URI: 
       # taz.de -- Freispruch vom Amtsmissbrauch: Von wegen Gewaltenteilung
       
       > Donald Trump bleibt Präsident – nicht wegen tadelloser Amtsführung. Die
       > Republikaner lassen ihn einfach machen, was er will.
       
   IMG Bild: Donald Trump hat allen Grund sich zu freuen
       
       Wenn ein Gericht sein Urteil schon vor Prozessbeginn fällt, um dann ohne
       Zeugenvernehmung und Beweisaufnahme zur Verkündung zu schreiten, dann gilt
       das für gewöhnlich nicht als faires Verfahren. Genau so eines ist am
       Mittwoch in Washington mit dem [1][Freispruch des US-Präsidenten von den
       Vorwürfen des Amtsmissbrauchs] und der Behinderung des Kongresses zu Ende
       gegangen. Donald Trump bleibt Präsident – aber nicht wegen tadelloser
       Amtsführung, sondern wegen der unbegrenzten Bereitschaft seiner
       Republikaner, Trump einfach machen zu lassen. Legal, illegal, scheißegal.
       
       Es ist völlig klar, dass die Senator*innen den Eid gebrochen haben, den sie
       zu Beginn des Verfahrens im Senat schwören mussten: Unabhängig und
       unvoreingenommen die sich ihnen bietende Faktenlage zu bewerten. Wer sich
       die Sitzungen angesehen hat, sah [2][blutleere, gestanzte Reden vor leeren
       Rängen]. Da gab es [3][außer dem Republikaner Mitt Romney keine
       Senator*innen], die ihrem Eid gemäß mit sich und den vorliegenden
       Informationen um eine Einschätzung rangen, um dann gegebenenfalls auch
       entgegen der Parteilinie abzustimmen.
       
       Es ist müßig zu spekulieren, ob das nunmehr abgeschlossene
       Amtsenthebungsverfahren Auswirkungen auf die Wahlen am 3. November haben
       wird und wenn ja welche. Neun Monate sind in der Zeitrechnung von
       US-Wahlkämpfen mehr als eine Ewigkeit.
       
       Viel wichtiger scheint zu registrieren, wie leicht selbst in den USA, die
       das System der Gewaltenteilung wie kaum eine andere Nation in ihrer
       Verfassung verankert haben, Demokratie und Rechtsstaat ausgehebelt werden
       können. Nicht nur im Deutschland der 1930er oder Ungarn der 2000er-Jahre
       kann die Demokratie im Rahmen ihrer eigenen Gesetze bis zur Unkenntlichkeit
       ausgehöhlt werden. Dazu braucht es nur eine skrupellose Exekutive und
       egoistische Speichellecker in den anderen beiden Gewalten. Der Freispruch
       Trumps im Amtsenthebungsverfahren ist die moderne US-Version des deutschen
       Ermächtigungsgesetzes vom März 1933.
       
       6 Feb 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Amtsenthebungsverfahren-in-den-USA/!5662210
   DIR [2] /Trump-vor-dem-US-Kongress/!5662033
   DIR [3] /Amtsenthebungsverfahren-in-den-USA/!5657817
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Pickert
       
       ## TAGS
       
   DIR Impeachment
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR US-Kongress
   DIR Mitt Romney
   DIR Donald Trump
   DIR Donald Trump
   DIR USA
   DIR Impeachment
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Trumps gescheitertes Impeachment: Jenseits jeder Moral
       
       Das Scheitern des Impeachment zeigt, in welch desolater Lage sich die
       US-Politik befindet. Trump kann nun noch ungehemmter agieren.
       
   DIR Amtsenthebungsverfahren in den USA: Senat spricht Trump frei
       
       Der Präsident bleibt: Die Vorwürfe des Amtsmissbrauchs und der Behinderung
       des Kongresses werden von den Senator*innen zurückgewiesen.
       
   DIR Trump vor dem US-Kongress: Donalds große Ich-Show
       
       Über eine Stunde lang lobt der US-Präsident gut inszeniert seine Erfolge.
       Aber den wichtigsten TV-Moment produziert Demokratenchefin Nancy Pelosi.
       
   DIR Amtsenthebungsverfahren in den USA: Trumps Triumph
       
       Das Ende des Impeachment-Verfahrens im Senat gegen den US-Präsidenten ist
       so gut wie sicher. Nur zwei Republikaner stimmten für die Ladung von
       Zeugen.