# taz.de -- Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer: Leider ohne Mut
> Ein gemeinsames Positionspapier von Fahrrad- und Logistikbranche will
> mehr Sicherheit auf den Straßen. Der Mut für echte Reformen fehlt dabei.
IMG Bild: Die „Geisterräder“ werden vom ADFC als Mahnmale für tödlich verünglückte Radfahrer aufgestellt
Endlich haben sie sich an einen Tisch gesetzt: der Fahrradclub und der
Brummiverband. Auf der Straße gebe es kein Gegeneinander, betonten
ADFC-Chef Burkhard Stork und der Vorstand des Logistikverbands BGL, Dirk
Engelhardt, immer wieder. Und man lasse das auch nicht inszenieren. Genau
so wirkte aber ihre Pressekonferenz: inszeniert. Die beiden Männer reichen
lächelnd das Mikro hin und her, während sie das gemeinsame Positionspapier
in den Himmel loben. Übersichtliche Kreuzungen, getrennte Grünphasen,
sichere Anfahrten zu Baustellen – was die Verbände fordern, ist bequem und
unpolitisch.
Mit ihrem Positionspapier haben sich ADFC und BGL auf den kleinsten
gemeinsamen Nenner geeinigt. Ihre Ideen sind gut, zum Beispiel haben sie
sich endlich auf den Einbau sogenannter [1][Abbiegeassistenten in Lkws]
geeinigt, mit denen Abbiegeunfälle wirksam verhindert werden können. Doch
nach bereits [2][sechs toten Fahrradfahrern] allein in diesem Jahr bräuchte
es neue, weitaus mutigere Ideen. Diesen Mut aufzubringen, das erwarten ihre
Mitglieder von den Interessenverbänden. Die Lkw-FahrerInnen, die nach
Abbiegeunfällen traumatisiert zurückbleiben, und die RadfahrerInnen, von
denen viel zu viele durch die Räder eines Lkw schwer verletzt oder getötet
werden. Doch radikalere Maßnahmen haben es nicht in das Papier geschafft.
Für Forderungen nach Lkw-freien Innenstädten und Lieferungen nur per
Lastenräder hat der Brummi-Lobbyist Engelhardt nichts übrig. Seine
Gegenargumente sind nur formeller Natur: Personalmangel und die geringe
Transportkraft von Lastenrädern. Bereit, das System zu ändern, sind die
Spediteure nicht. Und die Radfahrlobbyisten wagen nicht den Konflikt.
Lieber bleibt das neue Bündnis freundlich – und damit wirkungslos. Es ist
ja auch viel einfacher, etwas zu fordern, was alle gut finden und wofür
genug Geld im Bundeshaushalt vorgesehen ist.
Dieses Positionspapier ist ein bisschen wie ein Weihnachtsfest mit dem
Ex-Partner, der Kinder zuliebe. Man begnügt sich mit oberflächlichen,
ungefährlichen Gesprächen. Das funktioniert womöglich über Jahre – aber es
ändert auch nicht wirklich etwas.
12 Feb 2020
## LINKS
DIR [1] /Verkehrssenatorin-ueber-Abbiegeassistent/!5583828
DIR [2] /Verkehrstote-im-ersten-Halbjahr/!5617598
## AUTOREN
DIR Sara Wess
## TAGS
DIR Verkehr
DIR Abbiegeassistent
DIR Verkehrstote
DIR Verkehrswende
DIR E-Roller
DIR Lkw-Abbiegeassistenten
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Verkehrstote im ersten Halbjahr: Scheuer, bitte kommen
Die Zahl der getöteten RadfahrerInnen steigt weiter. Dagegen könnte der
Bundesverkehrsminister etwas unternehmen. Macht er aber nicht.
DIR Scheuers neue Straßenverkehrsordnung: Mehr Rechte für Radler
Parken auf Geh- und Radwegen soll Autofahrer künftig bis zu 100 Euro
kosten. Kritik gibt es an einer möglichen Freigabe von Busspuren für
E-Roller.
DIR Abbiegeassistenten für Lkw: Im toten Winkel
Obwohl Abbiegeassistenten das Leben von Radfahrern retten könnten, werden
sie nicht verpflichtend in Lkws eingebaut. Warum?