URI: 
       # taz.de -- Ausbreitung des Coronavirus: Erster Fall in Deutschland
       
       > In Bayern gibt es den ersten bestätigten Fall des Coronavirus in
       > Deutschland. Zudem erwägt die Bundesregierung, Deutsche aus China
       > auszufliegen.
       
   IMG Bild: Im Labor der Charité
       
       München dpa | Erstmals ist in Deutschland eine Infektion mit dem neuartigen
       Coronavirus bestätigt worden. Ein Mann aus dem Landkreis Starnberg in
       Bayern habe sich mit dem Erreger infiziert, teilte ein Sprecher des
       Gesundheitsministeriums in München am späten Montagabend mit. Das Virus
       kann eine Lungenkrankheit auslösen, an der im [1][Hauptverbreitungsland
       China] bereits mehr als 100 Menschen gestorben sind – die meisten davon
       waren ältere Patienten mit schweren Vorerkrankungen.
       
       Der Patient in Bayern befindet sich nach Angaben der „Task Force
       Infektiologie“ des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
       (LGL) klinisch in einem guten Zustand, wie es in der Mitteilung hieß. „Er
       wird medizinisch überwacht und ist isoliert.“ Weitere Angaben zu dem Mann
       machte der Sprecher zunächst nicht.
       
       Das bayerische Gesundheitsministerium und das LGL wollen die Öffentlichkeit
       am Dienstagvormittag bei einer Pressekonferenz informieren. „Dann besteht
       die Möglichkeit für Fragen der Medien“, hieß es weiter.
       
       Der Ministeriumssprecher betonte: „Das Risiko für die Bevölkerung in
       Bayern, sich mit dem neuartigen Coronavirus zu infizieren, wird von der
       Task Force Infektiologie des LGL und vom Robert-Koch-Institut (RKI) derzeit
       als gering erachtet.“ Menschen, die engen Kontakt mit dem Patienten hatten,
       würden ausführlich aufgeklärt und über mögliche Symptome, Hygienemaßnahmen
       und Übertragungswege informiert.
       
       ## Über hundert Tote in China
       
       In Europa waren zuvor drei Infektionen mit dem neuartigen Virus
       nachgewiesen worden. Alle drei betreffen Menschen in Frankreich, die zuvor
       in China gewesen waren.
       
       Die Gesamtzahl der weltweit bekannten Erkrankungen ist auf über 4.500
       gestiegen, nachdem das chinesische Staatsfernsehen am Dienstag einen Sprung
       um mehr als 1.700 Fälle im Vergleich zum Vortag meldete. Allein in der
       besonders schwer betroffenen Provinz Hubei habe es auch 24 weitere
       Todesopfer gegeben, sodass landesweit mindestens 106 Menschen an der
       Lungenkrankheit gestorben seien.
       
       Das neue Virus 2019-nCoV stammt ursprünglich vermutlich von einem Markt in
       der chinesischen Millionenstadt Wuhan, wo es wohl von dort gehandelten
       Wildtieren auf den Menschen übersprang. Eine schützende Impfung oder eine
       spezielle Therapie zur Behandlung der Erkrankung gibt es nicht. Die
       Symptome – darunter trockener Husten, Fieber und Atemnot – können aber mit
       Medikamenten abgemildert werden.
       
       ## Experten: Verlauf meist eher mild
       
       Nach derzeitiger Einschätzung von Experten verläuft die neuartige
       Lungenkrankheit offenbar in den meisten Fällen mild, möglicherweise sogar
       ohne Symptome. Von den in China registrierten Todesfällen gehen die meisten
       nach bisherigen Erkenntnissen auf ältere und ohnehin schon stark
       geschwächte Patienten zurück.
       
       Der neue Erreger ist dem Virus, das zur Sars-Epidemie 2002/2003 führte,
       sehr ähnlich. Damals hatte es nach Daten der Weltgesundheitsorganisation
       zwischen November 2002 und Juli 2003 neun Nachweise in Deutschland gegeben.
       Todesfälle gab es hier nicht.
       
       China hat im Kampf gegen eine weitere Ausbreitung drastische Maßnahmen
       ergriffen: In Hubei wurden mehr als 45 Millionen Menschen weitgehend von
       der Außenwelt abgeschottet. Fern- und Nahverkehr wurden gestoppt.
       
       Wegen der Lungenkrankheit wollen immer mehr Länder ihre Staatsangehörigen
       aus den besonders betroffenen Regionen zurückholen, so etwa Großbritannien
       und Belgien, Japan, Frankreich und die USA. Auch die Bundesregierung
       erwägt, ausreisewillige Deutsche aus China auszufliegen. Eine mögliche
       Evakuierung werde in Betracht gezogen, sagte Außenminister Heiko Maas
       (SPD). Nach Spiegel-Informationen soll die Luftwaffe am Mittwoch oder
       Donnerstag nach China fliegen und rund 90 deutsche Staatsbürger ausfliegen,
       die sich beim Auswärtigen Amt gemeldet haben. Dem Spiegel zufolge besteht
       Peking in den Gesprächen mit der Bundesregierung aber darauf, dass
       Zivilmaschinen und keine Militärflugzeuge den Einsatz übernehmen.
       
       In der Metropole Wuhan in Zentralchina, dem Ausgangsort der Epidemie, leben
       etwa 90 Deutsche, wie eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes sagte. Hinweise
       darauf, dass sich einer von ihnen mit dem neuartigen Virus angesteckt hat,
       gibt es demnach bisher nicht.
       
       Bislang hatte es in Deutschland lediglich Verdachtsfälle gegeben. Einige
       Bundesländer haben ergänzende Sicherheitsvorkehrungen getroffen,
       beispielsweise an Flughäfen. Pandemie- und Umgangspläne sorgten für
       Klarheit, was im Fall der Fälle an den Flughäfen und an den Kliniken zu tun
       sei, erklärte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).
       
       28 Jan 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Folgen-des-Coronavirus-in-China/!5656573
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR China
   DIR Gesundheit
   DIR China
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Coronavirus bremst Chinas Wirtschaft: 132 Tote und Durchhalteparolen
       
       Die chinesische Führung verordnet längere Ferien, dennoch bricht der
       Binnenmarkt ein. Die Corona-Epidemie legt Chinas Wirtschaft lahm.
       
   DIR Fall von Coronavirus in Deutschland: Deutschland ist gut vorbereitet
       
       Ein Mann aus Bayern hat sich mit dem Coronavirus angesteckt. Die Behörden
       nähmen den Fall ernst, seien aber gut vorbereitet, sagt Ministerin Huml.
       
   DIR Coronavirus: Nicht direkt in die Notaufnahme
       
       Die Berliner Gesundheitsverwaltung veröffentlicht eine umstrittene
       Handlungsempfehlung zum Coronavirus. Inzwischen hat sie sich berichtigt.
       
   DIR Folgen des Coronavirus in China: Ein Land im Ausnahmezustand
       
       Reiseverbote, abgesperrte Städte, abgesagte Veranstaltungen. In großen
       Teilen Chinas liegt das öffentliche Leben brach.