URI: 
       # taz.de -- Regisseurin über den Start der Berlinale: „Freude, Aufregung, Übelkeit“
       
       > „Kids Run“ von Barbara Ott eröffnet die renommierte Sektion „Perspektive
       > Deutsches Kino“ der Berlinale. Was geht ihr vor der Premiere durch den
       > Kopf?
       
   IMG Bild: „Ich habe ein Faible für Zorn und Aggression“: Regisseurin Barbara Ott
       
       taz: Frau Ott, sind Sie sehr aufgeregt? 
       
       Barbara Ott: Ja. Klar. (lacht)
       
       Ihr Film „Kids Run“ wird kommenden Freitag auf der [1][Berlinale gezeigt],
       als Weltpremiere und Eröffnungsfilm der renommierten Sektion Perspektive
       Deutsches Kino. 
       
       Ich bin hin- und hergerissen zwischen ganz stolz sein und der Freude, dass
       das geklappt hat. Dann bin ich natürlich aufgeregt. Und manchmal habe ich
       ein bisschen Angst und mir ist ein bisschen übel.
       
       „Kids Run“ ist Ihr erster Film in Spielfilmlänge. Besser als mit einem
       Berlinaleauftritt kann es dafür eigentlich gar nicht laufen. 
       
       Klar ist das super.
       
       Wann haben Sie die Nachricht bekommen, dass Ihr Film dort läuft? 
       
       Das weiß ich gar nicht mehr so genau. Irgendwann Ende vergangenen Jahres.
       
       Wie lange haben Sie an dem Film gearbeitet? 
       
       Ziemlich lange. Es fing 2014 an, 2018 haben wir gedreht, dann kamen Schnitt
       und Ton, und und und...
       
       [2][„Kids Run“] handelt von einem mit seinem Leben überforderten,
       aufbrausenden Vater dreier Kinder. Er schuldet seiner Ex-Freundin Geld; die
       droht ihm, die gemeinsame Tochter wegzunehmen. Kein wirkliches
       Feel-Good-Movie. Wie kamen Sie auf den Stoff? 
       
       Mich interessiert das Elternsein per se – und das Überfordert sein als
       Eltern: dieser Kampf, wie man Arbeit, Job, Geld verdienen, Kinder erziehen
       auf die Reihe kriegt. Und mich interessiert die Vaterfigur. Das sind
       Menschen, von denen man oft ein Klischee im Kopf hat: Die seien aggressiv,
       prollig, kriegen nichts auf die Reihe, sind schlimm zu den Kindern. Ich
       finde es toll, diese Schichten langsam abblättern zu lassen, dem Mann in
       die Seele zu schauen, zu verstehen, wie er denkt und fühlt. Und die
       Zuschauer dahin zu bringen, dass sie mit ihm denken und fühlen. Er ist ja
       kein schlechter Mensch.
       
       „Kids Run“ ist auf eine Art eine Weiterentwicklung Ihres vielfach
       ausgezeichneten Kurzfilms „Sunny“. Manche Szenen gleichen sich, auch der
       jeweilige Protagonist ist sehr ähnlich: Ein viel zu junger Vater zwischen
       Arbeitslosigkeit, Kinderbetreuung und Alltag. Haben Sie gedacht: Mit
       „Sunny“ hatte ich so einen Erfolg, jetzt mache ich daraus einen Langfilm? 
       
       Der überragende Erfolg von „Sunny“ trägt mich noch heute durch diese
       Filmwelt. Und es stimmt: „Kids Run“ ist wie „Sunny“ zehn Jahre später,
       inzwischen mit drei Kindern. Es war immer noch meine Sehnsucht, diese
       Geschichten zu erzählen, von diesen Menschen.
       
       Stecken dahinter eigene Erfahrungen mit solchen Männerfiguren? 
       
       Ich hatte einen Kindergartenfreund, der aus eher prekären Verhältnissen
       stammte und ein Stigma trug, aus dem er nie rausgekommen ist. Ich glaube,
       dass er ein Antrieb ist für mich. Und wenn man, so wie ich, die Bücher
       selber schreibt, ist mit Sicherheit irgendwas Autobiografisches dabei.
       
       Die Männer in den Filmen sind anfangs Prototypen von Personen, die nicht
       mehr gebraucht werden. Sie sind gewalttätig, arbeiten in prekären Jobs, die
       immer überflüssiger werden. 
       
       Wenn man genauer hinschaut, sind das Männer in typischen Frauenrollen: Sie
       kümmern sich um die Kinder. Und wenn sie darum kämpfen, Kinder und Jobs zu
       vereinbaren, finde ich das eine Herausforderung, die eher Frauen als Männer
       betrifft.
       
       Einige Szenen in beiden Filmen zeigen sehr drastisch Gewalt. Sie selbst
       sagen, „Kids Run“ sei „mitunter schwer zu ertragen“. Warum soll, warum muss
       man sich als ZuschauerIn das anschauen? 
       
       Um zu verstehen, dass manche Menschen, die einem nicht so nahe sind,
       dennoch Parallelen zu uns allen aufweisen. Wenn man den Bezug zu sich
       selbst findet, stellt man fest, dass die Menschen, die sich in bürgerlichen
       Schichten bewegen dürfen, gar nicht so weit davon entfernt sind von jenen,
       die man oft mit einem abschätzigen Blick betrachtet. Letztlich habe ich ein
       Faible für Zorn und Aggression. Aber der Film trägt auch ganz viel Liebe in
       sich.
       
       Zwischen „Sunny“ und „Kids Run“ liegen sieben Jahre. Warum verging so viel
       Zeit dazwischen? 
       
       Ein Drehbuch zu entwickeln, Förderung zu organisieren – das dauert einfach
       ein paar Jahre. Ich schreibe die Bücher selbst. Das liebe ich und
       gleichzeitig hasse ich es.
       
       Warum? 
       
       Es ist einfach total anstrengend, alles aus sich selbst hervorzuholen und
       es irgendwo hinzubringen, wo es dann eine Geschichte wird – oder man
       zumindest glaubt, dass es eine Geschichte wird.
       
       Dass Ihr Film auf der Berlinale so prominent läuft, ist ein großer Erfolg.
       Eine Garantie, dass er auch ins Kino kommt, ist es allerdings nicht – wie
       viele Regisseure sogar auf der Berlinale ausgezeichneter Filme erleben
       mussten. 
       
       In meinem Fall ist das zum Glück anders: Wir haben einen Verleih, der Film
       wird im Herbst in die Kinos kommen. In wie vielen er dann laufen wird und
       wie lange, das kann ich natürlich jetzt nicht sagen.
       
       Was erhoffen Sie sich noch von den Filmfestspielen? 
       
       Dass der Film gesehen und von den Zuschauern verstanden und gemocht wird.
       Und dass er später noch auf ein paar anderen Festivals weltweit läuft.
       
       Eine Weltpremiere, das klingt super dramatisch, klingt nach Glamour, rotem
       Teppich, Blitzlichtgewitter. Gibt es da von der Produktionsfirma eigentlich
       noch mal Tipps – etwa, welches Kleid Sie tragen sollten? 
       
       Ich werde kein 2.000-Euro-Kleid tragen. Und ich glaube, es gibt in dieser
       Filmreihe der Berlinale nicht mal einen roten Teppich für die Premiere
       (lacht). Kurz bevor es los geht, treffe ich mich mit meiner Produzentin und
       sage ihr: „Wir freuen uns jetzt auf die nächsten zwei Wochen“.
       
       19 Feb 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Beginn-der-Berlinale-2020/!5663497
   DIR [2] http://www.filmstarts.de/kritiken/263825.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Perspektive Deutsches Kino
   DIR Regisseurin
   DIR Wald
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Stadtentwicklung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jubiläum von Berlinale-Sektion: Moorleiche in der Provinz
       
       Die Berlinale-Sektion „Perspektive deutsches Kino“ wird 20 Jahre alt. Hier
       wird die Vergangenheit sowohl aufgearbeitet als auch re-inszeniert.
       
   DIR Deutsches Kino auf der Berlinale: Wege in die Zukunft
       
       Die Berlinale-Sektion Perspektive Deutsches Kino bietet aufstrebenden
       Filmemachern ein Forum. Ihr aktueller Jahrgang ist wagemutig.
       
   DIR Filmfestival Berlinale: Immer noch viele Filme im Fluss
       
       Erstmals wird die Berlinale von Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek
       geleitet. Im Vorfeld gab es kontroverse Diskussionen.
       
   DIR Beginn der Berlinale 2020: Film ab!
       
       Später als gewohnt beginnen in diesem Jahr die 70. Filmfestspiele – mit
       neuen Chefs. Was hat sich sonst noch getan?
       
   DIR Kinosterben am Potsdamer Platz in Berlin: Berlinale macht sich am Alex breit
       
       Eines der beiden Multiplexe am Potsdamer Platz schließt zum Jahresende. Die
       Filmfestspiele nutzen stattdessen ein Großkino am Alexanderplatz.