# taz.de -- Anschlagsserie in Berlin-Neukölln: „Das wird uns weiter beschäftigen“
> Der innenpolitische Sprecher der Linken, Niklas Schrader, zum
> Zwischenbericht der Sonderkommission „Fokus“: Durchbruch bisher nicht
> gelungen.
IMG Bild: Niklas Schrader bei einer Plenarsitzung
taz: Herr Schrader, die vom Innensenator eingesetzte
Sonderermittlungsgruppe „Fokus“ hat ihren Zwischenbericht vorgelegt. Es
geht um die rechtsextremistisch motivierte Anschlagsserie in Neukölln, die
nach wie vor nicht aufgeklärt ist. Wie beurteilen Sie den Bericht?
Niklas Schrader: Ich muss vorausschicken, dass der Bericht als geheim, also
vertraulich, eingestuft ist. Deswegen kann ich über genaue Inhalte keine
Angaben machen. Wir Abgeordnete konnten ihn auch nur im Geheimschutzraum
lesen. Auch bei der Sitzung des Innenausschusses am Montag werden wir über
die Einzelheiten nur unter Ausschluss der Öffentlichkeit sprechen können.
Hat der Bericht für Sie neue Erkenntnisse offenbart?
Die „Fokus“-Ermittler haben großen Aufwand betrieben, um die Daten und
Informationen auszuwerten, die die Polizei im Laufe der mehrjährigen
Ermittlungen gesammelt hat. Der Durchbruch ist bisher nicht gelungen, aber
die Arbeit der Sonderkommission ist auch noch nicht am Ende. Es sind auch
noch nicht alle Beweismittel ausgewertet worden.
Es gibt zwei Hauptverdächtige, das ist bekannt. Bei dem einen, dem Neonazi
Sebastian T., ist eine sogenannte Feindesliste auf dem Computer gefunden
worden. Weitere beschlagnahmte Datensätze sind noch nicht decodiert. Meinen
Sie das?
Genau. Es könnte sein, dass da neue Beweise gefunden werden.
Gibt es für Sie gänzlich neue Erkenntnisse?
Wirklich bahnbrechende Informationen über die Taten und die Tatverdächtigen
gibt es nicht. Aber natürlich ist in den Berichten einiges ausgebreitet,
über die Vorgehensweise der Ermittler und wie die vorliegenden
Informationen ausgewertet wurden.
Sind die Informationen brisant genug, um eine Geheimhaltung zu
rechtfertigen?
Ich kann die Geheimhaltung nachvollziehen, solange es sich um laufende
Ermittlungen und Ermittlungsmethoden handelt. Sonst könnten sich die
Tatverdächtigen ja auf bestimmte Ermittlungsschritte vorbereiten. Aber ein
Teil des Berichtes sollte öffentlich gemacht werden. Meine Fraktion wird
bei der Sitzung des Innenausschusses am Montag darauf drängen.
Wie soll das gehen?
Wir müssen das nach dem Prinzip machen: so viel wie möglich öffentlich,
ohne dabei Ermittlungen und Ermittlungsmethoden zu gefährden, so wenig wie
nötig geheim. Die Öffentlichkeit, insbesondere die Betroffenen haben darauf
einen Anspruch. Es ist ja auch ein großes Misstrauen gegen die Polizei
entstanden.
Innensenator Andreas Geisel hat angekündigt, dass es eine öffentliche
Zusammenfassung des Berichts geben wird.
Es gibt noch mehr Dinge, über die wir öffentlich sprechen können. Die
rechtsextremistischen Einstellungen bei der Polizei sind in dem
Zusammenhang ein wichtiges Thema.
Es gibt neue Zahlen. 2019 hat die Polizei 17 Disziplinarverfahren gegen
Beamte wegen möglicher rechtsextrem motivierter Taten eingeleitet.
Ich kenne diese Zahlen nur aus den Medien. Es ist gut, dass
Polizeipräsidentin Slowik diese Erhebung eingeführt hat. Davor hatten wir
überhaupt keinen Überblick. Das genauer zu untersuchen könnte Aufgabe des
künftigen Polizeibeauftragten sein. Denkbar wäre eine unabhängige
Untersuchung über Einstellungen in der Polizei durchzuführen.
Wo ist der Unterschied zur Gesinnungsschnüffelei?
Das wäre, wenn man den Leuten hinterher spioniert. Man müsste das
wissenschaftlich machen, in Form einer freiwilligen Befragung innerhalb der
Polizei.
Bei der Anschlagsserie in Neukölln gibt es den Verdacht, dass Polizeibeamte
durch Kontakt zu Neonazis die Ermittlungen behindert haben. Gibt es dazu
Erkenntnisse?
Nein, auch dieses Thema wird uns weiter beschäftigen. Das bedarf
weitergehender Untersuchungen. Das gilt auch für die Frage, ob Dinge aus
dem Polizeiapparat nach außen dringen, die nicht nach außen dringen
durften. Dafür gibt es keine direkten Beweise, aber der Verdacht liegt
nahe. Auch die Behinderung polizeilicher Arbeit durch den Verfassungsschutz
gehört aufgeklärt und abgestellt.
16 Feb 2020
## AUTOREN
DIR Plutonia Plarre
## TAGS
DIR Rechter Terror in Berlin-Neukölln
DIR Andreas Geisel
DIR Barbara Slowik
DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
DIR Ferat Koçak
DIR Ferat Koçak
DIR Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau
DIR Andreas Geisel
DIR Polizei Berlin
DIR Rechter Terror in Berlin-Neukölln
DIR Polizei Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Ermittlungen gegen Berliner Beamten: AfD, NPD, Polizei
Ein Berliner Polizist soll Interna an die AfD weitergegeben haben. Im
skandalträchtigen Bezirksverband Neukölln ist er nicht nur einfaches
Mitglied.
DIR Interview mit Ferat Kocak: „Angst ist ein Teil meines Lebens“
Nachdem auf Ferat Kocak ein Anschlag verübt wurde, ist der Linken-Politiker
nahezu rund um die Uhr auf allen Kanälen gegen Rechtsextremismus aktiv.
DIR Interview mit Ferat Kocak: „Zeigen, dass wir viele sind“
Vor zwei Jahren verübten Rechte einen Brandanschlag am Haus des
Linken-Politikers Ferat Kocak. Wie lebt er mit der Angst nach dem Attentat?
DIR Rechtsextremismus in Berlin: Innensenator ist beunruhigt
Andreas Geisel (SPD) berichtet von deutlichem Anstieg bei rechten
Straftaten in Berlin. Nun will er Staatsschutz und Türen verstärken.
DIR Anschlagsserie in Berlin-Neukölln: Keine Hinweise auf Polizei-Leck
Die Sonderkommission „Fokus“ hat die Neuköllner Anschlagsserie auf 72
Taten erweitert. Beschlagnahmte Datenträger sind noch nicht vollständig
entschlüsselt.
DIR Anschlagsserie in Berlin-Neukölln: Stümperhafte Ermittlungen
Die Berliner Polizei braucht fast zwei Jahre, um die Feindesliste eines
Neonazis zu entschlüsseln. Und das ist noch nicht mal der peinlichste
Aspekt.
DIR Rechte Anschlagserie in Berlin-Neukölln: „Diese Gewissheit erleichtert eher“
Die linke Abgeordnete Anne Helm wurde von der Polizei informiert, dass sie
seit 2013 auf einer rechten Feindesliste steht. Wie geht sie damit um?
DIR Rechte Anschlagsserie in Neukölln: Zweifel an Erklärung der Polizei
Ferat Koçak war im Visier von Nazis. Laut Polizei scheiterte die Ermittlung
an einem technischen Defizit. Das existiert aber gar nicht.