URI: 
       # taz.de -- Neues Album von Kinderzimmer Productions: Captain Ahab und Captain Iglo
       
       > Das Berliner Duo um MC Textor und DJ Quasimodo veröffentlicht sein neues
       > Werk „Todesverachtung to go“. Und zeigt, wie Rapper in Würde altern.
       
   IMG Bild: Kinderzimmer Productions sind MC Textor und DJ Quasimodo
       
       [1][Im HipHop würdig zu altern, wird für viele Rapper] in den nächsten
       Jahren eine große Aufgabe sein. Der textgewordene, angezündete Furz klingt
       später nicht mehr ganz so witzig und auf viele wartet nach dem Biz erst mal
       das Familiengeschäft. Windeleinkauf statt Dopeversorgung. Für ein Gramm
       Hasch kriegt man heute nicht einmal eine Packung Milchpulver. Stattdessen
       viel Hate Speech im Internet. Von HipHop-Jungspunden unter die eigenen
       Musikvideos gespendet: „Alter, geh kacken!“
       
       Wer wissen möchte, wie Rapper in Würde altern, sollte sich unbedingt das
       neue Album von [2][MC Textor] und DJ Quasimodo alias Kinderzimmer
       Productions mit dem schönen Titel „Todesverachtung to go“ anhören. Dass es
       sich bei ihrem neuen Werk um ein Comeback-Album handelt, ist eigentlich nur
       am Rande interessant.
       
       Schon 2009 und 2011 erschienen Live-Alben, die es seinerzeit
       auflösungsbedingt nicht mehr hätte geben dürfen. Dennoch: Wir alle lieben
       ja das Comeback als ultimatives popkulturelles Zeichen der Möglichkeit
       einer Wiederauferstehung. In Zeiten, in denen Hollywood gerade den neuen
       James-Dean-Film dreht und erst letztes Jahr ein neues Album des legendären
       HipHop-Duos Gang Starr mit dem toten Rapper Guru veröffentlicht wurde, ist
       der aktuelle Kinderzimmer-Albumtitel vortrefflich gewählt.
       
       Das Duo aus Ulm war aus der frühen Deutschrap-Perspektive schon immer am
       nächsten dran am sogenannten Native-Tongues-Rap, also an dem, was etwa
       US-Künstler wie A Tribe Called Quest und De La Soul in den 90er Jahren zum
       Besten gaben. Conscious Rap war ein weiterer Genre-Begriff, der damals
       rumgeisterte und eigentlich vor allem meinte, dass seine Protagonisten
       nicht blöde waren.
       
       ## Gymnasiasten-Rapper mit Niveau
       
       Und Raps mit großem kultur- wie sozialpolitischem, nicht selten auch
       religiösem Bewusstsein verbanden. Vom eher rechten Flügel des HipHop wurden
       sie wiederum gerne als Gymnasiasten-Rapper verschrien. Vermutlich war das
       Rapniveau Ursache des Neids. Dabei war es schon damals so, dass auch
       Gymnasiasten viel lieber Gangsta-Rap hörten. Das ist heute ähnlich, auch
       wenn sich Namen, Produktionsweisen und Distributionswege verändert haben.
       
       Dennoch: Der Moment, als Kinderzimmer Productions 1996 mit ihrem zweiten
       Album „Im Auftrag ewiger Jugend und Glückseligkeit“ plötzlich Album des
       Monats wurden, war das ein toller Flash, der kritischen Geistern das Rappen
       in deutscher Sprache erst richtig schmackhaft zu machen wusste. Wir hatten
       ja nix. Fischmob vielleicht, aber die waren irgendwie auch Comedy. Zu
       Jazzbässen und funky Breaks begab sich Textor in einen Bewusstseinsstrom,
       den man so als HipHop-Fan auf Deutsch noch nicht gehört hatte.
       
       Endlich gab es ein deutschsprachiges Rap-Album, das man im Regal zwischen
       Digable Planets und Jungle Brothers einsortieren konnte. Ihr Name war
       natürlich schon damals sehr cool, weil extrem uncool. Dabei war HipHop ja
       schon immer eine Musik, die man im Jugendzimmer gewordenen Kinderzimmer
       produzieren konnte. Ganz ohne Proberaum und nervige Schlagzeugaufnahmen.
       Und die Musik klang trotzdem fetter als die örtliche Grunge-Band.
       
       Zurück in die Gegenwart. [3][„Es kommt in Wellen“ heißt die bereits
       veröffentlichte erste Single] aus „Todesverachtung to go“. Von Captain Ahab
       und Captain Iglos Fischstäbchen ist darin die Rede. „Cool ist man dann,
       wenn man unaufgetaute Tiefkühlkost kosten kann.“ Dazu wabert ein
       massierender Acid-Bass und es gibt scharf geschnittenen Funk. Sofort ist es
       wieder da, dieses tolle Kinderzimmer-Gefühl.
       
       ## Entweder du diggst, oder du diggst nicht
       
       Freilich, hier kommt Rap aus dem Zentrum des Wohlstands. Echte
       Existenzprobleme bedrängen zwar nicht, aber dafür gibt es einen bunten
       Strauß an Neuröschen, aufgelöst in klugem, wahnwitzigem Wortwitz.
       Kinderzimmer Productions praktizieren HipHop noch immer als den universell
       verständlichen revolutionären Sound, in dem Sprache und Musik sich so
       unvergleichlich gut miteinander verzahnen lassen, die richtigen Styles und
       Skills vorausgesetzt. Um es im Jazzvokabular zu sagen:
       
       Dieses Duo diggt jedenfalls gewaltig. „Du erhältst den Status quo durch
       Drecksarbeit, ich verändere die Bedingungen durch Textarbeit“, heißt es
       weiter in dem Stück „Boogie Down“. Ja, Kinderzimmer Productions rappten
       schon vor der Agenda 2010 und haben jetzt 2020 auf dem Laptop-Schirm – als
       geübte Beobachter des Aufstiegs von HipHop als zentralem Popkultur-Motor
       auf dem fiebrigen Erdball.
       
       Im Deutschrap bedeutet das eine Historie mit Wegbegleitern wie [4][Fettes
       Brot] (die als Gäste auf dem aktuellen Album zu hören sind), den Beginnern
       und der [5][Advanced Chemistry] – [6][von Alphatier Kollegah] bis zum
       jungen weiblichen Kinderzimmer-Feature-Talent Fantasma Gloria, um
       wenigstens eine Frau in diesem Text zu nennen. Von Yo Mama über Aggro
       Berlin bis Live from Earth. Doch Kinderzimmer Productions klingen
       glücklicherweise auch 2020 noch völlig eigen und trotzdem mittendrin.
       
       Bleibt zu hoffen, dass man als fürsorgendes HipHop-Familienoberhaupt seine
       Kids mit diesem Album begeistern kann. Denn welchen deutschsprachigen
       HipHop sollte man sonst mit seiner Familie hören in einem von
       Antisemitismus, Sexismus und Autotune-Madness dominierten Markt, wenn die
       Kinder aus dem Deine-Freunde-Alter rausgewachsen sind?!
       
       20 Jan 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Rechtsstreit-zwischen-BR-und-Rapper/!5651033
   DIR [2] /Rapper-MC-Textor-ueber-HipHop-im-Alter/!5109452
   DIR [3] https://www.youtube.com/watch?v=I8m4EFfXjZc
   DIR [4] /Soloalbum-von-Koenig-Boris/!5094842
   DIR [5] /Beginner-in-Berlin/!5396591
   DIR [6] /Kommentar-zur-Kollegah-Entscheidung/!5511408
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Maurice Summen
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutscher Hip Hop
   DIR Rap
   DIR Musik
   DIR Kinderzimmer Productions
   DIR Neues Album
   DIR HipHop
   DIR Musik
   DIR Schwerpunkt Rechte Musik
   DIR Antilopen Gang
   DIR Debütalbum
   DIR HipHop
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachruf auf De La Soul-Rapper Trugoy: Yoghurt fürs Gänseblümchenzeitalter
       
       Trugoy, einer der beiden Rapper des New Yorker HipHop-Trios De La Soul, ist
       gestorben. Nachruf auf einen hochbegabten Wortschmied.
       
   DIR Debütalbum von Inga: Das geheime entschleunigte Leben
       
       „Tears and Teeth“: Ingas Musik ist große, elegante Songwriterkunst – und
       steht für eine neue Ära beim Münchner Label Trikont.
       
   DIR Rapper Sido und Verschwörungen: Daran müssen Kinder nicht glauben
       
       Sido und Johannes Oerding haben es mit dem Song „Pyramiden“ auf das Cover
       des LehrerInnenmagazins „Pop in der Grundschule“ geschafft. Ein Unding.
       
   DIR Antilopen Gang mit neuem Album: „Kassel ist ein Dorf“
       
       Die HipHop-Crew Antilopen Gang über die destruktive Qualität von Gras,
       Stress bei Familienfeiern und ihr neues Album „Abbruch Abbruch“.
       
   DIR Album „Modus Vivendi“ von 070 Shake: So dringlich, so desinteressiert
       
       Die Musikerin Danielle Balbuena betreibt mit ihrem Projekt 070 Shake die
       Transformation von Rap zu Pop. Ihr Debütalbum hat Rotz und Attitude.
       
   DIR Debütalbum der Antilopen Gang: Testosteron der Adoleszenz
       
       „Aversion“, das Album der Rapcrew, erregt die Gemüter. Eine erste Abmahnung
       gab es schon – vom Herold der freien Rede, Ken Jebsen.