URI: 
       # taz.de -- Journalist*innen mit Behinderung: Bürde oder Privileg
       
       > Ein Mensch mit Behinderung ist für eine Redaktion mehr als das Gesicht
       > der nächsten Diversity-Kampagne. Denn er oder sie sieht, was ihr nicht
       > seht.
       
   IMG Bild: Expertin gibt Rat: bei einem Workshop zu diskriminierungsarmer Bildberichterstattung
       
       „Warum sollte ich Menschen mit Behinderung anfragen, wenn nicht aufgrund
       ihrer Behinderung?“ Diese Frage stellte mir einmal eine Journalistin, als
       es um die Suche nach Protagonist*innen ging. Die Frage offenbart, wie
       [1][behinderte Menschen] gesehen werden: Vor allem als „die Behinderung“
       und nicht als Mensch. Das gilt auch für die Medienbranche.
       
       Eine Behinderung wird von der Gesellschaft oft nur als medizinische
       Diagnose wahrgenommen und nicht als das, was sie vordergründig ist:
       behindert werden, zum Beispiel durch fehlende Audiosignale, Stufen oder
       komplizierte Ausdrucksweisen. Dazu kommen diffuse Berührungsängste von
       nichtbehinderten Menschen, die viele Prozesse und Entscheidungen lähmen.
       Man wird ausgeschlossen, als sonderbar eingestuft oder als positive
       Ausnahme.
       
       Vor allem wird man in eine repräsentative Rolle gedrängt und vertritt immer
       und überall eine ganze Gruppe; in Deutschland macht diese Gruppe 10 Prozent
       der Bevölkerung aus.
       
       Auch in Medienhäusern stehen die Chance gut, der oder die Einzige zu sein –
       mit (sichtbarer) Behinderung. Das ist eine verdammt schwere Bürde, denn
       davon, wie die Zusammenarbeit mit dieser einen Person läuft, hängt ab, ob
       auch zukünftig Menschen mit Behinderung eine Stelle bekommen. Diesen Druck
       spüren behinderte Menschen jeden Tag in ihrem Arbeitsleben.
       
       ## Ein Rucksack voll Verantwortung
       
       Die repräsentative Rolle in der Redaktion kostet viel Kraft – „nebenbei“
       muss man mit journalistischen Höchstleistungen glänzen, das versteht sich
       von selbst, sonst hat man den Weg für alle anderen verbaut. Die
       aufgebürdete Verantwortung und das Kämpfen gegen Barrieren sind wie ein
       schwerer Rucksack, den man ständig mit sich herumschleppt. Und obendrein
       muss man so tun, als wäre er federleicht.
       
       In den Redaktionen müssten deshalb viel mehr Menschen vertreten sein, die
       einen anderen Blick auf die Dinge haben, etwa bei der Auswahl von Themen
       und Protagonist*innen. Und die sensibel sind für klischeefreie Sprache und
       Bildsprache.
       
       Denn leider sind es sind immer noch die gleichen Phrasen, die im
       Journalismus im Zusammenhang mit Behinderung vorkommen. Sie handeln von
       Menschen, die an einer Behinderung „leiden“ oder es „trotz der Behinderung“
       geschafft haben, dies oder jenes zu tun. Behinderte Menschen werden
       dargestellt als Inspiration für die Nichtbehinderten – denn schließlich hat
       „der Behinderte“ es ja auch geschafft. Es ist eine defizitorientierte
       Sichtweise, in der ständig „Was kann dieser Mensch (noch)?“ gefragt wird.
       Anstatt: „Was braucht er oder sie, um ein selbstbestimmtes Leben zu
       führen?“
       
       Es muss jemanden in der Redaktion geben, der ebendiese Frage stellen kann.
       Der die Nuancen versteht, der unterscheiden kann zwischen behinderten
       Menschen und hilflosen Pflegefällen. Es muss jemanden in der Redaktion
       geben, der behinderte Menschen nicht nur in die Bereiche „Soziales“ und
       „Medizin“ verortet, der erkennt, dass sie Bürger*innen sind, die man zu
       jeglichen Themen befragen könnte – weil sie Perspektiven liefern, die
       anderen fehlt.
       
       ## Jedes Thema ist ein Thema „mit Behinderung“
       
       Dieser oder diese Jemand müsste im besten Fall eine Behinderung haben.
       [2][Das Thema „auf dem Schirm haben“ ist gut, selbst damit zu leben, ist
       besser]. Und eine solche Person könnte auch einen frischen Blick auf die
       Lieblingsthemen der Journalist*innen werfen.
       
       Zum Beispiel auf die Deutsche Bahn, ein Dauerbrenner. Bisher geht es meist
       um Verspätungen, kaputte Klimaanlagen oder Fahrpreiserhöhungen. Worum es
       auch mal gehen könnte: dass es die Bahn nach wie vor oft nicht schafft,
       Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zur gewünschten Reisezeit die
       Mitfahrt zu ermöglichen. Man muss sich als behinderte*r Reisende*r
       mindestens 48 Stunden vorab anmelden und hoffen, dass Hilfeleistung gewährt
       wird.
       
       Die Hilfeleistung kommt in Form eines Mitarbeiters mit einem gigantischen
       Hublift daher, der ausschließlich von diesem einen Menschen bedient werden
       darf, nicht von Begleitpersonen oder Schaffner*innen – aus
       Versicherungsgründen. Zwar gibt es in den neuen ICE-Zügen automatische
       Rampen direkt am Zug, um die Stufen in den Zug zu überwinden. Diese sind
       aber häufig defekt – und die 48-Stunden-Frist für die Anmeldung hat auch
       niemand abgeschafft.
       
       Oder auf die Klimakrise – das Vermeiden von Plastikmüll ist in den
       Verbraucher*innensendungen fast schon zum Wettbewerb geworden. Das
       ist gut so, nur sollten Menschen mit Muskelerkrankungen [3][nicht dafür
       verurteilt werden, dass sie Plastikstrohhalme benutzen]. Aufgrund ihres
       geringen Gewichts bedeuten sie Selbstbestimmung beim Trinken. Oder auf das
       Thema Religion, denn an der Sicht auf Behinderung als Strafe Gottes gibt es
       einiges zu kritisieren, auch am Konzept der „Heilung“.
       
       ## „Niemanden gefunden“? Try again!
       
       Sportler*innen mit Behinderung sollten porträtiert werden, weil sie
       erfolgreiche Wettkämpfer*innen sind. Nicht weil sie ihr „Schicksal“ im
       Wettkampf „überwinden“. Schauspieler*innen sollten nicht dazu befragt
       werden, warum sie „trotz Downsyndrom“ nun in einem Film mitspielen.
       Vielleicht sind sie einfach fähige Schauspieler*innen, die schlicht das
       Downsyndrom haben – und trotz fehlender Inklusion in der Ausbildung so weit
       gekommen sind.
       
       Wenn nichtbehinderte Redakteur*innen sagen, sie hätten niemanden mit
       Behinderung gefunden, der zum Thema Mobilität, Klima oder Religion etwas
       sagen kann, dann haben sie schlicht ihren Job nicht gut genug gemacht, weil
       sie die Zugänge zur Community nicht genutzt haben.
       
       Menschen auf Augenhöhe waren behinderte Menschen im bisherigen Leben der
       Journalist*innen wahrscheinlich nicht, falls überhaupt Begegnungen
       stattfanden. Behinderte Menschen werden in dieser Gesellschaft nämlich
       immer noch ziemlich oft aussortiert. Wenn sie überhaupt geboren werden,
       landen sie auf Förderschulen und in sogenannten Behindertenwerkstätten –
       Orte fernab des ersten Arbeitsmarkts und anderer Menschen ohne Behinderung.
       
       Die vielfältige Besetzung einer Redaktion ist auch wichtig für die
       journalistische Nachwuchsförderung. Bisher gibt es in Deutschland
       vornehmlich Moderator*innen mit sichtbarer Behinderung, wenn es auch um
       Behinderung in der Sendung geht. Man sollte es allerdings auch akzeptieren,
       wenn behinderte Reporter*innen ebendieses Thema nicht abdecken wollen,
       nicht das Gesicht der Diversity-Kampagne der Redaktion sein wollen, sondern
       einfach nur ihrem Job nachgehen.
       
       ## Redaktionelle Macht
       
       Journalist*innen sollten auch in der Sprache über behinderte Menschen
       sensibler werden. Sprache schafft Bewusstsein und ist ein Werkzeug. Wir
       können stets entscheiden, wie wir das Werkzeug einsetzen. Damit sensibel
       umzugehen und nicht zu diskriminieren, sollte selbstverständlich für alle
       von uns und insbesondere für Journalist*innen sein. „Das hat man schon
       früher so gesagt“ oder „Ich bezeichne die Menschen, wie ich es für richtig
       halte“ ist eine ignorante Haltung, die auch nicht zu einer diversen
       Besetzung von Redaktionen führt.
       
       Sprache offenbart die Einstellung gegenüber den Mitmenschen, wenn danach
       gefragt wird, warum behinderte Menschen überhaupt fernab des Themas
       Behinderung vorkommen sollten. Eine solche redaktionelle Entscheidung
       treffen zu können bedeutet, eine ungeheure Macht zu haben und das Bild von
       diesen Menschen in der Gesellschaft prägen zu können. Diese Macht sollte
       nicht ausschließlich in den Händen nichtbehinderter Redakteur*innen
       liegen.
       
       17 Feb 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!t5017254/
   DIR [2] /Diversity-in-den-Medien/!5619678
   DIR [3] /Alternativen-zum-Plastik-Strohhalm/!5489362
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Judyta Smykowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR Inklusion
   DIR Journalismus
   DIR Diskriminierung
   DIR Schwerpunkt Zeitungskrise
   DIR Sound der Stadt
   DIR Evangelische Kirche
   DIR Feminismus
   DIR Diversity
   DIR Journalismus
   DIR Rollstuhl
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Journalismus mit Behinderung: Eine Chance für Inklusion
       
       Technischer Fortschritt in Coronazeiten kann mehr Teilhabe für Menschen mit
       Behinderung bedeuten. Nur: Digital heißt nicht immer barrierefrei.
       
   DIR Dekolonisierung von Musik: Weg mit den pastoralen Idyllen
       
       Während die Welt auf Pause gestellt ist, wacht der europäische Musikdiskurs
       auf – und hinterfragt das eigene koloniale Erbe.
       
   DIR Entscheidung über die EJS: An der Zukunft sparen
       
       Der Evangelischen Journalistenschule droht das Ende. Sparzwänge des von der
       evangelischen Kirche finanzierten Trägers sind der Grund dafür.
       
   DIR Journalistin Julia Karnick über Kolumnen: „Männerdominiert“
       
       Julia Karnick hat 252 Kolumnen geschrieben. Jetzt hat sie die
       Kolumnen-Landschaft deutscher Print-Medien ausgewertet. Ergebnis: Verdammt
       viele Männer.
       
   DIR Diversity in den Medien: Wider den blinden Fleck
       
       Viele Redaktionen werden von weißen Männern dominiert. In „Unbias the News“
       schreiben 31 Journalist*innen wie Vielfalt besser gelingen kann.
       
   DIR Klischeehafte Berichterstattung: Ach du liebe Minderheit
       
       Der Migrant als Täter, der Mensch mit Behinderung als Opfer. Die
       Berichterstattung orientiert sich an Merkmalen, nicht an Individuen.
       
   DIR Kolumne Rollt bei mir: Und alle wollen helfen
       
       Manchmal braucht es jemanden, der einen ins Glück schubst. Oder den
       Bordstein runter. Was man zu können glaubt, kann man nochmal lernen.