentative Synagoge zu errichten.
       
   IMG Bild: Vorbild für einen Neuebau: die Synagoge am Bornplatz 1906
       
       Hamburg taz | So viel Eintracht – mitten [1][im kurzen Hamburger
       Wahlkampf]: Die Bürgerschaftsfraktionen der Grünen und der Linken, von SPD,
       CDU und FDP traten am Dienstag gemeinsam vor die Presse. Nicht irgendwo,
       sondern in der Aula des [2][Joseph-Carlebach-Bildungshauses], also der
       früheren Talmud-Tora-Schule im Grindelviertel. Gewissermaßen als Hausherr
       war auch noch Philipp Stricharz dabei, der 1. Vorsitzende der
       [3][Hamburger Jüdischen Gemeinde].
       
       Gleich neben dem Gebäude [4][stand von 1906 bis 1939 Hamburgs größte
       Synagoge]. Dass hier wieder ein sichtbares Zeichen entstehen soll für
       Lebendigkeit und sogar Wachstum des jüdischen Lebens in der Stadt: Diese
       Idee kursiert seit Herbst vergangenen Jahres, nicht zuletzt in Reaktion auf
       den antisemitischen Anschlag von Halle. Zwischenzeitlich hat sie viel
       Zustimmung erfahren, der Bund stellt das Geld bereit für eine
       Machbarkeitsstudie; und vergangene Woche erst [5][überließ die Stadt der
       Jüdischen Gemeinde ein Grundstück] wiederum gleich nebenan, in der
       Binderstraße, zumindest schon mal für die kommenden 60 Jahre.
       
       Es wird kein Zufall gewesen sein: Einen Tag nach dem 27. Januar, dem
       internationalen Gedenktag für die jüdischen Opfer deutschen
       Vernichtungswillens, nun suchten die fünf Fraktionen die Sache
       voranzubringen. [6][In ihrem gemeinsamen Antrag] bekennen sie sich „zu dem
       Ziel, das jüdische Leben in Hamburg sichtbarer zu machen“ und unterstützen
       „die Forderung nach Wiedererrichtung einer repräsentativen Synagoge am
       ehemaligen Standort der Bornplatzsynagoge“.
       
       Den Senat fordern sie auf, die Jüdische Gemeinde bei der Erarbeitung und
       der Durchführung der Machbarkeitsstudie „nach Kräften zu unterstützen“ und
       zusammen mit der Gemeinde „ein Format zu erarbeiten, wie der Wiederaufbau
       der Synagoge am Bornplatz finanziell von den Hamburgerinnen und Hamburgern
       unterstützt werden kann“.
       
       Was zahlt der Bund, was die Stadt, wie viel steuern die Bürger*innen bei?
       Neben Geld- sind auf dem Bornplatz auch andere Fragen erst noch zu klären:
       Was wird aus dem heute von der Universität genutzten kleinen Hochbunker,
       der dort entstand, nachdem die Reste der Synagoge abgetragen werden
       mussten? Was soll werden aus dem Mahnmal, das seit 1988 auf die Historie
       hinweist?
       
       Dennoch: Auf Nachfrage äußerte der Gemeindevorsitzende Stricharz eine
       optimistische Prognose: In fünf bis sechs Jahren könnte sie stehen, die
       neue Synagoge am alten Ort. Und noch etwas sagt er: Dass sich in der
       Gemeinde der Wunsch ausmachen lasse nach einer Architektur, eher mehr als
       weniger eng orientiert am neoromanischen alten Bau.
       
       Ein starkes Signal übers alltagspolitische Klein-Klein hinweg: Diese
       Botschaft wird den da Zusammengekommenen auch wichtig gewesen sein: Mögen
       wir uns eben noch an die sprichwörtliche Gurgel gegangen sein und das auch
       morgen wieder tun – bei diesem Thema stehen alle demokratischen Fraktionen
       zusammen.
       
       Ja, das mit den Demokraten wurde wirklich gesagt. Denn eine im Hamburger
       Parlament vertretene Partei saß nicht mit am Tisch, die AfD: Die war nicht
       gefragt worden, und das fanden am Dienstag alle Beteiligten immer noch
       richtig.
       
       29 Jan 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!t5015647/
   DIR [2] https://www.jcsh.de/
   DIR [3] https://www.jghh.org/
   DIR [4] /Synagogen-Initative-in-Hamburg/!5637335/
   DIR [5] https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Senat-ueberlaesst-juedischer-Gemeinde-Grundstueck,grindelviertel198.html
   DIR [6] https://nl6.sitepackage.de/link/17839_cdu-hamburg.de/d94471cd4cc4668
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexander Diehl
       
       ## TAGS
       
   DIR Jüdisches Leben
   DIR Hamburg
   DIR Antisemitismus
   DIR Stadtentwicklung
   DIR Wahl in Hamburg 2025
   DIR Hamburg
   DIR Judentum
   DIR Hamburg
   DIR Judentum
   DIR Alice Weidel
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kritik an Antisemitismusbeauftragtem: „Er scheint uns feindlich gesinnt“
       
       Soll Hamburgs Antisemitismusbeauftragter Stefan Hensel eine zweite Amtszeit
       bekommen? Nicht, wenn es nach der Liberalen Jüdischen Gemeinde geht.
       
   DIR Kampagne gegen Antisemitismus in Hamburg: Dem Haus eine Krone
       
       Nach 82 Jahren kehrt ein Stück Torahschmuck aus der 1939 zerstörten
       Hamburger Synagoge zurück. Das soll die Kampagne für einen Neubau
       beflügeln.
       
   DIR Synagogen-Neubau in Hamburg: Platz für die Vielfalt
       
       Bis zur Schoah lebten die meisten Hamburger Jüd*innen im Grindelviertel.
       Dort soll wieder eine Synagoge entstehen – aber wie genau soll sie
       aussehen?
       
   DIR Neue alte Synagoge: Bewegung am Hamburger Bornplatz
       
       Der Wiederaufbau von Hamburgs einst prächtigster Synagoge nimmt Formen an.
       Vor zu viel Rückwärtsgewandtheit warnt die Historikerin Miriam Rürup.
       
   DIR AfD-Skandale und mediale Reaktionen: Flächendeckend gefallene Masken
       
       Ein AfD-Funktionär äußert sich antisemitisch. Und alle sind empört und
       aufgeregt. Dabei wissen wir doch längst, wer da in unseren Parlamenten
       sitzt.
       
   DIR Synagogen-Initative in Hamburg: Zurück auf den Bornplatz
       
       Hamburgs größte Synagoge stand gleich neben der Universität – bis zu
       Schändung und Abriss. Jetzt wird über einen Wiederaufbau diskutiert