URI: 
       # taz.de -- Apps für Menschen mit Behinderung: Eine App fürs Leben
       
       > Für alles gibt es mittlerweile eine App. Nur nicht eine, mit der Menschen
       > mit Behinderung Alltag und Assistenzen organisieren können.
       
   IMG Bild: Nicht unsere Autorin, sondern eine andere junge Frau, die mehr vom Smartphone profitieren könnte
       
       Gestatten, Laura, 22, Arbeitgeberin. Mein Unternehmen hat derzeit acht
       Mitarbeiter, Tendenz steigend.
       
       Ich bin körperlich behindert und in allen Bereichen des Lebens auf
       Assistenz angewiesen. Man könnte diesen Umstand als mein „Business Case“
       bezeichnen. Meine Mitarbeiter finden, dass ich eine gute Chefin bin. Das
       freut mich natürlich, es würde mich aber noch viel mehr freuen, wenn ich
       eine Software hätte, die sich um meinen mittlerweile ungefähr fünf
       Kilogramm schweren Papierstapel auf dem Schreibtisch kümmert.
       
       Der ein oder andere wird sich jetzt fragen, warum ich nicht „Pflegekräfte“
       sage und von einem Pflegedienst oder eine Einrichtung versorgt werde. Ich
       möchte das kurz erläutern: Als junge Frau, die ihr gesamtes Leben noch vor
       sich hat, möchte ich mein Tun und Handeln nicht von der
       Personalentscheidung anderer abhängig machen. Ich möchte eine gute
       Zusammenarbeit mit meinem Team, und das geht nur, wenn es auch
       zwischenmenschlich passt.
       
       In Zeiten von Pflegekräftemangel und der daraus resultierenden Personalnot
       ist es den Diensten nicht mehr möglich, zwischenmenschliche Aspekte in der
       Neuzusammensetzung von Pflegeteams zu berücksichtigen. Außerdem ist in
       meinem Fall nach ausgiebiger Einweisung auch eine Versorgung durch
       ungelernte Kräfte möglich. Warum soll ich also [1][den Leuten das
       examinierte Personal wegnehmen, die es wirklich brauchen]?
       
       Wenn ich meine Versorgung selbst organisiere, habe ich übrigens Freiheiten,
       die ich bei einem Pflegedienst nicht hätte. Dazu gehört zum Beispiel die
       freie Wahl des Ortes für den Schichtwechsel, denn ich bin ja nicht immer zu
       Hause. Außerdem bestimme ich die Aufgaben meiner Assistenzen und bin nicht
       an den Leistungskatalog eines Pflegedienstes gebunden. Nur deshalb gibt es
       in meiner Wohnung noch echte, lebendige Pflanzen. Da mein Team nicht nur
       die pflegerische Versorgung übernimmt, sondern auch die Entfernung
       ungebetener, achtbeiniger Mitbewohner und das Gießen der Pflanzen, habe ich
       keine „Pflegekräfte“, sondern Assistenten.
       
       ## Übervolle Aktenordner
       
       Um Services wie diese genießen zu können, muss ich in Kauf nehmen, dass ich
       einen gewissen Mehraufwand an Organisation, Zeit und Nerven aufbringen
       muss. Ich übernehme als Chefin nicht nur die Fürsorgepflicht gegenüber
       meinen Angestellten, gleichzeitig erledige ich auch die Aufgaben, um meine
       Versorgung zu planen. Dazu gehören zum Beispiel das Erstellen des
       Dienstplans, das Vertretungsmanagement und selbstverständlich die
       pünktliche Überweisung des Lohns.
       
       Dies sind nur wenige Beispiele meiner Aufgaben als Arbeitgeberin, insgesamt
       beherbergt mein Ordnerschrank fünf große, teils übervolle Aktenordner mit
       Papierkram rund um die Assistenz und das dafür notwendige persönliche
       Budget.
       
       Ganz ehrlich, ich persönlich sehe es nicht ein, wo ich gerade bin, immer
       eine Kladde mit einem einzelnen Bogen für die Pflegedokumentation
       dabeizuhaben. Das ist mir viel zu umständlich. Aktuell trage ich die
       erbrachten Leistungen zu Hause nach, einfach aus der Erinnerung. Da
       passieren natürlich hin und wieder Fehler. Tragisch ist das nicht, ein
       korrekter Nachweis der Leistungserbringung aber auch nicht.
       
       Wie kann es sein, dass sich jeder das Müsli zum Frühstück mit einer App
       nach Hause bestellen kann, ich hingegen weder vom Start-up nebenan noch von
       einem großen Softwarehersteller ein Tool zur Bewältigung der anfallenden
       Verwaltungsaufgaben bekomme, das innerhalb weniger Tage und vielleicht
       sogar zwischen Tür und Angel programmiert werden könnte?
       
       ## Verzichtbare Ausgaben?
       
       Diese unbefriedigende Situation ist lange Zeit auch in der wirtschaftlich
       orientierten Pflege die Regel gewesen. Seit einigen Jahren gibt es für
       große Einrichtungen und Dienste aber entsprechende Software und Apps, um
       die Verwaltung, die Dokumentation und die Nachweiserbringung gegenüber dem
       Kostenträger zu vereinfachen.
       
       Software für Pflegedienste oder Einrichtungen haben noch viele weitere
       nützliche Funktionen, wie zum Beispiel die Bonussysteme fürs Einspringen in
       anderen Pflegeteams oder vollständig automatisch generierte Abrechnungen.
       Mit diesen Funktionen erleichtern sich Pflegedienste die Organisation
       ungemein, für die persönliche Assistenz wären diese Funktionen jedoch
       vollkommen unnötig.
       
       Jede zusätzliche Funktion einer App kostet den Entwickler Zeit und ist
       somit ein Kostenfaktor. Das ist auch das Hauptproblem und der Grund dafür,
       warum bisher keine Software für die Verwaltung eines Assistenzteams
       existiert. Das persönliche Budget, worüber meine Assistenz finanziert wird,
       ist in meinem Fall eine Leistung der Krankenkasse und des Sozialamts. Diese
       Kostenträger bestimmen im Endeffekt, wofür ich das erhaltene Geld ausgebe.
       Gegenüber dem Einsatz von Verwaltungssoftware sind sie grundsätzlich
       abgeneigt, denn aus ihrer Sicht sind das Ausgaben, auf die „verzichtet“
       werden kann.
       
       Doch die Pflegedokumentation lässt sich ohne eine App nicht gut
       digitalisieren. Mal abgesehen davon, dass der Nachweis der
       Pflegedokumentation von den Kostenträgern nur stichprobenartig eingefordert
       wird, steht aktuell in meinem Regal ein Ordner mit 406 Blättern
       Pflegedokumentation, wovon mindestens 400 in spätestens einem Jahr dem
       Aktenvernichter ungelesen zum Opfer fallen werden. Mit einer App auf einem
       Smartphone wäre der Papierkram hinfällig, denn die Pflegedokumentation
       ließe sich mit wenigen Berührungen ausfüllen und speichern.
       
       ## Die Frage des Datenschutzes
       
       Wenn die Nachweise eingefordert werden würden, könnte man sie direkt an den
       Träger übersenden oder ausdrucken. Den Dienstplan könnten alle Mitarbeiter
       in seiner aktuellsten Form über ihr digitales Endgerät abrufen und die
       Dienste als Termin in ihrem Kalender eintragen. Es könnte einen Algorithmus
       geben, der automatisch darauf achtet, dass jeder Mitarbeiter nach seiner
       vertraglich festgelegten Stundenanzahl arbeitet, der darauf achtet, dass am
       Ende des Jahres jeder Urlaubstag genommen wurde, und der die Wünsche meiner
       Mitarbeiter automatisch berücksichtigt.
       
       Unendlich könnte ich auf diese Art weiter aufzählen, mir würden noch so
       viele Funktionen einfallen, die uns Assistenznehmer*innen im persönlichen
       Budget den [2][Alltag unglaublich erleichtern würden]. Aber wofür? Denn das
       Problem ist nicht nur, dass die Entwicklung einer Software bedeutet, dass
       auch Geld in die Hand genommen werden muss. Das Problem ist auch, dass
       Start-ups damit beschäftigt sind, die einmillionste App für das
       Fitness-Workout zu programmieren, das die Nutzer im Endeffekt nach einer
       Woche schon wieder abbrechen.
       
       Aktuell gibt es in den App-Stores einige gratis verfügbare Apps fürs
       Dienstplanmanagement. Problematisch ist bei allen jedoch der Datenschutz,
       denn um sich einloggen zu können, muss der Mitarbeiter mit seiner
       E-Mail-Adresse und seinem Namen registriert werden.
       
       Bei gratis verfügbaren Apps bin ich mir persönlich unsicher, was mit den
       eingegebenen Daten am Ende wirklich passiert. Auch in der Zuverlässigkeit
       lässt deren Performance zu wünschen übrig. Während ich eine dieser Apps
       testete, kam es recht häufig vor, dass Mitarbeiter nicht zum Dienst
       erschienen, weil ihnen nicht der aktuelle Plan angezeigt wurde.
       
       Relativ schnell bin ich wieder zur alt bewährten Excel-Tabelle
       zurückgekehrt. Und wie viele andere Arbeitgeber*innen mit Behinderung warte
       ich immer noch auf ein ehrenamtliches Projekt, das die benötigte App
       programmiert. Einfach nur weil Unternehmen lieber das nochmals
       programmieren, was es schon gibt.
       
       17 Feb 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Fachkraeftemangel-in-Deutschland/!5627844
   DIR [2] /Barrierearmes-Wohnen/!5580512
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Laura Mench
       
       ## TAGS
       
   DIR Digitalisierung
   DIR Menschen mit Behinderung
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR Pflegekräftemangel
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Jens Spahn
   DIR Behindertengleichstellungsgesetz
   DIR Behinderung
   DIR Gendern
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schulgeld für Auszubildende: Versprechen gebrochen
       
       Azubis der Heilerziehungspflege müssen in Niedersachsen Geld zahlen, wenn
       sie an einer freien Fachschule lernen. Das verschärft den Fachkräftemangel.
       
   DIR Corona-Risikogruppe: Bringt uns bitte nicht um! Danke!
       
       Wer aus Frust, Gier oder Partylust den Corona-Lockdown zu früh aufheben
       will, muss wissen: Die Risikogruppe möchte noch nicht sterben.
       
   DIR Digitalisierung des Gesundheitssystems: Ungesundes System
       
       Gesundheitsdaten gehören zu den sensibelsten Informationen. Die überstürzte
       Digitalisierung des Gesundheitssystems schadet daher.
       
   DIR Menschen mit Behinderung im Nahverkehr: Barrierefrei mit Barrieren
       
       Trotz Umbauten sind viele Bushaltestellen in Göttingen nicht
       behindertengerecht: Die Stadt setzt immer noch auf ausklappbare Rampen.
       
   DIR Leben mit Behinderung: Der blinde Fleck
       
       Menschen mit Assistenzhund haben im Alltag jede Menge Probleme, denn nicht
       überall dürfen ihre Tiere rein. Nun soll ein Gesetz helfen.
       
   DIR Barrierefreie Kommunikation im Netz: Linke will aufs Gendern verzichten
       
       Sonderzeichen machen vielen Menschen mit Behinderung im Internet zu
       schaffen. Deshalb will die Linkspartei sie ab jetzt nicht mehr verwenden.