URI: 
       # taz.de -- Frankreichs Präsident in Polen: Hohe Erwartungen
       
       > Emmanuel Macron reist zu seinem ersten Besuch nach Polen. Seine Agenda an
       > Themen für die zweitägigen Gespräche ist gigantisch.
       
   IMG Bild: Polen hat lange auf ihn gewartet: Frankreichs Präsident Emannuel Macron
       
       Warschau taz | Die Nachricht elektrisiert alle: Emmanuel Macron kommt nach
       Polen! Es ist Macrons erster Besuch in Warschau seit seiner Wahl zum
       französischen Präsidenten im Mai 2017. Für Montag und Dienstag hat er sich
       ein gigantisches Themenpaket vorgenommen, als wollte er nachholen, was in
       den vergangenen drei Jahren liegen geblieben ist.
       
       Denn dramatisch schlecht waren die französisch-polnischen Beziehungen
       schon, als Macron 2017 ins Amt kam. Auslöser war ein Rüstungsgeschäft mit
       50 Airbus-Caracal-Helikoptern, das 2015 noch die liberalkonservative
       Regierung unter Premier Donald Tusk in Auftrag gegeben hatte.
       
       Doch im Oktober 2015 kam es zum Regierungswechsel. Statt den Milliardendeal
       zum Abschluss zu bringen, verhandelte die nationalpopulistische Recht und
       Gerechtigkeit (PiS) noch ein Jahr lang, stellte immer neue Forderungen nach
       zusätzlichen Investitionen Frankreichs in Polen und brach dann Ende 2016
       alle weiteren Gespräche ab.
       
       Die Erwartungen an Macrons Besuch sind hoch. Sowohl an der Seine als auch
       an der Weichsel hoffen viele, dass sich mit neuen Verträgen und
       Handelsabkommen eine neue Vertrauensbasis aufbauen lässt. Doch es soll auch
       darum gehen, Interessengegensätze klar herauszuarbeiten und eine Strategie
       zu finden, sich hier in Zukunft möglichst aus dem Weg zu gehen. Wichtig ist
       der Besuch Macrons bei Präsident Andrzej Duda, Premier Mateusz Morawiecki,
       den Vorsitzenden der beiden Parlamentskammern, aber auch für die übrigen
       Nato- und EU-Mitglieder.
       
       ## Pragmatische Öffnung
       
       Während Macron für eine pragmatische [1][Öffnung gegenüber Russland] wirbt,
       fordern Duda und Morawiecki zunächst die Rückgabe der von Russland
       annektierten Krim an die Ukraine, die Einstellung der Kämpfe in der
       Ostukraine und die Rückkehr zu einer Geschichtspolitik, die Polen keine
       Mitschuld mehr am Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 zuweist.
       
       Polen strebt eine Beteiligung an einem deutsch-französischen
       Entwicklungsprojekt für einen neuartigen Panzer an. Dieser soll das
       Potenzial haben, in wenigen Jahren zum Standardpanzer aller europäischen
       Nato-Partner zu werden.
       
       Doch Berlin wie auch Paris standen diesem Ansinnen bislang kritisch
       gegenüber. Zum einen, so Rüstungsexperten, steckt Polen relativ wenig Geld
       in die Forschung, zum anderen hat die PiS viele kleine Rüstungsfirmen zu
       einem großen Konzern zusammengefasst, so dass es nun im Land keine
       Konkurrenz mehr gibt. Hinzu kommt, dass die PiS fast alle großen
       Rüstungsaufträge an Firmen in den USA vergeben hat. Möglicherweise bringt
       der Besuch Macrons hier einen Durchbruch.
       
       Strittig ist [2][die Nato- und EU-Erweiterung]. Während Polen sich für eine
       Erweiterung ausspricht, plädiert Macron für eine stärkere Integration der
       Mitglieder vor einer nächsten Erweiterungsrunde. Polen strebt keine
       Klimaneutralität bis 2030 an, beansprucht aber einen großen Teil des
       EU-Klimafonds für den Umbau seines Energiesektors. Bislang hatte Macron
       dafür nur Kritik übrig. Dass er diese in Warschau und Krakau wiederholt,
       ist denkbar. Beide Städte gehören zu den dreckigsten Europas. Gegen den
       Smog hilft im Winter nur eine Atemmaske.
       
       3 Feb 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Rentenprotest-in-Frankreich/!5653206
   DIR [2] /Frankreichs-Kandidat-fuer-EU-Kommission/!5635975
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gabriele Lesser
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Polen
   DIR PiS
   DIR Buch
   DIR  taz на русском языке
   DIR EU-Gipfel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dorota Masłowskas Roman „Andere Leute“: Warschauer Tristesse
       
       Zwischen wirtschaftlichem Liberalismus und gesellschaftlichem
       Konservatismus: Masłowska entwirft eine gelungene Groteske ihres
       Heimatlandes.
       
   DIR Verhandlungen beim Ukraine-Gipfel: Den Euromaidan verteidigen
       
       In Paris wird im sogenannten Normandie-Format über einen Waffenstillstand
       im Osten der Ukraine verhandelt. Den Schlüssel dazu hat Wladimir Putin.
       
   DIR Nordmazedonien nach EU-Gipfel: Ministerpräsident will Neuwahlen
       
       Die Uneinigkeit der Mitgliedstaaten über die EU-Osterweiterung löst in
       Nordmazedonien eine politische Krise aus. Der Regierungschef plädiert für
       Neuwahlen.