URI: 
       # taz.de -- Unterwegs auf den Straßen Dublins: Armut in der Steueroase
       
       > 10.000 Obdachlose gibt es in Irland. Darunter sind viele Familien mit
       > Kindern, die ihre explodierenden Mieten nicht mehr zahlen können.
       
   IMG Bild: Ursache für die steigende Obdachlosigkeit in Irland sind auch die explodierende Monatsmieten
       
       Dublin taz | Mya und Carla toben nach dem Unterricht ausgelassen im
       Klassenzimmer herum. „Hier haben sie Platz“, sagt Rachel Lambe, die Mutter
       von Carla. „Wo wir zurzeit wohnen, ist es sehr beengt.“ Lambe ist 27 Jahre
       alt, ihre blonden Haare hat sie zum Pferdeschwanz gebunden. Außer der
       fünfjährigen Carla hat sie noch eine Tochter, Emmie ist drei Jahre alt.
       
       Lambe stammt aus dem Dubliner Arbeiterviertel Darndale. „Ich bin vor zwei
       Jahren obdachlos geworden“, sagt sie. „Ich habe zuerst bei meiner Mutter
       gewohnt, dann bin ich für zwei Wochen bei meiner Schwester untergekommen.
       Nun bin ich in einer Unterkunft der Heilsarmee.“ Diese Familienzentren,
       „family hubs“, wie sie genannt werden, sind eine Art Drehkreuz, wo
       Familien, meist alleinerziehende Mütter, unterkommen, bis ihnen das
       Sozialamt eine Wohnung oder ein Haus zuweist.
       
       „Früher habe ich mit meinem Freund und seinem Vater in einem Haus gewohnt“,
       holt Lambe weiter aus. „Aber der Eigentümer hat die Hypothek nicht bezahlt.
       Deshalb nahm ihm die Bank das Haus weg, und wir saßen auf der Straße.“ Der
       Freund, Vater von Carla und Emmie, übernachtet seitdem bei seiner Schwester
       auf dem Sofa, weil es in der Sammelunterkunft zu eng ist.
       
       „Meine Beziehung ist an der Enge in der Unterkunft kaputtgegangen“, sagt
       Shauna O’Connor, eine 25-Jährige mit langen schwarzen Haaren, über die sie
       eine graue Pudelmütze gezogen hat, die sie auch im Klassenzimmer nicht
       abnimmt. Sie ist ebenfalls vor zwei Jahren obdachlos geworden, weil sie die
       Miete nicht mehr bezahlen konnte.
       
       „Zuerst hat man uns in einem Hotel in Swords untergebracht, aber das war
       furchtbar“, sagt sie. „Der Ort ist weit weg von unseren Freunden, von der
       Innenstadt, von Geschäften. Und wir konnten kaum kochen, es gab nur zwei
       Herde für 70 Familien.“ Nach anderthalb Jahren kam sie mit der heute
       fünfjährigen Mya und dem dreijährigen Leo in ein Familienzentrum der
       Heilsarmee in einem sozial benachteiligten Viertel im Norden der Stadt.
       Dort hat sie sich mit Lambe angefreundet.
       
       ## Sechs Obdachlose wollen sie am Abend suchen
       
       Am anderen Ende der Stadt, auf der Südseite, in der Nähe der
       Guinness-Brauerei, bereiten sich Sinéad Grogan und Cathy Cullen in einem
       Büro im St. Catherine’s Sports Centre auf ihre Arbeit am Abend vor. Sie
       haben eine Liste mit den Namen von sechs Obdachlosen, die sie suchen
       wollen.
       
       Grogan, 31, stammt aus Dublin, aber ihre Eltern zogen mit ihr aufs Land in
       die Grafschaft Meath, als sie vier Jahre alt war. Während ihrer
       medizinischen Ausbildung am Dubliner Trinity College, pendelte sie. „Ich
       wollte immer Krankenschwester werden“, sagt Grogan, „aber die normale
       Krankenhausarbeit hat mich nicht interessiert.“
       
       Nach ihrem Abschluss 2009 arbeitete sie vier Jahre bei der Simon Community,
       einer Wohltätigkeitsorganisation, die sich um Obdachlose kümmert. Später
       arbeitete sie in London in einem Zentrum für Drogensüchtige. Nach ihrer
       Rückkehr nach Dublin war sie anderthalb Jahre lang bei Vincent de Paul
       tätig, der größten Wohlfahrtsorganisation Irlands, bis sie als klinische
       Oberschwester zur Organisation Safetynet stieß.
       
       Safetynet wurde 2007 gegründet, um sich um die Gesundheit von Obdachlosen
       zu kümmern. Die Organisation wird zum Teil vom staatlichen
       Gesundheitsdienst finanziert. Das restliche Geld stammt von Lottogeldern
       und Spenden.
       
       Jede Woche an drei Abenden ist Grogan mit einer Ärztin unterwegs. Heute ist
       es Cathy Cullen, eine Allgemeinmedizinerin, die seit 1999 in einer
       Gemeinschaftspraxis im Dubliner Stadtteil Goatstown arbeitet. Neben der
       Arbeit auf der Straße geht ein weiteres Safetynet-Team tagsüber in die
       Obdachlosen-Unterkünfte.
       
       ## Manche wollen einfach nur in Ruhe gelassen werden
       
       „Wir sind montags bis freitags von neun bis fünf Uhr in den Hostels“, sagt
       Grogan. „Man stellt uns einen Raum als Behandlungszimmer zur Verfügung, die
       Patienten sind meistens drogensüchtig.“ Das Team nimmt sich Zeit für die
       Behandlungen, mindestens zwanzig Minuten, sodass man nur neun Patienten in
       drei Stunden versorgen kann. „In normalen Arztpraxen sind es 15 Patienten“,
       sagt Cullen. „Viele niedergelassene Ärzte haben Angst vor Obdachlosen, sie
       fürchten sich vor unberechenbarem Verhalten.“
       
       Grogan und Cullen steigen in die Arztpraxis auf Rädern. Der weiße Minibus
       ist gut ausgerüstet. Finanziert wurde er durch Gelder aus Nachlässen.
       Betritt man den Bus durch die Seitentür, ist man in einem kleinen Warteraum
       mit einer roten Polsterbank. Hinter einer Schiebetür liegt im hinteren
       Bereich das Behandlungszimmer. Jeder Zentimeter wird ausgenutzt, um
       medizinische Utensilien aufzubewahren, aber auch Schlafsäcke und
       Lebensmittel.
       
       Es gibt ein Blutdruckmessgerät und die Möglichkeit, Blut abzunehmen. Die
       Proben werden noch in der Nacht im Labor untersucht. „Aber ob man die
       Person dann noch findet, wenn es wegen des Befunds notwendig sein sollte,
       ist ungewiss“, sagt Cullen.
       
       Die Obdachlosen übernachten nicht immer an denselben Stellen. Und selbst
       wenn man sie findet, wollen sie manchmal in Ruhe gelassen werden. „Man muss
       es trotzdem immer wieder versuchen, um Vertrauen aufzubauen“, sagt Grogan.
       „Man muss ihre Autonomie respektieren. Wir urteilen nicht über Menschen,
       wir erklären ihnen nicht, dass sie keine Drogen nehmen und keinen Alkohol
       trinken sollen. Das wissen sie selbst. Mit moralischen Vorhaltungen kämen
       wir nicht an sie heran.“
       
       Das Safetynet-Team bietet auch Schwangerschaftstest an. „Vor zwei Wochen
       hat eine Obdachlose Schlagzeilen gemacht, weil sie bei Minusgraden mitten
       in der Innenstadt ein Kind zur Welt gebracht hat. Passanten hörten ihre
       Schreie und wollten ihr helfen, doch sie nahm das Baby und lief weg.
       Schließlich fand man sie am Fluss Liffey, ein Krankenwagen brachte sie ins
       Krankenhaus. „Wir hatten sie am Abend noch gesehen, aber sie rannte vor uns
       davon“, sagt Cullen. „Wir wussten nicht, dass sie schwanger war, sonst
       wären wir ihr nachgelaufen.“
       
       Zusätzlich werden Grogan und Cullen heute von einem Housing-First-Team
       unterstützt, das sich auch auf die Suche nach den sechs Obdachlosen macht,
       um sie zum Safetynet-Bus zu bringen. Housing First ist ein dänisches
       Modell: Man beschafft den Obdachlosen zuerst ein Haus oder eine Wohnung.
       Von hier aus können sie sich mithilfe intensiver Betreuung um die anderen
       Probleme in ihrem Leben kümmern. Die Erfolgsquote ist laut einer Statistik
       aus den USA höher als bei den herkömmlichen Hilfsprogrammen.
       
       ## Eine Suppenküche im ehemaligen Quartier der Rebellen
       
       Die erste Station ist die kleine Gasse neben dem Hauptpostamt auf Dublins
       Hauptstraße, der O’Connell Street. Die Hauptpost war das letzte der großen
       georgianischen Gebäude, das in Dublin errichtet worden ist, 1818 wurde es
       eröffnet. Es gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Irlands, denn
       1916 war es das Hauptquartier der Rebellen, deren Aufstand die irische
       Unabhängigkeit einleitete. Die Rebellen riefen vor der Hauptpost die
       Republik aus.
       
       Jetzt haben zwölf Männer und Frauen von der Organisation Hope For Homeless
       lange Klapptische hinter den sechs ionischen Säulen aufgebaut und verteilen
       warme Mahlzeiten an rund 70 Obdachlose – Suppe und Irish Stew, Pizza und
       Sandwiches, Limonade und Kaffee. Einige Frauen mit Kinderwagen und eine
       ganze Reihe Flüchtlinge aus afrikanischen Ländern stehen an, aber die
       meisten hier sind irische Männer.
       
       Es gibt 10.000 Obdachlose in Irland, die meisten sind in Dublin. Einer
       davon ist Shane Foster. Er ist vorige Woche 39 Jahre alt geworden und lebt
       seit 27 Jahren auf der Straße, weil er mit zwölf von zu Hause abgehauen
       ist. „Ich will nicht in ein Hostel, denn dort schikanieren sie mich, weil
       ich schwul bin“, sagt er. Er will lieber einen Schlafsack, um sich in der
       Fußgängerzone hinter der Post in einen Ladeneingang zu legen, doch die
       Schlafsäcke sind schon weg.
       
       „Ich habe vorige Woche versucht, mich umzubringen“, sagt er. „Ich habe 400
       Tabletten geschluckt, aber man hat mich gefunden und ins Krankenhaus
       gebracht.“ Es war nicht das erste Mal, er zieht seinen Ärmel hoch und zeigt
       zwei genähte Wunden. Als er seinen Partner trifft, gibt der ihm zwei
       Schlaftabletten, damit er bei der Kälte wenigstens ein bisschen schlafen
       kann.
       
       Seit vier Jahren organisiert Orna Bissett die Suppenküche. Hope for
       Homeless ist immer montags an der Hauptpost, andere Gruppen stehen an den
       übrigen Abenden hier, und freitags kommen ein Friseur und ein Zahntechniker
       und bieten ihre Dienste kostenlos an, um den Obdachlosen etwas Würde
       zurückzugeben. „Ich hatte angefangen, für die Obdachlosen zu Hause zu
       kochen, aber ich wollte nie mit auf die Straße, weil ich das zu traurig
       fand“, sagt Bissett. „Einmal bin ich dann doch mit, und seitdem bin ich
       jeden Montag hier.“
       
       ## Die Familien sollen nicht in Hotels untergebracht werden
       
       Sie habe viele Freundschaften geschlossen, nicht nur mit den Mitgliedern
       der Gruppe, sondern auch mit vielen Obdachlosen. „Die Regierung tut nicht
       genug“, sagt die 38-Jährige, „immer wieder sterben Freunde von mir auf der
       Straße.“ Die Notunterkünfte seien nicht sicher, es gebe dort eine Menge
       Rassismus gegen Flüchtlinge.
       
       „Die sind nach Irland gekommen, um ein besseres Leben zu finden, aber für
       viele funktioniert das nicht, weil sie nicht mit den exorbitanten Preisen
       in diesem Land gerechnet haben“, sagt sie.
       
       Die meisten kommen nicht nur wegen des Essens, sondern weil sie hier mit
       anderen reden können. „Das ist sehr wichtig“, sagt Bissett. „Sie werden von
       der Gesellschaft ignoriert, aber hier können sie mit Menschen sprechen,
       auch wenn es nur für ein paar Minuten ist.“
       
       Tony Gill, ein obdachloser Dichter, der 2004 gestorben ist, hat das Gefühl
       der Isolation in einem kurzen Gedicht, „Today“, zusammengefasst. Es lautet:
       
       „Heute sprach ich mit niemandem. Und niemand sprach mit mir. Bin ich tot?“
       
       Inzwischen sind O’Connor und Lambe mit ihren Kindern zu Hause angekommen,
       der Fußweg von der Schule dauert nur zehn Minuten. Das Familienzentrum, ein
       lang gestreckter weißer Bau, war früher die Lagerhalle von Bargaintown,
       einer irischen Kette für billige Möbel. Seit 2017 richtete die Regierung
       immer mehr solcher Zentren ein, damit die obdachlosen Familien nicht in
       Hotels und Pensionen untergebracht werden müssen. Die Bewohner müssen 45
       Euro in der Woche Miete bezahlen.
       
       Von den langen Fluren gehen kleine Zimmer ab. Es gibt einen
       Gemeinschaftsraum und ein Spielzimmer für die Kinder. In O’Connors Zimmer
       steht ein Etagenbett, dass unten Doppel- und oben Einzelbett ist. „Wir
       schlafen zu dritt unten, weil die Kinder zu klein sind, um oben zu
       schlafen, und ohne mich wollen sie nicht ins Bett“, sagt sie. „Es ist
       unkomfortabel hier, du musst alles in dem winzigen Zimmer unterbringen –
       Kleidung, Spielzeug, Kinderfahrräder.“
       
       ## Sie warten auf ein Sozialbauhaus von der Stadtverwaltung
       
       Neun Familien teilen sich eine Küche mit einem Herd und einem
       Gefrierschrank, der aber nur drei Fächer hat. „Die Lebensmittel werden
       öfter geklaut, und manchmal lässt jemand die Tür des Gefrierschranks offen,
       sodass die Ware verdirbt“, sagt O’Connor. „Deshalb gibt es jetzt Kameras
       zur Überwachung.“
       
       Lambes Freund darf nicht bei ihr übernachten. Besuch ist nur von 8 bis 20
       Uhr erlaubt, und man muss die Besucher wie bei einer Behörde in eine Liste
       an der Rezeption ein- und austragen. „Es ist manchmal wie in einem
       Gefängnis. Die Aufseher klopfen um 10 Uhr an die Tür, um zu kontrollieren,
       ob noch Besuch da ist“, sagt sie. „Die Kinder wachen davon auf. Man darf
       nur zwei Nächte im Monat wegbleiben, und man kann sich zwei Wochen im Jahr
       abmelden.“
       
       Die kleine Mya sagt: „Ich mag das Zentrum nicht, ich hasse die Aufpasser,
       und das Zimmer ist so klein.“ Früher habe sie immer draußen gespielt, sagt
       ihre Mutter, aber jetzt wolle sie oft allein sein und sitze im Zimmer.
       „Besonders schlimm ist es, wenn sie bei Klassenkameradinnen zum Spielen
       eingeladen war“, sagt O’Connor. „Dann kommt sie nach Hause und fragt, warum
       wir kein Haus haben.“
       
       O’Connor und Lambe warten auf ein Sozialbauhaus von der Stadtverwaltung.
       Lambe ist Nummer 21 auf der Warteliste, O’Connor ist Nummer 24. Das kann
       ein Jahr oder länger dauern, nur 8 Prozent der Bewohner bekamen voriges
       Jahr ein Haus oder eine Wohnung zugewiesen. Die Mehrheit der irischen
       Familien wohnt in Einfamilienhäusern, aber die Zahl ist rückläufig.
       
       Mehr als tausend US-Unternehmen haben ihren europäischen Sitz in die
       Steueroase Irland, viele davon nach Dublin, verlegt. Weil es ein
       lukrativeres Geschäft ist, kleinere Einheiten für die oft alleinstehenden
       Angestellten ebendieser Unternehmen zu bauen, entstehen derzeit kaum neue
       Häuser und Wohnungen für Familien. Zudem steigen die Mieten: Für eine 70
       Quadratmeter große Wohnung in Dublin sind mindestens 2.000 Euro im Monat
       fällig.
       
       ## Die Hilfsorganisationen sind untereinander vernetzt
       
       „Die meisten Obdachlosen, die wir betreuen, wären auch ohne die
       Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt obdachlos“, sagt Cullen. Am Abend
       haben sie und Grogan keinen der sechs Obdachlosen angetroffen, die sie
       gesucht haben, sie fahren weiter zum Merchants Quay an der Liffey.
       
       Und wie wird das Safetynet-Team die Obdachlosen finden, die medizinische
       Hilfe benötigen? „Es gibt eine Webseite, auf der die Leute melden können,
       wenn sie einen Obdachlosen sehen, der offenbar krank ist und Hilfe
       braucht“, sagt Grogan. „Aber diese Webseite ist nicht genügend bekannt.“
       
       Die Hilfsorganisationen sind untereinander vernetzt. Wenn ein anderes Team
       einen Obdachlosen untersucht hat oder einer ins Krankenhaus kommt,
       erscheint das auf der Webseite. „Krankenhausbetten zu organisieren ist
       schwierig“, sagt Cullen. Vielen Obdachlosen sei es zudem peinlich, in ein
       Krankenhaus zu gehen, weil sie nicht so sauber sind.
       
       In dieser Nacht, unterwegs mit Grogan und Cullen, sind die Obdachlosen, die
       medizinisch versorgt werden müssten, nicht zu finden. Einer sei freiwillig
       ins Krankenhaus gegangen, erfahren sie auf der Webseite. „Das ist gut, wir
       haben seit Wochen auf ihn eingeredet, offenbar hat ihn sein Freund nun
       überzeugt“, sagt Grogan und fährt fort. „Dabei müsste der Freund wegen
       Wundbrand genauso dringend ins Krankenhaus. Aber wir können niemanden
       zwingen.“
       
       7 Feb 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Sotscheck
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Irland
   DIR Steueroase
   DIR Obdachlosigkeit
   DIR Irland
   DIR Irland
   DIR Irland
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Genitalverstümmelung
   DIR Irland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Irland nach der Parlamentswahl: Selbstblockade in Dublin
       
       Sinn Féin wird bei der Parlamentswahl überraschend stärkste Kraft. Aber die
       bürgerlichen Parteien verweigern sich einer Koalition
       
   DIR Irland nach der Wahl: Alle Wetten sind offen
       
       Sinn Féin, das einstige Schmuddelkind der irischen Politik, ist durch die
       Wahl zum Königsmacher für die nächste Regierung geworden.
       
   DIR Wahl in Irland: Alternativen gegen rechts
       
       Die irischen WählerInnen haben dem konservativen Pateiensystem eine Absage
       erteilt. Mit Sinn Féin rücken endlich soziale Themen auf die Agenda.
       
   DIR Brexit nach 47 Jahren in der EU: Der lange Weg zum Austritt
       
       47 Jahre lang war das Vereinigte Königreich Teil der EU. Schon immer hatte
       die Mitgliedschaft Gegner. Warum sich die Scheidung dennoch hinzog.
       
   DIR Genitalverstümmelung in Irland: Mehrere Jahre Haft
       
       Eltern werden verurteilt, weil sie ihrer Tochter die Klitoris hatten
       wegschneiden lassen. Das Urteil ist das erste seiner Art in Irland.
       
   DIR Versicherungswesen in Irland: Abzocke im großen Stil
       
       Viele Firmen nehmen ihre Kunden mit überhöhten Prämien aus. Das könnte
       manchen Versicherten sogar die Existenz kosten.