URI: 
       # taz.de -- Pressevielfalt in NRW: „Westdeutsche Zeitung“ lagert aus
       
       > Die „WZ“ wird ihren Mantelteil nicht mehr selbst herstellen, der
       > Düsseldorfer Lokalredaktion droht das Aus. Unklar ist, wie viele Stellen
       > wegfallen.
       
   IMG Bild: Wie bei fast allen sinkt auch bei der „WZ“ die Auflage
       
       Bochum taz | Es ist der nächste Schlag gegen die Pressevielfalt: Die
       Westdeutsche Zeitung (WZ) will offenbar große Teile ihres bisher in
       Düsseldorf produzierten überregionalen Mantelteils nicht mehr selbst
       herstellen. Auch der WZ-Lokalredaktion in Nordrhein-Westfalens
       Landeshauptstadt droht faktisch das Aus. Offenbar soll der Mantel künftig
       von der Unternehmensgruppe Aschendorff zugeliefert werden, die in Münster
       die Westfälischen Nachrichten und die Münstersche Zeitung herausgibt. Die
       Inhalte des Düsseldorfer Lokalteils könnten bald [1][vom direkten
       Konkurrenten, der Rheinischen Post], stammen.
       
       Wie fast alle deutschen Zeitungen leidet die seit 1887 erscheinende WZ
       darunter, dass die Auflage sinkt. Allein in den vergangenen drei Jahren
       fiel die verkaufte Gesamtauflage des Blattes mit Hauptsitz in Wuppertal von
       rund 73.500 auf etwa 58.700. Vor zehn Jahren konnten täglich noch 122.000
       Stück abgesetzt werden. Besonders dramatisch ist die Situation in
       Düsseldorf: Für die Region meldete die WZ im vierten Quartal 2019 noch
       9.600 verkaufte Exemplare, in der Landeshauptstadt allein dürften es
       weniger als die Hälfte sein.
       
       „Die Rheinische Post ist uns weit enteilt“, räumt WZ-Chefredakteur Lothar
       Leuschen ein. „Wir wollen uns auf die Lokalredaktionen konzentrieren, die
       noch relevante Marktanteile haben“, sagt Leuschen. Bisher in Düsseldorf
       beschäftigten Redaktions-Mitarbeiter*innen soll deshalb angeboten werden,
       etwa nach Wuppertal, Krefeld oder Kempen wechseln. Zwar hofft der
       Chefredakteur, dass es nicht zu betriebsbedingten Kündigungen kommt. Aber
       Leuschen sagt auch: „Härten lassen sich leider nicht ausschließen.“
       
       ## Kündigungen nicht ausgeschlossen
       
       Nach einer massiven Sparwelle, bei der nach Angaben des DJV 2014 jede
       zweite Stelle gestrichen wurde, umfasst die Redaktion der WZ aktuell
       insgesamt noch rund 50 Mitarbeiter*innen, darunter 13 für den Mantel und
       neun in der Lokalredaktion Düsseldorf. Noch sei unklar, wie viele Stellen
       jetzt wegfielen, sagt Betriebsrat Andreas Reiter. Die Geschäftsführung habe
       betriebsbedingte Kündigungen ausdrücklich nicht ausgeschlossen.
       
       Der DJV in NRW kritisierte den WZ-Rückzug aus Düsseldorf als ideenlos.
       „Kaputtsparen ist kein Zukunftskonzept“, sagt Landesvorsitzender Frank
       Stach. „Zeitungen, die komplett aus zugekauften Inhalten bestehen, sind
       journalistische Mogelpackungen.“ Chefredakteur Leuschen verspricht dagegen,
       die „Kontrolle über den Mantel nicht aus der Hand“ geben zu wollen – und
       mit „eigenen Kommentaren, Glossen, Features“ die Blattfarbe erhalten zu
       wollen.
       
       Dass mit einer massiv ausgedünnten Redaktion aber kaum mehr als Kosmetik
       möglich ist, zeigt in Düsseldorf schon heute die Lokalausgabe der NRZ, in
       der [2][viele Beiträge aus der Rheinischen Post stammen]. Und in Dortmund
       gilt die Westfälische Rundschau als „Zombie-Zeitung“, die nahezu identisch
       mit den Ruhr-Nachrichten ist.
       
       Konzentrationsprozesse gibt es auch in Ostwestfalen, wo die Neue
       Westfälische einen gemeinsamen Mantel mit der Lippischen Landeszeitung, dem
       Mindener Tageblatt und dem Haller Kreisblatt gebildet hat. Im Gegenzug
       wollen dort das Westfalen-Blatt aus Bielefeld und die Glocke aus Oelde eng
       zusammenarbeiten. „Immer mehr Zeitungen in NRW bestehen komplett oder
       teilweise aus zugekauften Inhalten“, sagt der DJV-Landesvorsitzende Stach
       dazu. „Damit opfern die Medienhäuser die Meinungs – und Medienvielfalt und
       ihre eigene Zukunft der Rendite.“
       
       29 Jan 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Die-Rheinische-Post-online/!5168394
   DIR [2] /Neue-Software-fuer-Regionalzeitung/!5236985
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Wyputta
       
       ## TAGS
       
   DIR Presse
   DIR FDP Nordrhein-Westfalen
   DIR DJV
   DIR Stadtmagazin
   DIR Tagesspiegel
   DIR Medienvielfalt
   DIR DuMont Mediengruppe
   DIR Lokaljournalismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Stadtmagazin „RUMS“ in Münster: Engagiert weglassen
       
       Das digitale Stadtmagazin „RUMS“ hat den Sprung vom Gratisangebot über die
       Bezahlschranke geschafft. Nun geht es darum, sich nicht zu verzetteln.
       
   DIR „Tagesspiegel“ und „Morgenpost“: Kooperation in Berlin
       
       Zwei Berliner Zeitungen teilen sich künftig Vermarktung und Abogewinnung.
       Das soll Ressourcen sparen und angeblich niemand den Job kosten.
       
   DIR Presselandschaft in Ostdeutschland: Wenn überall das Gleiche steht
       
       Zur Demokratie gehört ein dichtes Netz aus Meinungsvielfalt und
       Pressevielzahl. Im Osten Deutschlands wird das seit Jahren dünner.
       
   DIR Verkauf der „Mitteldeutschen Zeitung“: Die Gefahr des Monopols
       
       DuMont verkauft die „Mitteldeutsche Zeitung“ in Halle an die Bauer Media
       Group. Die hat sich bisher nicht sehr arbeitnehmerfreundlich gezeigt.
       
   DIR Zeitungskrise in Schweden: Große weiße Flecken
       
       Schwedens Lokalpresse hat ein Problem: Redaktionen werden geschlossen oder
       verkleinert. Die staatliche Presseförderung hilft dabei nur wenig.