URI: 
       # taz.de -- Zehn Jahre Schulstrukturreform: „Wir müssen einiges ändern“
       
       > Nina Stahr, Co-Vorsitzende der Berliner Grünen, über bessere Schulen und
       > Chancengleichheit, Prioritäten und die Verbeamtungsdebatte.
       
   IMG Bild: Nina Stahr (im grünen Kleid) auf einer Landesdelegiertenkonferenz der Grünen
       
       taz: Frau Stahr, im März steht Ihnen der nächste Grünen-Parteitag ins Haus.
       Bildung spielt keine Rolle. Hat das gerade keine Priorität bei den Berliner
       Grünen? 
       
       Nina Stahr: Bildung hat für uns immer Priorität. Wir haben zuletzt 2018
       einen umfassenden Leitantrag zum Thema beschlossen. Da haben wir uns
       aufgestellt und die Grundlinien unserer Bildungspolitik festgezogen. Und
       die gelten. Auf dem letzten Parteitag haben wir dann ganz bewusst das Thema
       Kinderarmut in den Blick genommen. Denn es gibt ganz viele Stellschrauben,
       die zum Bildungserfolg von Kindern beitragen, da reicht es nicht, nur auf
       die Institutionen Kita und Schule zu gucken.
       
       Dass man möglichst früh anfangen muss, dass man früh in die Familien gehen
       muss, ist ja keine wirklich neue Erkenntnis. 
       
       Umso erstaunlicher, dass wir in den Koalitionsverhandlungen 2016 und bis
       jetzt so um das Familienfördergesetz kämpfen mussten.
       
       Bis jetzt gibt es immer noch keine Gesetzesvorlage. 
       
       Wir drängen darauf, dass die vorgelegt wird. Denn wir müssen die Prävention
       und die Familien viel stärker in den Blick nehmen. Da haben wir Grünen bei
       den letzten Haushaltsverhandlungen auch schon einiges erreicht. Das
       Flexi-Budget zum Beispiel: Damit stellen wir den Bezirken Geld zur
       Verfügung, das sie flexibel da einsetzen können, wo es vor Ort nötig ist.
       Oder dass es zukünftig in allen Bezirken Familienservicebüros geben soll,
       wo Familien gebündelt alle ihre Amtsgeschäfte an einem Ort erledigen können
       und Unterstützung bekommen. Das sind alles kleine Puzzleteile. Aber in der
       Summe erleichtern sie den Alltag vieler Familien und stärken die Kinder und
       Jugendlichen.
       
       Warum hängt das Familienfördergesetz, das familienfreundliche Projekte und
       Initiativen stärker vernetzen und fördern will, in der Koalition fest? 
       
       Die Bildungsverwaltung von Frau Scheeres [Senatorin Sandra Scheeres, SPD;
       Anm. d. Red.] muss das umsetzen. Es ist wohl eine Frage der
       Prioritätensetzung. Denn wie Sie sagen: Dass man früh in die Familien gehen
       muss, ist ja keine neue Erkenntnis. Und da wäre das Familienfördergesetz
       ein wichtiger Schritt, weil es konkret die Verteilung von Ressourcen
       festschreibt und damit die Bezirke finanziell überhaupt erst in die Lage
       versetzt, hier tätig zu werden.
       
       Zurück zu den Institutionen: Zehn Jahre Schulstrukturreform in Berlin –
       2010 wurden Hauptschule und Realschule zur Integrierten Sekundarschule
       zusammengefasst – sind doch eigentlich ein guter Zeitpunkt, um mal zu
       überlegen: Reicht das, um dem Ziel von inklusiver Bildung, das auch die
       Grünen formuliert haben, ein Stück näher zu kommen? 
       
       Mir reicht es dann, wenn jedes Kind in Berlin einen Schulabschluss bekommt.
       
       Das ist ja nicht so. Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache gehen häufiger
       ohne Abschluss von der Schule als Deutsch-Muttersprachler. Und die Schulen
       ohne Oberstufe, also die ohne Abi-Option, sind quasi die alten Hauptschulen
       und werden von bildungsinteressierten Eltern kaum nachgefragt. 
       
       Es ist ein riesiges Problem, dass so viele Kinder aus unserem
       Bildungssystem rausfallen. Wir fragen uns als Grüne: Woran hakt es
       eigentlich? Wir sind im Vergleich der Bundesländer das Land, das mit am
       meisten pro Schülerin und Schüler ausgibt. Und dennoch haben wir diese
       hohen Quoten von Schülerinnen und Schülern, die ohne Abschluss die Schulen
       verlassen. Das zeigt, wir müssen einiges ändern.
       
       Da ändert sich seit Jahren nichts, die Quote schwankt immer um die zehn
       Prozent. Im letzten Schuljahr waren es immerhin nur acht Prozent. 
       
       Im internationalen Vergleich wird deutlich: Die Länder, die hier
       erfolgreich sind, sind die ohne ein gegliedertes Schulsystem. Langes,
       gemeinsames Lernen scheint ein guter Weg zu sein.
       
       Deshalb hat man ja auch die Gemeinschaftsschule in Berlin inzwischen als
       Regelschule im Schulgesetz verankert und ihnen damit etwa feste
       Einschulungsbereiche im Grundschulbereich zugewiesen. 
       
       Das ist auch ein längst überfälliger Schritt gewesen. Aber die Schulform
       ist nicht alles. Der Ort, an dem ich geboren bin, bestimmt viel stärker,
       was später aus mir wird.
       
       Die letzte Pisa-Studie im Dezember hat gezeigt: Herkunft wird eher
       wichtiger, Herkunft trennt. Und ein separierendes Schulsystem unterstützt
       dieses Trennende. 
       
       Es kommt aber doch nicht drauf an, ob eine Schule Gymnasium oder
       Sekundarschule heißt, sondern darauf, was in den Schulen passiert. Unser
       Ziel ist, dass alle Schulformen alle Abschlüsse anbieten und allen Kindern,
       die zu ihnen kommen, die beste Bildung zukommen zu lassen. Es gibt
       Gymnasien, die alle Kinder mitnehmen und es gibt übernachgefragte
       Sekundarschulen, die sehr selektieren. Aber es stimmt: In der Breite müssen
       sich vor allem die Gymnasien ändern.
       
       Sie zielen auf das Probejahr, das die Grünen abschaffen wollen. 
       
       Ja, dieser Druck schadet den Kindern. Dieser Umbruch, wenn man gerade den
       Wechsel von der Grundschule hinter sich hat, das wirkt im Zweifel jahrelang
       negativ nach. Wir erwarten von den Gymnasien, dass sie umdenken und die
       Schülerinnen und Schüler, die sie haben, alle zu einem Abschluss führen.
       Allerdings heißt das auch, dass man die Gymnasien entsprechend ausstatten
       muss, sich um diese Kinder zu kümmern, sie mitzunehmen.
       
       Klar kann man die Schulen besser machen, die Lehrkräfte schulen, die
       Sozialarbeit stärken. Aber noch einmal: Das System an sich verstärkt doch
       eine gesellschaftliche Ungerechtigkeit. 
       
       Die Grundschule ist ja unsere kleine Gemeinschaftsschule. Deshalb wollen
       wir Grünen sie weiter personell und finanziell stärken. Unser Ziel ist,
       dass die sechs Jahre Grundschulzeit auch tatsächlich verbindlich sind. Ich
       erlebe im Bekanntenkreis viele Eltern, die ihr Kind nach der vierten Klasse
       fürs Gymnasium anmelden, weil sie Angst haben, nach der sechsten Klasse
       keinen Platz an der Wunschschule mehr zu bekommen. Das ist doch das
       Problem: Wir haben zu wenige Plätze an Oberschulen, die bei den Eltern
       beliebt sind. Wenn ich höre, dass Drittklässler weinend nach Hause kommen,
       weil sie keine eins oder zwei in der Deutscharbeit haben, dann frage ich
       mich schon: Muss dieser Druck sein?
       
       Aber müsste man nicht die schwachen Schulen stärker machen, statt die
       beliebten auszubauen? 
       
       Wir müssen alle Schulen so aufstellen, dass sie zu nachgefragten Schulen
       werden.
       
       Wie macht man das? 
       
       Man muss dafür sorgen, dass die besten Lehrerinnen und Lehrer an die
       Schulen gehen, die vor den größten Herausforderungen stehen, um vom Label
       Problemschule weg zu kommen.
       
       Das ist schwierig. Sie könnten sie ja nicht mal mit kleineren Klassen oder
       weniger Unterrichtsverpflichtung locken, dafür gibt es schlicht kein
       Personal. 
       
       An der Rütli-Schule hat es funktioniert. Da hat man eine Schule gedreht –
       und ich frage mich, warum man das nicht auch hinbekommen sollte, bevor es
       Schlagzeilen gibt.
       
       Mal angenommen, das Bildungsressort bei den Abgeordnetenhauswahlen 2021
       würde an die Grünen fallen … 
       
       Politik lebt von Inhalten und nicht von Spekulationen. Ich möchte, dass
       hier die grüne Vision von dem Aufstiegsversprechen, das bislang in Berlin
       nicht umgesetzt ist, endlich eingelöst wird. Da müssen wir bei den Basics
       anfangen: Wie kann man die LehrerInnen entlasten? Wir haben zum Beispiel
       den Vorschlag gemacht, Klausuren von Lehramtsstudierenden korrigieren zu
       lassen. Das wurde aber sofort abgeblockt. Oder wie oft ich mich als
       Lehrerin geärgert habe, wenn die Technik schon wieder nicht funktioniert.
       Das kostet so viel unnötige Zeit. Natürlich kann nicht jeder Studierende
       Abiklausuren korrigieren, aber wir müssen doch mal kreativ nachdenken und
       neue Lösungen suchen – denn die bisherigen haben ja offensichtlich nicht
       funktioniert. Arbeitsbedingungen verbessern, multiprofessionelle Teams,
       mehr Teamarbeit – wir haben zahlreiche Vorschläge gemacht.
       
       Muss man die Verbeamtungsdebatte in Berlin noch mal führen? Die SPD möchte
       das gerne, die Linke nicht. Die Grünen? 
       
       Es gibt keine validen Zahlen darüber, warum Lehramtsabsolventinnen und
       -absolventen die Stadt verlassen. Die hätte ich erst mal gerne. Wenn ich
       mich mit Lehrerinnen und Lehrern unterhalte, sind oft die wichtigeren
       Faktoren die Arbeitsbedingungen. Regnet es rein im Klassenraum, fällt mir
       das Fenster auf den Kopf, wenn ich es öffne, wie ist die Atmosphäre an der
       Schule. Die Verbeamtungsdebatte kann man dann führen, wenn alle anderen
       Sachen nicht gezogen haben.
       
       Sollte Berlin nach der Abschaffung der Hauptschulen auch das Gymnasium
       abschaffen? Quasi eine Schulstrukturreform 2.0? 
       
       Mit dem Ergebnis, dass dann viele ihr Kind auf einer freien Schule
       anmelden? Damit verstärkt man das elitäre, und nicht die Berliner Mischung,
       die man an den Schulen viel mehr bräuchte. Unser Ziel ist und bleibt das
       lange gemeinsame Lernen. Wenn alle Schulen alle Abschlüsse anbieten und
       alle Kinder mitnehmen und zu einem Abschluss führen, gehen wir doch
       automatisch den Weg zur Gemeinschaftsschule. Meine Vision ist, dass es
       irgendwann völlig egal ist, auf welcher Schule ich mein Kind anmelde, weil
       mein Kind an jeder Schule zu einem guten Abschluss gelangt.
       
       16 Feb 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Klöpper
       
       ## TAGS
       
   DIR Schulbau
   DIR Sandra Scheeres
   DIR Bildungssystem
   DIR Bildung
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Sandra Scheeres
   DIR Grüne Berlin
   DIR Sandra Scheeres
   DIR Schule
   DIR Grüne Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Arche-Gründer über Kinderarmut: „Nicht mehr genug Geld für Essen“
       
       Viele Kinder wurden in der Coronakrise alleingelassen, sagt Bernd
       Siggelkow. Der Rückstand werde erst sichtbar, wenn die Schule wieder
       losgeht.
       
   DIR Ex-Schulsenator Zöllner im Interview: „Die Schulreform war kein Fehler“
       
       Die Hauptschule war „eine separierende Katastrophe“, sagt Ex-Schulsenator
       Jürgen Zöllner, der diese Schulform vor 10 Jahren in Berlin abgeschafft
       hat.
       
   DIR Berliner Grüne tagen erstmals online: Ein Parteitag im Netz
       
       Der Landesvorstand will den Mitgliedern an diesem Mittwochabend den Weg zum
       Wahlprogramm vorstellen – der ist vor allem digital.
       
   DIR Berlin bekommt Schulbaukoordinator: Scheeres' „Troubleshooter“
       
       Die neue Position eines Schulbaukoordinators soll den Schulbau in die
       Offensive bringen. Tempohomes für Geflüchtete sollen Schulcontainer werden.
       
   DIR Schulbau in Berlin: Ein Parkplatz als Pausenhof
       
       Die Schulbauoffensive sorgt immer wieder für Pannen. In Prenzlauer Berg
       müssen 80 Grundschüler*innen mit einem Parkplatz als Schulhof auskommen.
       
   DIR Parteitag der Berliner Grünen: Kampfansage an Autos
       
       Die Grünen wollen ab 2030 Pkw mit Verbrennungsmotor aus der Innenstadt
       verbannen. Sie kritisieren den SPD-Regierungschef Michael Müller​.