# taz.de -- „Wir haben es satt“-Demo in Berlin: Kostümiert gegen Klöckner
> 25.000 Menschen demonstrierten am Samstag für eine umweltfreundlichere
> Agrarpolitik. TeilnehmerInnen richteten klare Worte an die
> Umweltministerin.
IMG Bild: Als Kühe, Bienen oder Imker forderten Demonstrierende: „Lasst die Sau raus!“
Berlin taz | Unter dem Motto „Agrarwende anpacken, Klima schützen“ haben am
Samstag Zehntausende BäuerInnen und VerbraucherInnen im Berliner
Regierungsviertel demonstriert. „In der Agrarlandschaft blicken wir auf
eine Politik des kompletten Versagens zurück“, verkündete
[1][NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger] vor dem Brandenburger Tor. „Wir
haben Biodiversitätsverluste, [2][wir verlieren Insekten], wir verlieren
die Vögel, wir verlieren die Höfe und wir verlieren die Chance auf eine
saubere Zukunft mit einer zukunftsfähigen Landwirtschaft.“
Bauernhöfe beim notwendigen Umbau der Landwirtschaft unterstützen – das ist
die zentrale Forderung der DemonstrantInnen. „Frau Klöckner und Frau Merkel
haben es dieses Jahr in der Hand“, sagte Krüger. „Wir müssen Schluss machen
mit zehn, 15, 20 Jahren Leistungsverweigerung in der Politik.“ Auch Martin
Kaiser, Geschäftsführer von [3][Greenpeace], richtete sich direkt an die
Landwirtschaftsministerin. „Wo hat Frau Klöckner bitte Ihren Job gemacht?“,
fragte er. „Sie läuft auf der Grünen Woche herum mit ihrer Kampagne und
sagt: Du entscheidest. Und will damit die Schuld den Verbrauchern in die
Schuhe schieben. Frau Ministerin, wir haben es satt.“
170 TreckerfahrerInnen aus ganz Deutschland führten die Demonstration an.
Die Emissionen, die durch deren Anreise entstehen, werden kompensiert,
versicherten die OrganisatorInnen. Es ist bereits das zehnte Jahr der
[4][„Wir haben es satt“]-Demonstration, die jedes Jahr im Januar anlässlich
der [5][Agrarmesse Grüne Woche] stattfindet. „In den letzten zehn Jahren
sind über 250.000 Menschen für die Landwirtschaft auf die Straße gegangen“,
verkündete Christian Rollmann, Pressesprecher des „Satt“-Bündnisses.
Während er am Samstag von 27.000 TeilnehmerInnen sprach, belief sich die
Zahl nach Angaben der Polizei auf 20.000 bis 25.000. Viele DemonstrantInnen
waren verkleidet gekommen, als Kühe, Bienen und Imker. „Lasst die Sau
raus!“, forderten sie auf ihren Schildern, und „Insekten schützen,
Pestizide stoppen“. Auch für Sibylle Arians zählt das zu den zentralen
Forderungen. „Es braucht ein Verbot von Glyphosat und Pestiziden, keine
Neuzulassungen von Beizmittel (Anm.: Pflanzenschutzmittel) und massive
Förderung von kleinbäuerlicher und ökologischer Landwirtschaft.“
Arians ist pensionierte Geografielehrerin und für die Demonstration aus
Solingen angereist. „Es ist wichtig, ein Bewusstsein zu schaffen. Die
Landwirtschaft ernährt uns alle. Und die Bauern können unsere Erde entweder
schützen oder zerstören.“ Neben ihren Forderungen schien den
DemonstrantInnen in Berlin vor allem eines wichtig zu sein: Offenheit und
Toleranz. „Bunte Äcker statt braunes Gemecker“ forderten einige
TreckerfahrerInnen, die Veranstalter luden explizit Geflüchtete zur
Demonstration ein.
Die „Satt“-Demo versuchte, sich abzugrenzen von einer Treckerdemo in
Bayern, die am Freitag durch Banner mit rechtsextremen Symbolen Aufsehen
erregt hatte. Berlin zeigte sich bunt – sowohl im Publikum, als auch auf
der Bühne. Neben AktivistInnen aus Brasilien und Polen sprach dort auch die
indische Globalisierungskritikerin Vandana Shiva. „Wir müssen unsere
Felder, unsere Teller, unser Leben bis 2030 komplett von Giften befreien“,
sagte Shiva und forderte: „Keine Kooperation mit Konzernen.“
18 Jan 2020
## LINKS
DIR [1] /Nabu-Chef-Krueger-ueber-Bauernproteste/!5655019
DIR [2] /Wissenschaftlerin-ueber-Insektensterben/!5654667
DIR [3] /Greenpeace-verklagt-Bundesregierung/!5637203
DIR [4] /Gruene-Woche-und-Wir-haben-es-satt-Demo/!5654261
DIR [5] /Gruene-Woche-in-Berlin/!5653980
## AUTOREN
DIR Sara Wess
## TAGS
DIR Landwirtschaft
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Glyphosat
DIR Schwerpunkt Pestizide
DIR Biodiversität
DIR Insekten
DIR Agrarpolitik
DIR Grüne Woche
DIR Schwerpunkt Glyphosat
DIR Demonstration
DIR Grüne Woche
DIR Landwirtschaft
DIR Landwirtschaft
DIR Landwirtschaft
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Gericht entscheidet über Glyphosat: Eine halbe Tonne Honig verseucht
Ein Imker verlangt von einer Agrarfirma Schadenersatz für Glyphosat in
seinem Produkt. Wer ist verantwortlich? Das entscheidet nun ein
Pilotprozess.
DIR Aktivistin über EU-Agrarministertreffen: „Wir sind unschuldig am Höfesterben“
Am Sonntag wollen Umweltschützer beim Treffen der
EU-Landwirtschaftsminister demonstrieren. Ihnen geht es um eine Agrarwende,
sagt die Organisatorin Saskia Richartz.
DIR Besuch auf der Grünen Woche Berlin: Wurst und Wodka
Auf der Grünen Woche koexistieren die Nachfolgestaaten der Sowjetunion
friedlich und bieten allerlei Getränke an. Ein Rundgang.
DIR Grüne Woche und „Wir haben es satt“-Demo: „Gemeinsam erreichen wir mehr“
Constanze Altmann und Nadine Berger erklären, wie ein neues Aktionsbündnis
Fair Trade in Berlin voranbringen soll.
DIR Initiative „Land schafft Verbindung“: Großagrarier führt Bauernprotest an
Dirk Andresen ist an einem überdurchschnittlich großen Agrarunternehmen
beteiligt. Dennoch glaubt er, für alle Bauern sprechen zu können.
DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Die Grüne Woche haben wir satt
Der Ausgehtipp fürs Wochenende: Ein bisschen Umschauen in der fertigen
Friedrichswerderschen Kirche und dann zur „Wir haben es satt“-Demo.