URI: 
       # taz.de -- ADF-Rebellen im Kongo: Rachefeldzug gegen Zivilisten
       
       > Fast täglich verüben die ADF-Rebellen im Ostkongo Massaker. Der General,
       > der sie angeblich schon besiegt hatte, wird versetzt.
       
   IMG Bild: Trauer um Opfer eines ADF-Angriffs nahe Beni – hier im Dezember 2018
       
       Berlin taz | Mitte Januar noch gab sich Kongos Armee siegessicher: Die
       Rebellengruppe ADF (Allied Democratic Forces), die seit Jahrzehnten in den
       Bergwäldern rund um die ostkongolesischen Städte Butembo und Beni ihr
       Unwesen treibt, schien nach einer Ende Oktober begonnen Großoffensive auf
       Befehl des Präsidenten Félix Tshisekedi nahezu endgültig geschlagen zu
       sein.
       
       Die [1][Eroberung des ADF-Hauptquartiers wurde gemeldet], die mysteriöse
       Rebellenarmee ugandischen Ursprungs als versprengt dargestellt. „Dieses Mal
       ist das letzte Mal“, tönte Armeesprecher Leon Kasonga. Einige Wochen später
       tobt der Krieg der ADF gegen die Zivilbevölkerung der Region heftiger als
       je zuvor.
       
       „Wieder 19 Leichen entdeckt“, titelte die Internet-Nachrichtenseite
       actualite.cd am Montagfrüh. Im Ort Makeke nahe Beni waren am Sonntag nach
       Angaben des Ortsvorstehers Mapengo Shabani fünf Männer und zwei Frauen
       einem Angriff durch rund 60 ADF-Kämpfer zum Opfer gefallen. Im benachbarten
       Mangina waren zwei Tage vorher acht Menschen von den Rebellen getötet und
       20 verschleppt worden, die Bevölkerung des Ortes floh in die Großstadt
       Beni. Am Ende wurden zwölf Tote gezählt.
       
       Erst am 28. Januar waren im Dorf Manzingi nahe der Kleinstadt Oicha 36
       Menschen massakriert worden, als eine bewaffnete Gruppe Bauern überfiel,
       die von ihren Feldern gekommen waren. Augenzeugenberichten zufolge kamen
       die Angreifer gegen 19 Uhr mit Macheten. Die ganze Nacht sei das Töten
       weitergegangen, manche Frauen seien mit Stöcken sexuell gefoltert worden.
       
       ## Brutale Serie von Racheakten
       
       Die Bauern von Manzingi waren erst Mitte Januar von der Armee aufgefordert
       worden, sich wieder auf ihre Felder zu wagen, da die ADF ja besiegt und die
       Lage sicher sei. Der Angriff von Manzingi markierte nun den Beginn einer
       brutalen Serie von Racheakten.
       
       In den vier Tagen vom 28. Januar bis 1. Februar wurden 81 Zivilisten
       massakriert, rechnete die Menschenrechtsgruppe Cepadho (Zentrum zur
       Förderung der Demokratie und der Menschenrechte) in Beni vor.
       
       Die neuen ADF-Angriffe erfolgen in Regionen, wo die zum Kampf gegen die
       Rebellen entsandten Spezialeinheiten der Armee nicht präsent sind – nämlich
       westlich der Fernstraße, die diesen Teil Ostkongos von Nord nach Süd
       durchzieht, während der Feldzug gegen die ADF östlich davon stattfindet.
       „Todesdreieck“ wird die Angriffszone nahe der Grenze zwischen den Provinzen
       Nordkivu und Ituri genannt.
       
       Am 5. Februar sprach der Dachverband der Zivilgesellschaft von Beni bereits
       von 157 Toten. Und die Angriffe vom Freitag und Sonntag ereigneten sich
       nicht nachts wie sonst, sondern mitten am Tag.
       
       ## Wie einst die FDLR
       
       Das Geschehen erinnert an den Krieg von Kongos Armee gegen die ruandische
       Hutu-Rebellenbewegung FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas) im
       Jahr 2009 weiter südlich im Ostkongo. Erst wurden mit Hilfe Ruandas sowie
       lokaler Milizen die FDLR-Hauptquartiere erobert, dann sammelten sich die
       Milizionäre zu brutalen Racheangriffen an der Zivilbevölkerung. Die
       damaligen FDLR-Verbrechen wurden später ausführlich i[2][n Deutschland vor
       Gericht verhandelt].
       
       Einer der damaligen Armeekommandeure im Ostkongo, Shiko Tshitambwe,
       kommandierte jetzt die schnelle Eingreifbrigade der Armee gegen die ADF. Am
       6. Februar wurde er ebenso wie ein weiterer General von seinem Posten
       versetzt – eine erste Reaktion des Staates auf den neuen ADF-Rachefeldzug.
       Tshitambwe gilt als alter Freund des früheren kongolesischen Präsidenten
       Joseph Kabila.
       
       10 Feb 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kongos-Krieg-gegen-den-Terror/!5654162/
   DIR [2] /!t5009879/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR ADF
   DIR FDLR
   DIR Beni
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Umstrittene Geschäfte in Zentralafrika: Deutscher Griff auf Kongos Gold
       
       Eine deutsche Bergbaufirma soll Kongos Staatsanteile an einigen der
       wichtigsten Goldminen übernehmen. Kritiker sprechen von einem „Ausverkauf“.
       
   DIR ADF-Rebellen im Kongo: Der Krieg, den keiner versteht
       
       Vor einem Monat verkündete Kongos Armee den Sieg über die ADF-Rebellen.
       Seitdem ist die Gewalt brutaler denn je, Hunderttausende fliehen.
       
   DIR Kongos „Krieg gegen den Terror“: Spezialkräfte im Dschungel
       
       Im Osten der Demokratischen Republik Kongo führt die Armee eine
       Großoffensive gegen die ADF-Rebellen. Die gelten jetzt als Islamisten.
       
   DIR UN-Mission im Kongo: Bleiben, aber nicht mehr lange
       
       Der UN-Sicherheitsrat verlängert das Mandat der Blauhelme im Kongo, aber
       eine Exit-Strategie sollte her. Derweil nimmt die Gewalt zu.
       
   DIR Neue Angriffe im Kongo: Verworrene Fronten
       
       Die Toten der Proteste vom Montag werden in Beni zu Grabe getragen – und
       schon wieder gibt es nächtliche Massaker. Unklar ist, wer die Täter sind.