URI: 
       # taz.de -- Bov Bjergs neuer Roman „Serpentinen“: Aus der Spur des Lebens getragen
       
       > Auf „Auerhaus“ folgt „Serpentinen“: In Bov Bjergs neuem Roman schlingert
       > ein Vater mit seinem Sohn durch die Abgründe depressiver Herkunft.
       
   IMG Bild: In „Serpentinen“ liegt die Depression als Fluch über der Familie
       
       Ein Vater und sein Sohn bereisen die Herkunftsgegend des Vaters. Grün und
       hügelig ist es da, mit Straßen voller beeindruckender Serpentinen, die der
       Junge liebt. Zusammen steigen sie einen Berg hinauf, besichtigen Ammoniten,
       klauen nachts Cola aus der Küche der Pensionswirtin. Schön – wären da nur
       nicht die unzähligen Dosen Bier, die Schuldgefühle und der „Schwarze Gott“.
       
       Mit diesem mythisch aufgeladenen, fast schon beschönigenden Begriff benennt
       Bov Bjerg in seinem Roman „Serpentinen“ eine Volkskrankheit, an der
       schätzungsweise fünf bis sechs Millionen Deutsche leiden. Über die man aber
       nicht viel spricht.
       
       In „Serpentinen“ liegt die Depression als Fluch über der Familie. Schon den
       Urgroßvater trieb sie ins Wasser. Führte später die Pistolen-Hand des
       Großvaters an die Schläfe. Und zurrte schließlich das Gipserseil am Hals
       des Vaters fest. Dessen Sohn, der nächste in der Reihe, hat bislang gerade
       noch immer die Kurve gekriegt. Er schlingert nun mit seinem acht-oder
       neunjährigen Kind durch die Abgründe von Seele und Familiengeschichte. Wird
       er auf der Reise vollenden, was die Herkunft scheinbar nahelegt?
       
       Zu beschönigen, das liegt nicht in der Absicht des Autors. Im Gegenteil.
       Sein „Schwarzer Gott“ ist ein vieles abwürgendes Übel, mächtig, beharrend,
       unerbittlich. Die vermeintliche Unabwendbarkeit des Schicksals hängt über
       der Handlung wie ein mitleidloser Aasgeier, der von oben zusieht. Und
       wartet.
       
       ## Wird er sie beide töten?
       
       Bjergs Roman „Serpentinen“ lebt von der bangen Spannung, die aus der Sorge
       um das konsequent „der Junge“ genannte Kind entsteht, dieses lebenslustige,
       kletternde Kerlchen, das allein ist mit seinem kranken Vater, der das Handy
       aus hat und unter falschem Namen reist. Wird er ihm etwas antun, wird er
       sich oder beide töten?
       
       „Wenn die Entscheidung gefällt war, war alles einfach. Wenn die Arme
       durchgedrückt waren, war alles einfach, selbst wenn sich unter dem Kissen
       noch etwas bewegte. Heute wirst du mit mir im Paradies sein.“ Nach
       Textstellen wie dieser ist man fix und fertig aber dann geht es doch wieder
       weiter. Alles nur ein Gedanke im Kopf des Vaters. Nicht mehr. Noch nicht?
       
       Parallel zu dieser finsteren Suspense-Story fächert der Autor noch tiefere
       Bedeutungsschichten auf. Da ist die Innenwahrnehmung des Depressiven,
       erzählt als Trost- und Sprachlosigkeit. Eine, die selbst aus der
       pittoresken Schwäbischen Alb eine Giftmülldeponie macht und aus der
       Vaterliebe eine nur mühsam gezügelte Auslöschungsfantasie.
       
       „Alles ist vergiftet“, so beschrieb mir einmal ein an Depression erkrankter
       Freund seinen Gemütszustand. Die Landschaft, die Kindheit, die
       Erinnerungen, die Liebe. Der Schriftsteller Bov Bjerg hat dieses
       Grundgefühl so gut eingefangen, dass es einem das Herz zusammenzieht.
       Seinem Vater-Protagonisten hat er eine Vernichtungsobsession verpasst: „Ich
       sah eine Autobahn und dachte: Nazis. Ich sah Gleise und dachte:
       Deportationen.“
       
       Wo andere bloß ein Schild sehen, das auf die Europäische Hauptwasserscheide
       hinweist, stellt der sich zwanghaft Ströme von Pisse, Blut, Leichenwasser
       vor, die zur Donau und ins Schwarze Meer oder zur Elbe, in die Nordsee
       hinab fließen.
       
       ## Überall Hässlichkeit und Elend
       
       Überall Gewalt, Hässlichkeit und Elend. Und in bestimmten Augenblicken wird
       diese Wahrnehmung durch eine Über-Ich-Instanz namens „DIE GROSSE BRILLE“
       (der gesunde Teil der Persönlichkeit? Ein Psychiater?) analysiert. Doch
       unter dem Wahn der Depression schimmert noch eine weitere
       Bedeutungsschicht, quasi der Bodensatz der Geschichte.
       
       Die echte Gewalt wurde begangen vom Vater, der gerne zur SA gewollt hätte,
       aber ein „Nazi der Meinung“ bleiben musste und Frau und Kinder prügelte.
       Die Gewalt wohnte in den Wohnstuben, Bierkneipen und Schlafzimmern der
       Nachbarn. Sie war in die Leben der Mütter eingeschrieben und in die der
       Söhne: „Selbstverständlich wäre es besser gewesen für Wolfgang und für Ralf
       Beck, wenn sie die Männer ihrer Mütter getötet hätten. […] Die
       Schweinereien nicht mehr hinzunehmen. Das Dulden nicht mehr zu erben.“
       
       Doch die Söhne tun es nicht, sie tragen weiter an ihrer Wut, die Frauen
       nähren im Stillen ihren Hass. All das wäre schwer zu ertragen, wenn nicht
       immer auch finster-komische Momente dabei wären. Etwa der spektakuläre
       Auftritt des besoffenen Vater-Protagonisten beim gediegenen Arbeitsessen
       seiner Juristengattin.
       
       Und da ist immer auch noch die Hoffnung, dass Liebe die toxischen
       Herkunftsverhältnisse überwinden könnte. Bov Bjerg hat sich nach [1][seinem
       gefeierten Debüt „Auerhaus“] diesmal noch tiefer in die Abgründe der
       bundesdeutschen Realität geschrieben. Man folgt ihm dabei nur zu gern.
       
       14 Feb 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Auerhaus-von-Bov-Bjerg/!5256945
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nina Apin
       
       ## TAGS
       
   DIR deutsche Literatur
   DIR Roman
   DIR Depression
   DIR Dystopie
   DIR Literatur
   DIR Theater
   DIR Buch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuer Roman von Bov Bjerg: Gefühle in Überdosis
       
       Heute erscheint Bov Bjergs neuer satirisch-dystopischer Roman. „Der
       Vorweiner“ erzählt von einer medial und emotional kontrollierten
       Klassengesellschaft.
       
   DIR Autor über Depressionen: Wie Neptun um die Sonne
       
       Benjamin Maack erzählt von Depressionen: „Wenn das noch geht, kann es nicht
       so schlimm sein“. Eine ganz persönliche Sicht.
       
   DIR Bühnenfassung „Auerhaus“: Man hängt herum in der Küche
       
       Die Uraufführung von Bov Bjergs Roman „Auerhaus“ am Düsseldorfer Schauspiel
       bleibt nah am Text. Sie wird dafür gefeiert – völlig zu Recht.
       
   DIR „Auerhaus“ von Bov Bjerg: Bewährungshelfer fürs eigene Leben
       
       Warum sich nicht umbringen? In seinem Roman erzählt Bov Bjerg vom
       Aufwachsen im Schwäbischen und trifft dabei ein Gegenwartsgefühl.