URI: 
       # taz.de -- Der strickende Mann: Sascha Uetrecht: „Ich mache kein Yoga, ich stricke“
       
       > Dass Stricken sein Ding ist, musste Sascha Uetrecht erst wieder für sich
       > entdecken. Heute betreibt er ein Wollegeschäft in Pankow.
       
   IMG Bild: Selbstgestrickt, hier auch der Pullover: Sascha Uetrecht in seinem Geschäft
       
       taz: Herr Uetrecht, ich habe gedacht, dass Sie einen selbst gestrickten
       Pullover tragen … 
       
       Sascha Utrecht: Leider nein, aber ich trage heute einen Schal.
       
       In verschiedenen Blautönen. 
       
       Dunkelblau, petrol, hellblau, jeansblau, Mittelblau. Natürlich selbst
       gestrickt.
       
       Wie lange brauchen Sie für so einen etwa zwei Meter langen Schal? 
       
       Der ist rund 30 Zentimeter breit … Hätte ich von morgens bis abends Zeit
       fürs Stricken, hätte ich vielleicht vier Tage dafür gebraucht. Aber die
       Zeit habe ich natürlich nicht. Und dann kann es schon mal zwei Wochen
       dauern, bis so ein Projekt fertig ist. Die Pullover hier im Laden (er zeigt
       auf Ausstellungsstücke) habe ich in nur einer Woche gestrickt, da hatte ich
       aber auch Urlaub.
       
       Ist Stricken dann Hobby oder eigentlich nur Arbeit? Oder beides?Das trenne
       ich schon. Das Stricken des Schals war Hobby, und das ist dann auch eine
       andere Art des Strickens, weil es mich entspannt. Wenn ich es für den Job
       mache, wenn ich Ausstellungsstücke fürs Geschäft stricke, die ich selber
       nicht trage, dann ist es Arbeit. Da ist eine andere Motivation dahinter.
       
       Stricken Sie auch im Auftrag? 
       
       Das mache ich nicht. Ich stricke für die Familie, ich verschenke gerne
       Gestricktes und sehe gern die Freude, die das auslöst. Bei einer
       Auftragsarbeit wäre eine Erwartungshaltung dahinter, und das macht mir
       Druck. Ich stricke ja, weil ich Spaß haben will.
       
       Ich hatte in der Schule Handarbeitsunterricht und gelernt mit Nadel und
       Faden umzugehen. Zum Stricken hat es bei mir nicht gereicht. Wann hat das
       bei Ihnen angefangen mit dem Stricken?
       
       Auch in der Schule. Anfang der 1980er Jahre habe ich im Saarland auf der
       Realschule stricken gelernt.
       
       Als Schüler zu stricken, galt ja nicht gerade als cool. 
       
       Ja, aber ich fand das cool. Ich hab mir damals als Depeche-Mode-Fan einen
       schwarzen Rucksack gestrickt, mit dem Schriftzug „Depeche Mode“
       eingestrickt … Ich habe nur irgendwann vergessen zu stricken, anders kann
       ich es nicht sagen. Stricken hatte ich 25 Jahre nicht auf dem Schirm.
       
       Haben Sie bis zur Pubertät gestrickt? 
       
       Ja, bis zur Pubertät, glaube ich, danach dann nicht mehr.
       
       Anderes wurde interessanter! 
       
       Ja, vieles wurde interessanter (lacht).
       
       Waren Sie der einzige Junge in der Klasse, der gestrickt hat? 
       
       Der Einzige! Mädchen waren natürlich dabei … Aber ich glaube, es gibt mehr
       strickende Männer, als man denkt. Denn sie stricken verdeckt, also nicht
       offen, sag ich mal. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich als Schüler
       jemals in der Öffentlichkeit oder in Gesellschaft – bis auf die Schule
       natürlich – gestrickt hätte. Sonst nur zu Hause.
       
       Pullover? 
       
       Nein, das konnte ich damals nicht. Jetzt weiß ich, wie es geht, und finde
       das leicht. Damals war ich froh, wenn ein Stück unten 20 Zentimeter breit
       war und oben angelangt immer noch. Heute ist das kein Problem. Man braucht
       beim Stricken diese Gleichmäßigkeit, und die zu erwerben dauert. Heute
       denke ich gar nicht mehr darüber nach, dass das, was ich gerade stricke,
       auch gleichmäßig werden muss. Es passiert einfach. Als ich wieder
       angefangen habe zu stricken, war diese Gleichmäßigkeit komischerweise von
       allein gleich da.
       
       In welchen Alter haben Sie das Stricken wieder für sich entdeckt? 
       
       Das war 2009. Mein Neffe ging damals auf eine private Grundschule und hatte
       Handarbeit. Ich besuchte ihn in Thüringen und da drückte er mir einen
       Webrahmen in die Hand und fragte, ob ich weben könnte … Oh, wie toll,
       weben! Ich hatte völlig verdrängt, dass ich als kleiner Junge einen
       Webrahmen hatte, und hab einfach losgelegt und gewebt und gewebt… Später
       kam mein Neffe mit einem Knäuel Sockenwolle und Nadeln und fragte: Kannst
       du auch stricken? Da hab ich überlegt, wie das noch mal ging. Und zack, auf
       einmal war es da, und ich dachte nur: Wie cool ist das denn, etwas selbst
       herzustellen. Und seitdem hab ich nie wieder aufgehört.
       
       Ihr Neffe ist also schuld. 
       
       Wegen meines Neffen hab ich mir in Berlin einen Wollladen gesucht. Das war
       zufällig der Wollladen in Pankow, in dem wir hier sitzen. Mit der
       ehemaligen Besitzerin hat sich schnell eine Freundschaft ergeben. Sie
       fragte eines Tages, ob ich nicht Lust hätte, eine neue Filiale in Schildow
       – da, wo ich wohne – zu leiten. Ich wollte! Seit 2011 bin ich mit an Bord.
       Und Jahre später, aus traurigem Anlass, hat sie mir ihre Läden verkauft,
       erst 2016 das Geschäft in Mitte, 2017 den Laden in Pankow. Und vergangenes
       Jahr habe ich beschlossen, nur noch ein Geschäft zu führen, denn ich hatte
       das Gefühl, meine Kreativität zu verlieren, und bin jetzt ganz glücklich
       nur mir einem Geschäft.
       
       Der Laden hieß vorher „Wollrausch“, nun „Herr U am Amalienpark“… 
       
       … der Name hat früher super gepasst, weil man ja auch echt im Wollrausch
       ist. Aber ich wollte zeigen, dass es erstens mein Geschäft ist, und
       zweitens wollte ich eine Marke entwickeln, ich habe ja nicht umsonst
       Marketing studiert. Die Leute sagen, dass sie zu „Herrn U.“ gehen – das
       finde ich cool.
       
       Ist der Umstand, dass Sie ein strickender Mann sind, hilfreich? 
       
       Als strickender Mann falle ich mehr auf, klar. Das öffnet mir sicher Türen,
       auch bei den Medien. Aber das, was ich mache, mache ich gut. Und das
       scheint interessant zu sein. Letzten Endes stricke ich ja nur und mache
       nichts weiter, als andere strickende Menschen auch.
       
       Sie strahlen Zufriedenheit aus. Sie haben etwas gefunden, was zu Ihnen
       passt. 
       
       Ja, ich habe heute morgen darüber nachgedacht, weil ich dachte, dass Sie
       danach fragen: Ich bin angekommen. Ich habe ja vieles ausprobiert und ich
       glaube, ich habe die Sachen auch gut gemacht, aber nun bin ich so richtig
       angekommen. Jetzt will ich gar nichts anderes mehr machen.
       
       Was für Leute kommen in den Laden? 
       
       Stammkunden von früher. Es kommen Alteingesessene aus Pankow, die gibt es
       Gott sei Dank ja noch – denn das war der Unterschied zu Mitte. In Mitte gab
       es keine Leute, die da wohnen, nur Berufstätige und Touristen. Der Laden
       lag versteckt in den Heckmann-Höfen, und wer zufällig in den Laden kam,
       musste auch noch stricken … Das ist hier in Pankow natürlich anders. Der
       Bezirk entwickelt sich ja immer mehr. Mehr Zugezogene, mehr junge Familien,
       es kommen viele Jüngere in den Laden.
       
       Und nebenan liegt ja das Krankenhaus Maria Heimsuchung … 
       
       Viele werdende Mütter oder werdende Omas kommen zu uns. Meine älteste
       Kundin ist 92 Jahre alt. Und ich sehe, dass das Stricken die Leute jung
       hält, geistig rege. Ich glaube, dass das gut für den Kopf ist, weil man
       beim Stricken ständig irgendwelche Synapsen verbindet, man ist mit den
       Händen kreativ.
       
       Eine bunte Mischung. 
       
       Sehr bunt. Und was mich freut: Es kommen mittlerweile mehr Männer. Und
       Touristen aus aller Welt schauen vorbei, Leute aus Australien oder
       Südafrika, viele Schweden und Dänen. Manche kommen regelmäßig einmal im
       Jahr. Andere kommen dank Internetsuchmaschinen oder der weltweiten
       Stricknetzwerke, bei denen ich gelistet bin.
       
       Stichwort junge Leute: Es mangelt also nicht an Nachwuchs. Das dachte ich
       nämlich, ist halt eine alte Handwerkskunst. 
       
       Das stimmt natürlich, aber man kann im Internetzeitalter, wo man sich
       gestrickte Pullover online bestellen kann, nicht einfach nur einen Laden
       aufmachen, da gehört mehr dazu. Deshalb biete ich viele Events an. Denn für
       mich ist wichtig, alt und jung in Kontakt zu bringen. Bei den Kursen
       treffen sie sich. Diesen Austausch zwischen jung und alt finde ich ganz
       toll. Ich habe jedes Wochenende eine Veranstaltung hier.
       
       Zum Beispiel? 
       
       Strick-Frühstück, Strick-Mittagessen, Strick-Kaffeeplausch,
       Strick-Abendbrot.
       
       Kling toll. Aber was ist die Idee dabei? Bringen die Leute ihre Strickideen
       mit oder kommen die von Ihnen? 
       
       Sie bringen alles mit. Mir geht es darum, Leute zusammenzubringen, die sich
       gegenseitig inspirieren. Und dabei ein bisschen was essen. Das Essen ist
       aber das Nebensächliche, das Stricken steht im Vordergrund. Und dann sitzen
       hier jung und alt und reden und tauschen sich aus … „Was machst du denn da?
       Toll! Das will ich auch versuchen!“ Und dabei entstehen Freundschaften.
       
       Sie sind also ein strickender Netzwerker? 
       
       Ja, ich habe mir mein Netz gestrickt (lacht).
       
       Es ist Punkt 10 Uhr und die erste Kundin steht schon vor der Tür. Machen
       wir eine Gesprächspause? 
       
       Okay.
       
       In der Interviewpause berät Sascha Uetrecht eine junge Frau, die auf der
       Suche nach Kaschmirwolle ist, weil sie daraus für ihre Mutter ein Halstuch
       stricken will. Es entspinnt sich ein Fachgespräch über die verschiedenen
       Qualitäten (dünnerer oder dickerer Faden?) und Farben von Kaschmirwolle und
       neue Trends: Modern ist es gerade, für so ein Halstuch mehrere Farbtönen zu
       kombinieren, erzählt Uetrecht der Kundin. Nach einer Viertelstunde gehen
       acht Knäuel Kaschmirwolle in Beige und Nähnadeln aus Olivenholz über den
       Verkaufstresen. 
       
       Wie ich eben miterleben konnte, ist Ihr Job sehr beratungsintensiv. Berät
       zum Beispiel Ihre 92-jährige Kundin eher Sie oder können Sie der noch etwas
       beibringen? Und wie ist das bei den jungen Leuten?Sowohl als auch. Es gibt
       natürlich auch Kunden, die mich beraten wollen … Aber ich kann auch einer
       92-Jährigen etwas beibringen. Das ist ja das Schöne an meinem Job. Es ist
       ein Geben und Nehmen. Letztens hab ich einer 80-Jährigen das
       Pulloverstricken in einem Stück beigebracht, wo ich dachte, dass sie das
       bestimmt längst mal gemacht hat. Hat sie wahrscheinlich auch, aber das mag
       vor 40 Jahren gewesen sein, und nun musste man das nur noch mal
       auffrischen.
       
       Hat Ihr Wollladen hier im Kiez eine soziale Funktion? 
       
       Definitiv. Mein Mann hat hier im Kiez ja eine Musikschule …
       
       … sie sind verheiratet? 
       
       Ja, sind wir. Und ich finde, wir machen viel für den Kiez, bei meinem Mann
       ist es Bildung – und bei mir letztlich auch. Ich finde, wir sind eine
       Bereicherung für die Gegend hier. Es wäre schade, wenn wir nicht da wären,
       glaube ich. Schauen Sie mal, Restaurants gibt es im Kiez ohne Ende. Ich
       weiß aber zum Beispiel nicht, wo man hier den nächsten Blumenladen findet,
       so etwas wie einen Blumendiscounter gibt es schon, aber keinen
       inhabergeführten Blumenladen mehr.
       
       Welche Stricktrends gibt es denn derzeit? 
       
       Momentan wird wieder alles in einem gestrickt. Neudeutsch nennt man das
       top-down, heißt: Pullover werden von oben in einem Stück nach unten
       gestrickt, auch die Ärmel, man muss also nichts nähen. Neu sind auch die
       sogenannten Ganzjahresgarne. Die Industrie hat gelernt, dass es keine
       strengen Winter mehr gibt. Niemand braucht mehr dicke Garne, um daraus ganz
       dicke Pullover zu stricken. Es gibt jetzt Garne, die aus Merinowolle und
       Baumwolle bestehen, da verändert sich was.
       
       Und bio? 
       
       Es gibt den Trend zu Naturgarnen. Das sind dann rustikale Garne, ich habe
       welche aus Lettland und England da. Je nördlicher die Schafe leben, desto
       rauer wird das Haar. Bio ist ein großer Trend.
       
       Und Regionales? Wolle aus Brandenburg zum Beispiel? 
       
       Wurde mir leider noch nicht angeboten. Ich bin ständig auf der Suche nach
       Strickwolle aus der Gegend hier. Aber immerhin habe ich Wolle von der
       Schwäbischen Alb. Aber ist eben nichts Kuschelweiches. Ein ganz weicher
       Schal wird das nicht …
       
       Ich kann mich noch gut an die kratzigen selbst gestrickten Stücke aus
       Kindertagen erinnern. 
       
       Die Wolle erfüllt halt ihren Zweck, sie ist wasserabweisend, ist wärmend
       und auch wärmeregulierend. Schmutz geht nicht in die Faser, der liegt
       obenauf.
       
       Das Gegenteil von Billigkleidung. 
       
       Hätte ich Kinder, ich würde die nicht so erziehen, dass sie sich
       Wegwerfkleidung kaufen, die so billig ist, dass das Waschen nicht mehr
       lohnt. Absurd! Zum Glück ist in puncto Nachhaltigkeit eine Entwicklung zu
       beobachten, auch hier im Geschäft, da merke ich Auswirkungen von Fridays
       for Future. Am Beispiel der Einkaufstüte, wenn Kinder ihren Eltern sagen,
       nein, nein, wir brauchen keine Tüte.
       
       Strickt Ihr Mann? Sind Sie eine Art Strick-Botschafter? 
       
       Mittlerweile strickt mein Mann auch. Und weil ich jede Woche zwei offene
       Kurse habe, bringe ich das Stricken unters Volk. Und ich habe immer
       Strickzeug in meiner Tasche, wenn ich irgendwo hingehe, und wenn die
       Gelegenheit da ist, dann stricke ich auch in privater Runde oder
       öffentlich. Oft sagt dann jemand: Ach, ich will das lernen!
       
       Kann man das relativ schnell lernen? 
       
       Wenn man begabt ist, ja. Man muss natürlich auch gewisses Talent
       mitbringen. Und man muss üben. Ist wie ein Instrument spielen. Mein Mann
       konnte nicht stricken und hat sich vor zwei Jahren überlegt, was er mit
       seinen Kollegen zu Weihnachten macht, und hatte sich dann bei mir
       eingebucht und ihnen allen einen Strickkurs geschenkt. Dann saß hier die
       ganze Musikschule, 17 Lehrer, und es war sehr interessant zu sehen, dass
       Leute, die Schlagzeug spielen, wunderbar mit dem Stricken zurecht gekommen
       sind. Mein Mann hat mittlerweile schon zwei Pullover gestrickt. Und er hat
       gemerkt, dass stricken entspannt.
       
       Stricken entspannt, eine schöne Message. 
       
       Es ist mein Yoga. Ich mache kein Yoga, ich stricke. Wenn ich gestresst bin,
       brauche ich nur zwei Reihen zu stricken, dann bin ich wieder geerdet. Du
       tauchst so ab, konzentrierst dich, entspannst. Natürlich kann man sich
       dabei auch verspannen, wegen der schlechten Haltung, der falschen Sitzhöhe
       – einen schlechten Stuhl merkst du beim Stricken. Das Schöne ist ja, dass
       man immer und überall stricken kann, wenn man will. Mein Mann besucht
       vormittags Kindergärten in ganz Berlin, donnerstags in Neukölln, und wir
       wohnen ja in Schildow, er ist also ein ganz schönes Stück unterwegs, da
       strickt er in der S-Bahn.
       
       Ein tolles Bild. 
       
       Ich stricke nicht in der S-Bahn, weil ich keinen Bock habe, blöd angemacht
       zu werden.
       
       Sind Sie mal blöd angemacht worden? 
       
       Nein, nie. Aber ich denke halt, dass ich wahrscheinlich blöd angemacht
       werden würde … Ich will es eben nicht provozieren. Ich habe zu meinem Mann
       gesagt: In Neukölln willst du stricken? Ich habe voll das Vorurteil, dass
       er deswegen blöd angemacht wird. Er hat aber ganz anderes erlebt: In der
       S-Bahn kam ein Araber zu ihm und fand das super, weil es ihn an seine Oma
       erinnerte, und er fragte, was es denn wird … Das fand ich toll. Und ich
       dachte: Diese beschissenen Vorurteile, die man hat. Vielleicht sollten die
       Leute alle mehr öffentlich stricken.
       
       Das könnte uns alle entspannen. 
       
       Stimmt.
       
       23 Feb 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hergeth
       
       ## TAGS
       
   DIR Stricken
   DIR Berlin-Pankow
   DIR nachhaltige Kleidung
   DIR DDR
   DIR Lesestück Interview
   DIR Mode
   DIR Stricken
   DIR Mode
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Autorin über Deutsche Einheit: „Endlich ins Gespräch kommen“
       
       Auch nach mehr als 30 Jahren Einheit ist das nötig, sagt die Autorin Dagrun
       Hintze. Und macht mit ihrem Buch „Ostkontakt“ ein Angebot dazu.
       
   DIR Christa Lutum über Dinkel und Handarbeit: „Backen ist zutiefst sinnlich“
       
       Bäckermeisterin Christa Lutum hat ihr großes und erfolgreiches Unternehmen
       verlassen. Sie wollte wieder selbst backen. In ihrer Dinkelbackstube.
       
   DIR Was Mode ist: Das Spiel der Postfashion
       
       Mode heißt nicht notwendig Konsum. Mode heißt erst einmal: sehen lernen,
       was Kleider machen, und was man dann mit ihnen machen kann.
       
   DIR Die Wahrheit: Kartoffelsäcke für Männer
       
       Der Terror aus den Achtzigern kehrt zurück: Wir sagen nur, zwei links, zwei
       rechts, zwei fallenlassen. Comeback der alten Masche.
       
   DIR Gespräch mit einem Modedesigner: „Meine Anzüge sind sehr Berlin-typisch“
       
       Aus abgelegter Arbeitskleidung macht Daniel Kroh tragbare Stadtmode oder
       Bühnenkostüme. Seine nachhaltige Arbeitsweise sieht er auch als politisches
       Statement.