URI: 
       # taz.de -- Vorwahlen der Demokraten in den USA: „Sozialist“ gegen Trump
       
       > Bernie Sanders gewinnt klar die demokratischen Vorwahlen in New
       > Hampshire. In die nächsten Runden geht er als Spitzenreiter.
       
   IMG Bild: Früher Favorit mit vielen GegnerInnen: der linke Senator Bernie Sanders
       
       New York taz | Bernie Sanders ist der Gewinner der Demokratischen Vorwahlen
       in New Hampshire am Dienstag. Sein Wahlsieg fiel zwar knapper aus als
       erwartet. Doch das Signal ist eindeutig. Es bestätigt einen Trend, der sich
       zwei Wochen zuvor in [1][Iowa] abgezeichnet hat, wo Sanders mit mehreren
       tausend Stimmen Vorsprung vorne lag. Der Trend besagt, dass ein Politiker,
       der sich „demokratischer Sozialist“ nennt und der die Wirtschafts- und
       Sozialpolitik der USA der letzten vier Jahrzehnte auf den Kopf stellen
       will, der Spitzenreiter im Vorwahlkampf der Demokratischen Partei ist. Für
       Sanders eröffnet sich damit der – hindernisreiche und lange – Weg zu einer
       potenziellen Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten beim Demokratischen
       Parteitag im Juli in Milwaukee.
       
       Mit rund 26 Prozent der Stimmen lag Sanders in New Hampshire knapp 2
       Prozentpunkte vor dem Ex-Bürgermeister von South Bend, dem Zentristen
       [2][Pete Buttigieg]. Den beiden Männern folgte eine Senatorin aus
       Minnesota, die auch zum zentristischen Flügel der Demokratischen Partei
       gehört, [3][Amy Klobuchar]. Sie erhielt fast 20 Prozent der Stimmen.
       
       Weit abgeschlagen folgten zwei KandidatInnen, die sich ebenfalls ernsthafte
       Hoffnungen auf eine Nominierung gemacht hatten. [4][Elizabeth Warren],
       linke Senatorin aus New Hampshires Nachbarbundesstaat Massachusetts,
       schaffte nur rund 9 Prozent der Stimmen. Und der ehemalige Vizepräsident
       der USA, Joe Biden, der bisherige Favorit der Parteiführung, brachte es nur
       auf rund 8 Prozent.
       
       Biden, der ahnte, wie miserabel sein Ergebnis würde, hatte New Hampshire
       schon verlassen, bevor sein fünfter Platz feststand. Bei einer
       Wahlveranstaltung in South Carolina prahlte er vollmundig, dass er bei den
       nun anstehenden Primaries, wo Latinos und AfroamerikanerInnen eine größere
       Rolle spielen, aufholen werde.
       
       ## Elizabeth Warren gibt noch nicht auf
       
       Warren hingegen blieb so ruhig und gewissenhaft wie üblich. Schon Stunden
       bevor gegen Mitternacht die Stimmenverteilung an der Spitze klar war,
       gestand sie ihr schlechtes Abschneiden ein. Nach Iowa, wo sie auf dem
       dritten Platz war, rutschte sie in New Hampshire auf den vierten Platz.
       
       Sie erklärte, sie wolle weiter kämpfen und erwarte in den Bundesstaaten, wo
       die Bevölkerung nicht so homogen weiß ist wie in Iowa und New Hampshire,
       ein besseres Abschneiden. Zugleich machte sie Klobuchar ein Kompliment, das
       eine Fortsetzung ihrer Fehde gegen Sanders war. Klobuchars Abschneiden
       zeige, dass die Experten falsch liegen, wenn sie Frauen nicht ernst nehmen.
       
       Zwei weitere Verlierer von New Hampshire, Senator Michael Bennet und
       Unternehmer Andrew Yang, warfen noch am Wahlabend das Handtuch und
       beendeten ihre Kampagnen.
       
       „Dies ist der Anfang vom Ende von Donald Trump“, erklärte Bernie Sanders am
       späten Dienstagabend vor AnhängerInnen, von denen die meisten unter 30
       waren. Er sprach sowohl „Pete“ als auch „Amy, Elizabeth und Joe“ seinen
       Respekt aus. Und er zeigte sich zuversichtlich, dass die DemokratInnen sich
       vereinigen werden, um „den gefährlichsten Präsidenten in der Geschichte
       dieses Landes zu besiegen“.
       
       ## Buttigieg gegen Sanders: Zentrist gegen Linken
       
       An die Adresse seiner Basis, „einer beispiellosen Grassroot-Bewegung von
       Küste zu Küste“, mit deren Unterstützung er für seine eigene Nominierung
       kämpft, erinnerte Sanders an einige Kernsätze seines Programms. Die stellen
       ausnahmslos radikale Gegenentwürfe zu Trump dar, gehen aber an vielen
       Stellen auch weiter als die Vorschläge seiner demokratischen
       KonkurrentInnen: Krankenversicherung ist ein Menschenrecht, kein Privileg.
       Öffentliche Universitäten müssen gebührenfrei werden. Die Klimaveränderung
       bedroht die Zukunft des Planeten. Das amerikanische Volk und nicht die
       Lobbygruppe NRA entscheidet über die Schusswaffengesetze. Und Frauen
       entscheiden selbst über ihre Körper und Leben.
       
       Buttigieg ging noch am Wahlabend zur Attacke gegen Sanders über. Der
       Ex-Bürgermeister und erste bekennend schwule Präsidentschaftskandidat
       kritisierte seinen Konkurrenten als zu radikal für die WählerInnen.
       Buttigieg wirbt gezielt um die Stimmen von Parteiunabhängigen und von
       „moderaten“ RepublikanerInnen, die er „künftige Ex-Republikaner“ nennt.
       
       Für den Run auf die demokratische Nominierung zeichnet sich mit dem Ausgang
       von New Hampshire ein Szenario ab, bei dem Sanders gegen die ZentristInnen
       steht. Neben Buttigieg, Klobuchar und Biden gehört zu Letzteren auch ein
       Kandidat, der in New Hampshire gar nicht persönlich aufgetreten ist,
       sondern lediglich Werbevideos im Fernsehen geschaltet hat. Michael
       Bloomberg, der ehemalige Bürgermeister von New York, einer der reichsten
       Menschen der USA und ein Mann, der in seinem politischen Leben sowohl
       Republikaner als auch Unabhängiger und Demokrat war, will ebenfalls die
       Nominierung haben.
       
       Aber Bloomberg hat sich entschieden, in den vier frühen Vorwahlstaaten
       Iowa, New Hampshire, South Carolina und Nevada noch gar nicht anzutreten,
       sondern erst am 3. März einzusteigen, dem sogenannten Super Tuesday, an dem
       in 14 Bundesstaaten gleichzeitig Vorwahlen stattfinden.
       
       „Heute haben wir gewonnen“, beschrieb die Organisation Our Revolution, die
       Sanders' Wahlkampf unterstützt, am Dienstagabend die neue Situation: „ab
       morgen wird sich die Milliardärsklasse mit geballter Macht auf unsere
       Bewegung stürzen.“
       
       12 Feb 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /US-Vorwahlen-in-Iowa/!5658084
   DIR [2] /US-Demokrat-Pete-Buttigieg/!5658254
   DIR [3] /New-York-Times-und-die-Wahl/!5655663
   DIR [4] /Demokratin-Elizabeth-Warren-und-Trump/!5607740
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dorothea Hahn
       
       ## TAGS
       
   DIR US-Wahl 2024
   DIR USA
   DIR Bernie Sanders
   DIR Pete Buttigieg
   DIR Joe Biden
   DIR Elizabeth Warren
   DIR Michael Bloomberg
   DIR US-Demokraten
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Geht's noch?
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR US-Wahl 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Vorwahl der Demokraten in Nevada: Sanders feiert Erdrutschsieg
       
       In Nevada entscheidet Bernie Sanders die zweite Vorwahl für sich. Damit
       beweist er, dass er auch abseits des linken Lagers Stimmen sammeln kann.
       
   DIR Zerstrittene US-Demokraten: Gegen Trump? Gegeneinander!
       
       Parteikader gegen Sanders, Linke gegen Bloomberg, Progressive gegen
       Buttigieg. Dabei müsste es bei den Demokraten heißen: Alle gegen Trump.
       
   DIR Vorwahlen der US-Demokraten: Long way to go
       
       Nach Iowa und New Hampshire ist Bernie Sanders jetzt zum Favoriten
       geworden. Das heißt aber nicht viel. Der wirkliche Gegenwind kommt erst
       noch.
       
   DIR US-Vorwahl in New Hampshire: Die Kür beginnt ganz unten
       
       Sanders oder Buttigieg? Oder doch lieber Biden? Vor den Primaries der
       Demokraten geben die Fans der Kandidaten alles. Am Dienstag wird gewählt.
       
   DIR Impeachment-Verfahren gegen Trump: Nach dem Freispruch folgt die Rache
       
       Zwei Zeugen der Ermittlungen werden von ihren Posten entfernt. Derweil
       zoffen sich die demokratischen KandidatInnen in einer weiteren TV-Debatte.
       
   DIR US-Demokrat Pete Buttigieg: Vom Bürgermeister zum Präsidenten?
       
       Der große Gewinner bei der ersten Vorwahl der US-Demokraten ist jung,
       schwul – und bisher kaum bekannt. Auch Obama gewann damals in Iowa.