URI: 
       # taz.de -- Probenbesuch bei Kirill Serebrennikov: Das Knurren der Rentnerinnen
       
       > Kirill Serebrennikov darf Moskau nicht verlassen. Also probt er im
       > Gogolcenter in Moskau „Decamerone“ mit dem Deutschen Theater aus Berlin.
       
   IMG Bild: Kirill Serebrennikov mit den Schauspielern Fillip Avdeev und Georgiy Kudrenko bei den Proben
       
       Moskau taz | „Ja tebja net“, schreit Aleksandra Revenko. „Sag es auf
       Deutsch. Ich brauch das jetzt“, entgegnet Jeremy Mockridge ihr. Aleksandra
       Revenko reagiert zunehmend aggressiver: „Ich dich nicht.“ Revenko ist
       Schauspielerin am Gogol-Center in Moskau. Jeremy Mockridge spielt am
       Deutschen Theater in Berlin. Gemeinsam proben sie im Gogol-Center
       „Decamerone“ in der Regie von Kirill Serebrennikov.
       
       „Decamerone“ wird am 8. März am Deutschen Theater in Berlin Premiere haben.
       Aber der Regisseur der Inszenierung hat keinen Pass. Seit 2017 läuft in
       Russland ein Gerichtsverfahren gegen ihn, zuerst stand er unter Hausarrest,
       jetzt kann er wieder in seinem Theater arbeiten, aber er kann nicht aus
       Russland raus. Das [1][Deutsche Theater, das die Inszenierung mit ihm schon
       vor seiner Festsetzung verabredet hatte], wollte den Premieren-Termin nicht
       noch weiter verschieben und hat sich für eine kreativ-pragmatische Lösung
       entschieden: Wenn der Regisseur nicht zu den SchauspielerInnen reisen kann,
       fliegen sie eben zu ihm.
       
       Da Serebrennikov vier von seinen SchauspielerInnen mit ins Team nimmt,
       kommt es zu immer wieder zu zweisprachigen Szenen. Im Juni wird die
       Inszenierung auch in Moskau gezeigt.
       
       Zehn Novellen wählte er aus Giovanni Boccaccios „Decamerone“ aus und ordnet
       sie den vier Jahreszeiten zu. „ICHDICHNICHT“ spiegelt den Herbst in der
       Liebe. Die Rache ist hier groß an jemandem, der eine große Liebe nicht
       erwidert. Serebrennikov hält sich nah an Boccaccios Vorlage. Liest man im
       Decamerone die 8. Geschichte des 5. Tages, erfährt man von einem sehr
       reichen Mann, der unerwidert eine adelige Frau liebt und sie doch zur Frau
       bekommt. Er „bekehrt“ sie, indem er ihr das Schicksal einer anderen
       vorführt, die nach ihrem Tod in einer unendlichen Wiederholung von einem
       Reiter gejagt und von Hunden zerfleischt wird.
       
       ## Im Probenraum ist es voll
       
       Bei Serebrennikov werden die Hunde von fünf Moskauer Rentnerinnen gespielt.
       Sie sitzen auf Stühlen und knurren. Mittendrin der junge Schauspieler
       Marcel Kohler, der über das Mikrofon die Situation markiert: „Störe nicht
       den, der nicht gestört werden will.“ Vor ihnen jagt Georgiy Kudrenko mit
       langen Stäben die Schauspielerin Yang Ge. Evgeny Kulagin, der Choreograf,
       sieht sich vom Bühnenrand aufmerksam bei seiner Choregrafie zu. Kudrenko
       hebt Yang Ge mit den Stäben an, hat sie in seiner Gewalt, zwingt sie zu
       Boden und stößt zum Finale die Stäbe senkrecht nach unten.
       
       Im Proberaum stehen ziemlich viele Stühle eng nebeneinander, denn es ist
       ein ungewöhnlich großes Team. Neben Serebrennikov sitzen sein Choreograf,
       Birgit Lengers vom DT, die Dramaturgin, jeweils eine Berliner und eine
       Moskauer Regieassistentin, die Kostümbildnerin Tatjana Dolmatovskaja, die
       Soufleuse vom DT und die Dolmetscherin, die jede Regieanweisung simultan
       übersetzt. Vor der anderen Wand haben die MusikerInnen mit ihren
       Instrumenten ihren Platz. Als vor drei Jahren die Planungen für diese
       Inszenierung begannen, stand fest, dass Daniel Freitag die Musik dazu
       komponiert und dass sie live performt wird.
       
       Für [2][Georgette Dee, Sängerin und Schauspielerin], hat Freitag vier
       Gedichte ausgewählt und vertont. An diesem Probentag singt sie das
       Herbstlied, eine Vertonung von Rainer Maria Rilkes Gedicht: „Das ist die
       Sehnsucht“. Sie spricht den Text mehr, als dass sie ihn singt. Begleitet
       vom Cello ist in ihrer Stimme Weisheit und Trauer.
       
       ## Persönliche Liebes- und Lebensgeschichten
       
       Die fünf Damen im fortgeschrittenen Alter, die wie Hunde knurren und sonst
       auf der Bühne von Almut Zilcher, ein Star vom Deutschen Theater, in
       Gymnastik trainiert werden, singen alle in einem Rentnerinnen-Chor und sind
       von Serebrennikov persönlich gecastet. Die jüngste ist 68, die älteste 85
       Jahre alt. Beim Casting musste jede etwas ganz Persönliches aus ihrem
       Liebesleben erzählen, denn genau das steht am Schluss der Inszenierung:
       diese fünf wahren Geschichten. In Deutschen Theater werden es fünf Berliner
       Liebes- und Lebensgeschichten sein.
       
       Das Gogol-Center in der Nähe des Kursker Bahnhofs ist eigentlich ein
       ehemaliges Eisenbahndepot. Anfang der 1930er Jahre wurde es zum Theater
       umgebaut. Aus der Zeit stammt die Stuck-Kassettendecke, die man über sich
       hat, wenn man die Treppe zur Probebühne hochgeht. Sie leuchtet in einem
       dunklen Blau.
       
       Als Serebrennikov im Sommer 2012 das Gogol-Theater als Intendant übernahm,
       ließ er er es für ein paar Monate schließen und von der Künstlerin Vera
       Martynov umgestalten. So sind die Wände oft bis zu den Backsteinen
       freigelegt. Auf dem Weg vom Theatereingang bis zur Treppe laufe ich an
       Zitaten der Theateravantgarde vorbei, von Konstantin Stanislawski, Jerzy
       Grotowski und Peter Brook. Im Treppenaufgang blickt mich Heiner Müller an.
       
       Dann bin ich bei der Probebühne angekommen und passe gerade noch in die
       letzte freie Ecke. Ich bin die einzige eingeladene Journalistin aus Berlin
       und erlebe einen ganzen Tag lang konzentrierte und doch entspannte Proben.
       Hier ziehen alle an einem Strang.
       
       ## Unfreiwillige Unmündigkeit
       
       [3][Serebrennikovs unfreiwillige Unmündigkeit] ist der Kontext, wird aber
       von niemandem explizit kommentiert. Erst recht nicht von ihm selbst. Aber
       gerade in der Pest, der Ausgangssituation von Boccaccios Novellen, sieht
       Serebrennikov eine Extremsituation. Ihn interessiert explizit das
       menschliche Verhalten unter solchen Bedingungen. Auch dieser Probenprozess
       ist eine Extremsituation beziehungsweise deren Überwindung.
       
       Der Regisseur möchte gerade mit diesem Projekt untersuchen, ob Theater auch
       verständlich sein kann, wenn man die jeweilige Sprache nicht versteht. Aus
       diesem Grund gibt es zweisprachige Episoden wie „ICHDICHNICHT“. Was die
       Proben betrifft, ist Serebrennikov überzeugt, dass Theaterschaffende eine
       transnationale gemeinsame Sprache sprechen, mit der sie unabhängig von
       Worten und deren Bedeutung kommunizieren können.
       
       Aleksandra Revenko, die schon sein acht Jahren mit ihm zusammenarbeitet,
       hat während der Proben die Erfahrung gemacht, dass, wenn die
       Selbstverständlichkeit der Kommunikation wegfällt, eine andere Art von
       Aufmerksamkeit entsteht. Georgette Dee beobachtet eine ungekannte
       Ganzheitlichkeit im Spiel der Gogol-SchauspielerInnen. Almut Zilcher
       schätzt, dass dieser Regisseur so genau weiß, was er will.
       
       Der Probenprozess wiederum ist hochprofessionell strukturiert und
       gleichzeitig verlangsamt durch die Simultanübersetzung. Den KünstlerInnen
       aus Berlin fällt auf, dass es beim Proben weniger Freiräume für
       SchauspielerInnen gibt. Hier wird erst das Gerüst gebaut und dann mit
       Inhalt gefüllt. Serebrennikov arbeitet eben sehr effizient. Gleichzeitig
       ist er überzeugt, dass Theater frei und lebendig sein muss. „Ich hasse
       totalitäres Theater“, bricht es aus ihm heraus. „Warum ist Theater immer
       noch Handwerk“, fragt er rhetorisch. „Weil sich Theater direkt an den
       Menschen wendet – ohne Propaganda. Und das wiederum löst bei vielen
       Menschen eine gewisse Art von Wachsamkeit aus, weil sie es gerne anders
       hätten.“
       
       11 Feb 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Khuon-ueber-Regisseur-im-Hausarrest/!5490900
   DIR [2] /!506532
   DIR [3] /!5455001
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katja Kollmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Theater
   DIR Kirill Serebrennikov
   DIR Deutsches Theater
   DIR Russland
   DIR Theaterprobe
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR Deutsches Theater
   DIR Kirill Serebrennikov
   DIR Deutsches Theater
   DIR Russland
   DIR Bildende Künstler
   DIR Kirill Serebrennikov
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Gogol-Center“ in Moskau: „Das ist ordinärer Mord“
       
       Auf behördliche Weisung wird das kritische Theater „Gogol-Center“ in Moskau
       umbenannt. Ein neuer Intendant soll es auf Kreml-Kurs bringen.
       
   DIR Opposition in Russland: Keine Berufung
       
       Im Falle des verurteilten Regisseurs Kirill Serebrennikov verwirft ein
       Moskauer Gericht die Revision. Die Motive dürften politischer Natur sein.
       
   DIR Schillers „Maria Stuart“ in Berlin: Jeder allein in seiner Kiste
       
       Im Deutschen Theater Berlin hat Anne Lenk „Maria Stuart“ inszeniert. Dem
       Kampf der Königinnen hat sie Gegenwart und Leichtigkeit eingeflößt.
       
   DIR Russischer Regisseur verurteilt: Ich bereue nichts. Ihr tut mir leid
       
       Nach mehreren Prozessen wurde Kirill Serebrennikov am 26. Juni in Moskau
       schuldig gesprochen. Der Regisseur hat eine Verteidigungsrede verfasst.
       
   DIR Kirill Serebrennikovs Stück für Berlin: Der Raum des Erzählens
       
       Die Liebe überwindet alle Hindernisse. Davon erzählt Kirill Serebrennikovs
       Inszenierung „Decamerone“ im Deutschen Theater Berlin.
       
   DIR Theater und Performance aus Russland: Der unbegreifliche Riese
       
       Russische Gegenwartskunst scheint fern. Das Festival „Karussell“ aber
       ermöglichte in Dresden, in bildreiche Performances einzutauchen.
       
   DIR Neuköllner Kunstfestival im Export: Die Zugkraft der Kunst
       
       Das Erfolgsformat „48 Stunden Neukölln“ wird nach Sibirien exportiert:
       Nächste Woche startet dort „48 Stunden Nowosibirsk“
       
   DIR Serebrennikov-Film „Leto“: Harmlos, aber auch unerbittlich
       
       Das Musiker-Biopic ist ein nachdenklicher Film über die prekäre Balance
       innerer und äußerer Freiheit. Sein Regisseur hat in Russland Hausarrest.