# taz.de -- Ausbreitung des Coronavirus: China hat gelernt
> Solange nicht klar ist, wie die Verbreitung des Coronavirus gestoppt
> werden kann, ist Chinas rigide Seuchenpolitik der Situation angemessen.
IMG Bild: Ärzte im Zhongnan Hospital der Wuhan Universität. Chinas Kliniken gehören heute zu den modernsten
Es sind [1][erschreckende Bilder], die uns derzeit aus China erreichen:
überfüllte Krankenhäuser, Ärzte und Pflegekräfte, die am Rande eines
Nervenzusammenbruchs stehen. Dann die menschenleeren Straßen der
11-Millionen-Stadt Wuhan, wo das Coronavirus die meisten Todesopfer
forderte. [2][50 Millionen Menschen stehen unter Quarantäne.]
Erinnerungen an die Sars-Epidemie werden wach. Dieses Virus hatte 2003 von
China ausgehend eine weltweite Pandemie mit 800 Toten zur Folge. Und doch
ist [3][die Situation dieses Mal anders]. Die chinesische Führung versucht
die Krise nicht systematisch zu vertuschen. Mehr noch: Einiges deutet
darauf hin, dass die chinesische Regierung diese Seuche schon bald in den
Griff bekommen könnte.
Denn China hat sein Gesundheitssystem deutlich verbessert. Gab es noch vor
20 Jahren vielerorts gar keine Krankenhäuser, stehen in Peking und Shanghai
nun die modernsten Kliniken der Welt. Auch die Zahl der Ärzte hat sich
vervielfacht. Zugleich werden drastische Mittel ergriffen. Busse und Bahnen
sind eingestellt. Die Ferien rund um das chinesische Neujahrsfest sind
zwangsverlängert. Schulen sind auf unbestimmte Zeit geschlossen.
Zwar ist der Krankheitsverlauf nach bisherigem Stand kaum schlimmer als
eine Grippe. Was das neue Coronavirus aber so bedrohlich macht: Er kann
bereits vor Auftreten von Symptomen übertragen werden. Solange aber nicht
klar ist, wie die Verbreitung gestoppt werden kann, ist Chinas rigide
Seuchenpolitik daher angemessen.
Die Globalisierung mag schuld daran sein, dass sich das Virus rasch
ausbreiten kann. Zugleich ist ihr aber zugutezuhalten, dass viel
Wissensaustausch nun möglich ist. Die Identifizierung des Virus erfolgte
wenige Tage nach Auftreten der ersten Krankheitsfälle. Ein deutsches Team
entwickelte einen Schnelltest. Weltweit arbeiten nun Wissenschaftler an
einem Impfstoff. Und das ist die gute Nachricht: Die Menschheit tritt
diesem neuen Virus alles andere als hilflos entgegen.
2 Feb 2020
## LINKS
DIR [1] /Coronavirus-in-China/!5657021
DIR [2] /Coronavirus-in-China/!5653677
DIR [3] /Coronavirus-breitet-sich-weltweit-aus/!5661644
## AUTOREN
DIR Felix Lee
## TAGS
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR KP China
DIR Gesundheitspolitik
DIR Pandemie
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Coronavirus breitet sich aus: 1.000 Betten in zehn Tagen
Ein Krankenhaus in Rekordzeit: Für Chinas Staatsführung ist der Bau ein
Symbol für den Kampf gegen das Virus – und eine dringend nötige
Erfolgsmeldung.
DIR Alltag mit dem Coronavirus in China: Peking, stillgelegt
Cherie Liu lädt zum Italiener ein, weil sie sich nicht einschränken will.
Andere Pekinger sind vorsichtiger. Wie ein Virus das öffentliche Leben
lahmlegt.
DIR Auswirkungen des Coronavirus: Vierzehn Tage kaserniert
Zwei von 124 Menschen, die aus China nach Deutschland zurückgekehrt sind,
haben sich mit dem Virus infiziert. Peking legt derweil die Stadt Wenzhou
komplett still.
DIR Coronavirus breitet sich weltweit aus: Afrika hätte die größten Probleme
Sollte sich der Corona-Virus auch auf dem zweitgrößten Kontinent
ausbreiten, wäre das katastrophal. Die dortigen Gesundheitssysteme sind
dafür nicht gewappnet.
DIR Coronavirus in China: Pekings Führung unter Druck
Die Zahl der Corona-Infizierten in China steigt weiter auf rund 6.000. Für
Präsident Xi Jinping entwickelt sich das Virus immer mehr zur Machtprobe.
DIR Coronavirus in China: Millionenstädte unter Quarantäne
Wuhan und andere Städte werden abgeriegelt, das Neujahrsfest in Peking ist
abgesagt. Diese Maßnahmen könnten zu spät kommen.